Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Titre: Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 8 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marco Nadorp (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Schule für alle. Die Schule, die offen – auch für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf – ist. Sie steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Hierzulande besuchen die meisten dieser Kinder eine Förderschule, die speziell auf ihren Förderbedarf eingehen kann. Doch es besteht auch die Möglichkeit, eine Regelschule mit Gemeinsamen Unterricht zu besuchen. Jeder Mensch hat das Recht auf eine gleiche Behandlung, ob er behindert ist oder nicht. Dazu zählt auch ein weiteres Grundrecht, das Recht auf Bildung.
Diese Hausarbeit bezieht sich stellvertretend für alle Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf behinderte Kinder. Sie stellt zunächst das AO-SF-Verfahren vor, das den ersten Schritt auf dem Weg in den Gemeinsamen Unterricht darstellt. Es wird zwischen den Begriffen Integration und Inklusion unterschieden. Dieser Unterschied bestimmt im hohen Maße die Ausrichtung der Schule und des Unterrichts. Im weiteren Verlauf wird der Gemeinsame Unterricht mit der Idee der Inklusion als Vorgabe der UN und als Herausforderung der Lehrkräfte näher betrachtet.
Wegen der gebotenen Kürze von fünf Seiten setzt sich diese Hausarbeit schwerpunktmäßig mit der Teamarbeit des Grundschullehrers und des Sonderschulpädagogen im Gemeinsamen Unterricht als wesentlichen Bestandteil der „Schule für alle“ auseinander. An dieser Stelle werden insbesondere Vorteile für die Lehrkräfte und jeden Schüler als Individuum hervorgehoben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS AO-SF-VERFAHREN
  • DER GEMEINSAME UNTERRICHT
    • INKLUSION IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT
    • TEAMARBEIT IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Inklusion von behinderten Kindern im Gemeinsamen Unterricht in Deutschland. Sie untersucht das AO-SF-Verfahren zur Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und analysiert den Gemeinsamen Unterricht im Kontext der Inklusionsidee. Besonderes Augenmerk liegt auf der Teamarbeit zwischen Grundschullehrern und Sonderschulpädagogen im Gemeinsamen Unterricht.

  • Das AO-SF-Verfahren und die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs
  • Der Gemeinsame Unterricht als Instrument des integrativen Unterrichts
  • Der Unterschied zwischen Integration und Inklusion
  • Die Bedeutung der Inklusion für das Bildungssystem
  • Die Rolle der Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Hintergrund der Inklusion von behinderten Kindern im Bildungssystem.
  • Das AO-SF-Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt das Verfahren zur Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und die verschiedenen Fördermöglichkeiten.
  • Der Gemeinsame Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Idee des Gemeinsamen Unterrichts im Kontext der Inklusion und die Herausforderungen, die diese Form des Unterrichts mit sich bringt.
  • Inklusion im Gemeinsamen Unterricht: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Bedeutung der Inklusion und die Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität der Schülerschaft ergeben.
  • Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht: Hier wird die Notwendigkeit und die Herausforderungen der Teamarbeit zwischen Grundschullehrern und Sonderschulpädagogen im Gemeinsamen Unterricht analysiert.

Schlüsselwörter

Inklusion, Gemeinsamer Unterricht, sonderpädagogischer Förderbedarf, Integration, AO-SF-Verfahren, Teamarbeit, Grundschullehrer, Sonderschulpädagog, heterogene Schülerschaft, Inklusionsidee, UN-Behindertenkonvention.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht
Université
University of Duisburg-Essen
Note
1,7
Auteur
Marco Nadorp (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
8
N° de catalogue
V263527
ISBN (ebook)
9783656521969
ISBN (Livre)
9783656536321
Langue
allemand
mots-clé
schule gemeinsame unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Nadorp (Auteur), 2011, Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263527
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint