Exzerpt:
Mitte der 1950er Jahre brachten die Japaner ein Monster zum Vorschein, welches schon recht schnell die Medien erobern sollte. Der Name des Ungeheuers: Godzilla. Er gleicht einer zweibeinigen Riesenechse nach dem Vorbild eines Tyrannosaurus‘ mit den Armen eines Allosaurus‘, seine in sich gezackten Rückenplatten erinnern an die eines Stegosaurus‘ (Abb.1). Die unzähligen Merchandise-Artikel, Cartoons, Romane, Fernsehserien und rund 28 Kinoverfilmungen lassen darauf schließen, dass Godzilla längst weltweiten Kultstatus erreicht hat . Fast jeder kennt den großen Grünen, der Menschen in Panik versetzt und ganze Städte zerstört. Doch kaum einer weiß um seine wirkliche historische Bedeutung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem historischen Hintergrund Godzillas und seiner Bedeutung als politischen Signifikanten für das japanische Kriegstrauma. Hierbei wird zunächst die Entwicklung des japanischen Films, speziell des Monsterfilm-Genres, zuzeiten der Besatzung durch die amerikanischen Alliierten partiell aufgezeigt. Anschließend wird Godzillas geschichtlicher Hintergrund beleuchtet.
Hierbei wird ersichtlich, dass die Godzilla-Thematik auf den Atombombenangriffen des Zweiten Weltkriegs und den Wasserstoffbombentests der USA 1954 im Bikini-Atoll basiert. Diese Erkenntnisse werden durch die anschließende Einreihung Gojiras in das Science Fiction-Grundmodell aus Susan Sontags Essay „The Imagination of Disaster“, in Hinblick auf die Unterschiede zwischen amerikanischen und japanischen Science Fiction Filmen, und durch einen inhaltlichen Vergleich des japanischen Originalfilms Gojira (1954) und deren amerikanische Godzilla-Version Godzilla. King of the Monsters (1956) gefestigt. Gleichzeitig geht aus der Analyse hervor, dass die amerikanische Version bedeutsame Filmstellen geschnitten oder sogar ganz herausgelassen und damit den eigentlichen Kerngedanken, die Verarbeitung der tragischen Bombenangriffe auf Japan und die Warnung vor einer nuklearen Katastrophe, negiert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Entwicklung des japanischen Films in den 50er Jahren
- Godzillas historischer Hintergrund
- Einreihung in das Science Fiction Genre, basierend auf Susan Sontags Grundmodell
- Vergleich der inhaltlichen Analysen der japanischen Original- und amerikanischen Filmversion
- Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem historischen Hintergrund von Godzilla und seiner Bedeutung als politischer Signifikant für das japanische Kriegstrauma. Sie untersucht die Entwicklung des japanischen Films, speziell des Monsterfilmgenres, während der Besatzungszeit durch die amerikanischen Alliierten, beleuchtet Godzillas geschichtlichen Hintergrund und untersucht dessen Einordnung in das Science Fiction Grundmodell nach Susan Sontag.
- Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs und der Atombombenangriffe auf Japan
- Godzilla als politische Metapher für das japanische Kriegstrauma
- Die Unterschiede zwischen amerikanischen und japanischen Science Fiction Filmen
- Der Vergleich der japanischen Original- und der amerikanischen Godzilla-Version
- Die Warnung vor einer nuklearen Katastrophe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einführung stellt Godzilla als ein Monster vor, das weltweiten Kultstatus erreicht hat. Die Arbeit untersucht Godzillas historischen Hintergrund und seine Bedeutung als politischer Signifikant für das japanische Kriegstrauma.
- Die Entwicklung des japanischen Films in den 50er Jahren: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des japanischen Films während der Besatzung durch die amerikanischen Alliierten. Er beschreibt die Rolle des Films als Propagandamittel und die Veränderungen in der Filmproduktion nach dem Krieg.
- Godzillas historischer Hintergrund: Hier wird der geschichtliche Hintergrund von Godzilla erörtert und seine Verbindung zu den Atombombenangriffen des Zweiten Weltkriegs und den Wasserstoffbombentests der USA im Bikini-Atoll aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Godzilla, japanisches Kriegstrauma, Monsterfilm, Science Fiction, Susan Sontag, Atombombenangriffe, Wasserstoffbombentests, politische Metapher, Kaijū Eiga, amerikanischer Film, japanischer Film.
- Quote paper
- Janina Schizmer (Author), 2011, Godzilla. Politische Metapher des japanischen Kriegstraumas., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263544