Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Geología / Geografía - Cartografía, Geodesia, ciencia de la información geográfica.

Geodatenbanken: Ein Überblick

Título: Geodatenbanken: Ein Überblick

Trabajo Escrito , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Sen Sun (Autor)

Geología / Geografía - Cartografía, Geodesia, ciencia de la información geográfica.
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Aufgaben eines Geoinformationssystems werden oft als die Erfassung, Verwaltung,
Analyse und Visualisierung von Geodaten dargestellt. Für die Verwaltung von Geodaten
kommen heutzutage oft Datenbanken zum Einsatz. Das liegt daran, dass
eine Datenbank mehrere Vorteile mit sich bringt im Vergleich zu einem traditionellen
Dateiensystem. In einer Datenbank werden die Daten zu einem bestimmten Thema zentral und strukturiert
gespeichert. Ein Datenbanksystem besteht aus einem Datenbankmanagementsystem
(DBMS) und einer oder mehrere Datenbanken. Die Datenbanken sind die gespeicherten
Daten, während das DBMS ein Programmpaket ist, das die Daten verwaltet. Zur Abfrage
und Verwaltung der Daten stellt ein Datenbanksystem eine Datenbanksprache zur
Verfügung. Jede Datenbank basiert auf einem Datenbankmodell, das die Struktur von
Daten und deren Beziehungen untereinander beschreibt. Das Datenbankmodell wird durch
die DBMS-Hersteller festgelegt.
Geodaten stellen einige spezifische Anforderungen ans DBMS. Datenbanksysteme, die
die Speicherung von Geodaten und die Bearbeitung räumlicher Anfragen in hinreichender
Weise unterstützen, werden räumliche Datenbanksysteme oder auch Geodatenbanksysteme
genannt (Brinkhoff, 2008). Auf der einen Seite müssen die Geodatenbanken die Geometrie
speichern können, auf der anderen Seite müssen die auch geographische Funktionen, die
von geographischen Datentypen abhängig sind, unterstützen, z.B. Distanz und Fläche zu
berechnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
  • 2. Datenbank - Allgemeines.......
    • 2.1 Aufbau von Datenbanksystemen
    • 2.2 Konzepte von Datenbanksystemen......
    • 2.3 Verschiedene Datenbankmodelle
      • 2.3.1 Relationales Datenbankmodell....
      • 2.3.2 Objektorientiertes Datenbankmodell..
      • 2.3.3 Objektrelationales Datenbankmodell …………………………………
      • 2.3.4 Dokumentenorientierte Datenbank und NoSQL...
  • 3. Geodatenbank...
    • 3.1 Modellierung von Geodaten
    • 3.2 Standards.
      • 3.2.1 Geometrieklassen im Simple-Feature-Access...
      • 3.2.2 Beschreibung von Geometrie im Simple-Feature-Access
      • 3.2.3 Geometrische Methoden im Simple-Feature-Access..
    • 3.3 PostGIS .
      • 3.3.1 Verwaltung von Geometrien und räumlichen Bezugssystemen.
      • 3.3.2 Input und Output
      • 3.3.3 Geometriespezifische Methoden....
      • 3.3.4 Transgeometrische Analyse...........
  • 4. Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit behandelt die Konzepte von Datenbanken im Allgemeinen und beleuchtet die besonderen Anforderungen der Speicherung und Verwaltung von Geodaten in Geodatenbanksystemen. Die Arbeit erklärt verschiedene Datenbankmodelle und führt in die Funktionsweise von PostGIS als Geodatenbanksystem ein. * **Grundlagen von Datenbanken:** Der Text erläutert den Aufbau und die Konzepte von Datenbanken, einschließlich des Datenbankmanagementsystems (DBMS) und verschiedenen Datenbankmodellen. * **Geodatenbanksysteme:** Die Arbeit fokussiert auf die besonderen Anforderungen der Speicherung und Verwaltung von Geodaten. * **Modellierung von Geodaten:** Es werden wichtige Standards und Konzepte zur Modellierung von Geodaten, wie der Simple Feature Access Standard, behandelt. * **PostGIS:** Die Arbeit stellt das Geodatenbanksystem PostGIS vor und erklärt seine Funktionen und Vorteile im Vergleich zu traditionellen Datenbanken. * **Räumliche Analyse:** Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten zur Durchführung räumlicher Analysen in PostGIS, insbesondere im Hinblick auf geometrische Methoden und transgeometrische Analysen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung.

Dieses Kapitel führt in das Thema Geoinformationssysteme (GIS) und die Rolle von Datenbanken in GIS ein. Es erklärt die Vorteile von Datenbanken für die Verwaltung von Geodaten im Vergleich zu traditionellen Dateisystemen.

2. Datenbank - Allgemeines.......

Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in Datenbanken. Es beschreibt den Aufbau von Datenbanksystemen, verschiedene Konzepte wie Datenunabhängigkeit und Datenintegrität sowie gängige Datenbankmodelle.

3. Geodatenbank...

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Anforderungen der Speicherung von Geodaten in Geodatenbanksystemen. Es behandelt die Modellierung von Geodaten, wichtige Standards und Konzepte wie den Simple Feature Access Standard, und stellt PostGIS als ein weit verbreitetes Geodatenbanksystem vor.

Schlüsselwörter

Geodaten, Geodatenbank, Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), relationales Datenbankmodell, objektorientiertes Datenbankmodell, objektrelationales Datenbankmodell, Dokumentenorientierte Datenbank, NoSQL, Simple Feature Access Standard, PostGIS, räumliche Analyse, geometrische Methoden, transgeometrische Analyse.
Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Geodatenbanken: Ein Überblick
Universidad
University of Heidelberg  (Geographisches Institut)
Curso
Web Mapping
Calificación
1.0
Autor
Sen Sun (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V263493
ISBN (Ebook)
9783656524663
ISBN (Libro)
9783656526940
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geodatenbank Web Mapping PostGIS
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sen Sun (Autor), 2013, Geodatenbanken: Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263493
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint