Im Rahmen der Internationalisierung der Märkte spielen die Märkte des Nahen Ostens eine wichtige Rolle für europäische Lebensmittelunternehmen. Die Marketing-Aktivitäten in den Ländern des Nahen Ostens bergen für europäische Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken. Die Chancen liegen besonders in den noch kaum erschlossenen Märkten: Aufgrund des großen Bevölkerungszuwachses und des wirtschaftlichen Aufschwungs stellt der Nahe Osten potentiell attraktive Märkte mit einer enormen Kaufkraft dar. Die Risiken ergeben sich vor allem aus den sozialen, kulturellen und rechtlichen Unterschieden zwischen den europäischen Ländern und den Ländern des Nahen Ostens. Angesichts dieser Tatsache müssen globale Unternehmen einen Weg finden, die verschiedenen Besonderheiten und Merkmale in den neuen Märkten wie z.B. ethnische und kulturelle Unterschiede, Einstellungen und Kaufpräferenzen der Konsumenten, zu verstehen, um die richtigen Marketing-Maßnahmen durchzuführen zu können.
Die Einstellung gegenüber einem Land hat einen enormen Einfluss auf die wahrgenommene Qualität eines Produkts und wirkt sich wiederum auf das Kaufverhalten und auf die Reaktionen auf Werbungsmaßnahmen aus.
In Studien und Aufsätzen zum interkulturellen Marketing wird der arabische Kulturkreis vernachlässigt. Daher findet man kaum Forschungsstudien über das Konsumentenverhalten sowie die Zusammensetzung und Ausprägung vom Länderimage europäischer Lebensmittel und ihre beeinflussenden Faktoren in Syrien, und folglich fehlen Empfehlungen für das Marketing in den meisten arabischen Ländern. Daher ist ein wesentliches Ziel dieser Arbeit, dieses Informationsdefizit zu beheben. Somit die Einstellung der syrischen Konsumenten zu den europäischen Lebensmitteln zu messen und die Einflussfaktoren auf die Bildung einer solchen Einstellung zu beleuchten.
Inhalt der Studie:
Nach der Einführung werden der Begriff Einstellung und die verschiedenen Imagearten definiert und darauf aufbauend der Einfluss und die Wirkungsweise der Länderimages auf die Kaufentscheidung beschrieben.
In Kapital 3 werden anhand geografischer, demografischer und kultureller Merkmale die Besonderheiten Syriens, die relevant für Planung und Einsatz des Marketing-Mixes sind, vorgestellt. Die Struktur und die Rahmenbedingungen des Marktes für importierte Lebensmittel sowie die historische Entwicklung des Imports europäischer Produkte in Syrien werden anschließend beschrieben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einstellung der Konsumenten zu den Lebensmittelherkunftsländern und deren Einfluss auf die Kaufentscheidung
- 2.1 Die Einstellung zu den Lebensmittelherkunftsländern und das Länderimage als Produktattribut
- 2.1.1 Definition des Begriffes Einstellung
- 2.1.2 Einordnung des Begriffes „Image“
- 2.1.3 Image und Einstellung: zwei Begriffe und ein Konzept?
- 2.1.4 Entstehung des Images
- 2.1.5 Verschiedene Imagearten und ihre Merkmale
- 2.1.6 Herkunft als Produktattribut
- 2.2 Einfluss des Länderimage auf die Kaufentscheidung
- 2.2.1 Die Einstellungs-Verhaltens-Hypothese
- 2.2.2 Bedeutung der Einstellung für das Marketing
- 2.2.3 Umsetzung des Herkunftsaspekts in der Kommunikationspolitik auf dem syrischen Lebensmittelmarkt
- 3 Marktrelevante Merkmale Syriens und der Markt für die europäischen Lebensmittel in Syrien
- 3.1 Marktrelevante Merkmale Syriens
- 3.1.1 Geografische Merkmale Syriens
- 3.1.2 Demographische Merkmale Syriens
- 3.1.3 Wirtschaftliche Entwicklung Syriens
- 3.1.4 Wirtschaftliche Reformprozess und Investitionsatmosphäre in Syrien
- 3.1.5 Kulturelle Merkmale in den arabischen Ländern und Syrien und ihre Bedeutung für die Marketingaktivitäten
- 3.1.5.1 Sozio-kulturelle Merkmale Syriens
- 3.1.5.2 Bedeutung der kulturellen Besonderheiten für die Marketingaktivitäten in den arabischen Ländern
- 3.1.5.3 Zusammenhang zwischen der Kultur und der Religion
- 3.1.5.4 Boykott gegen amerikanische und dänische Produkte im arabischen Markt
- 3.2 Markt der europäischen Lebensmittel in Syrien
- 3.2.1 Abkommen und Außenhandelsbeziehungen Syriens
- 3.2.1.1 Abkommen Syriens mit verschiedenen Länder der Welt
- 3.2.1.2 Außenhandelsbeziehungen Syriens mit Ländern der Welt
- 3.2.2 Struktur und Rahmenbedingungen des Marktes für importierte Lebensmittel in Syrien
- 3.2.2.1 Problem der Informationsbeschaffung
- 3.2.2.2 Zoll- und Importabgaben für importierte Lebensmittel
- 3.2.2.3 Lebensmittelimport nach Syrien
- 3.2.2.4 Produktions- und Lieferländer europäischer Lebensmittel für Syrien
- 3.2.2.5 Preis Unterschied zwischen europäischen und heimischen Lebensmitteln
- 3.2.2.6 Struktur des Lebensmittelhandels in Syrien
- 4 Einstellung der Konsumenten zu Produktherkunftsländern im Nahen Osten und die Einstellung beeinflussende Faktoren
- 4.1 Die Einstellung arabischer Konsumenten zu Produkten verschiedener Herkunftsländer im Vergleich
- 4.2 Einflussfaktoren auf die Einstellungsbildung
- 4.2.1 Einfluss der Soziodemografischen Faktoren
- 4.2.2 Psychologische Einflussfaktoren
- Bewertung des Images europäischer Lebensmittel durch syrische Konsumenten
- Analyse des Einflusses von Herkunftsangaben auf Kaufentscheidungen
- Untersuchung der soziodemografischen und psychologischen Einflussfaktoren auf die Einstellungsbildung
- Bewertung des Marktes für europäische Lebensmittel in Syrien
- Entwicklung von Marketingstrategien für europäische Lebensmittelproduzenten im syrischen Markt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-These analysiert die Einstellung syrischer Konsumenten gegenüber europäischen Lebensmitteln. Sie untersucht die Bedeutung dieser Einstellung für die Nachfrage und zieht daraus Schlussfolgerungen für das Lebensmittelmarketing.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Einstellung von Konsumenten zu Lebensmittelherkunftsländern und dem Länderimage als Produktattribut. Es definiert den Begriff „Einstellung“ und betrachtet die Entstehung und verschiedene Arten von Image. Es wird auch die Bedeutung des Länderimage für die Kaufentscheidung analysiert. Kapitel 3 analysiert den syrischen Markt, seine geografischen, demographischen und wirtschaftlichen Merkmale und seine Außenhandelsbeziehungen. Es beleuchtet die Struktur des Lebensmittelhandels in Syrien sowie die Rahmenbedingungen für den Import europäischer Lebensmittel. Kapitel 4 befasst sich mit der Einstellung arabischer Konsumenten zu Produkten aus verschiedenen Herkunftsländern und untersucht die Einflussfaktoren auf die Einstellungsbildung, einschließlich soziodemografischer und psychologischer Faktoren.
Schlüsselwörter
Syrische Konsumenten, Europäische Lebensmittel, Länderimage, Kaufentscheidung, Lebensmittelmarketing, Marktanalyse, Soziodemografische Faktoren, Psychologische Faktoren, Außenhandelsbeziehungen, Importierte Lebensmittel, Lebensmittelhandel.
- Quote paper
- Samer Hammoud (Author), 2009, Die Einstellung der syrischen Konsumenten zu europäischen Lebensmitteln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263528