XML ist ein unabhängiges Datenformat, das sich in rasend schneller Zeit zum Standard einer übergreifenden Datenübertragung zwischen verschiedenen Datenbanken, Webbrowsern und Office-Anwendungen entwickelt. Daten werden etwa aus einer Datenbank ins webfähige XML übertragen und mit Hilfe einer Stylesheetsprache präsentabel für Rechner oder Mobiltelefone gemacht. XML wurde vom World Wide Web Consortium (w3c) entwickelt und lizenzfrei zur Verfügung gestellt. Diesem Gremium gehören Vertreter verschiedener Unternehmen und Universitäten an, so dass von Anfang an eine breite Akzeptanz gegeben war. Bekannte Softwareprodukte, die mit XML arbeiten, sind u.a.: Microsoft SQL Server, mySAP, Oracle und das neue Windows Vista samt Office 12.
Der zweite große Vorteil des themenunabhängigen XML ist seine Funktion als Syntax. XML ist damit eine Metasprache zur Entwicklung weiterer plattformunabhängiger Sprachen, die ihren eigenen Wortschatz haben und auf bestimmte Bedürfnisse und Anwendungszwecke zugeschnitten sind. Sprachen der XML-Familie sind u.a. HTML, WML, SVG (Skalierbare Vektor-Graphik) und XSL(T). XML ist damit zur Grundlage für das sogenannte „semantische Web“ geworden, eine zukunftsträchtige Entwicklung, die eine starke semantische Beschreibung von Daten im Netz und damit eine Anbindung der Ausdrucksweise der Informatik an die übliche menschliche Kommunikation anstrebt.
„Wohlgeformtes XML – Kurz und bündig“ ist eine leicht verständliche Schnelleinführung für Leser, die einfache oder noch keine Kenntnisse in XML haben. Kurz und bündig wird alles Wissenswerte über wohlgeformtes XML erklärt und so die Grundlage für eine individuelle Weiterbeschäftigung mit dem Thema gelegt. Sie hält sich streng an die Vorgaben des w3c. Alles wird anhand von Beispielen und Arbeitsvorlagen mit Standardsoftware, die jeder nachvollziehen kann, verdeutlicht. Dem Verfasser war es wichtig, dass der Leser ohne teure Softwareanschaffungen seine ersten praktischen Schritte mit XML machen kann. Weiterhin legt der Verfasser als Praktiker großen Wert darauf, dass die Leser schnell mit XML arbeiten können. Viele konkrete Beispiele helfen zu einem schnellen, intuitiven Verständnis. Neben der Syntax wird auch die sinnvolle Formulierung behandelt, den Stilfragen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Eine große Checkliste hilft, Fehler, die bei den ersten eigenen Versuchen auftauchen können, schnell und systematisch auszumachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zu diesem Text
- 1.2 Was ist XML?
- 1.3 Was heißt wohlgeformt?
- 2 Arbeitsvorbereitung ...
- 2.1 Software
- 2.2 Dokumente
- 3 Die XML-Syntax.
- 3.1 Grundlagen..
- 3.1.1 Struktur..
- 3.1.2 Namen
- 3.2 Elemente
- 3.2.1 Wurzel-Element.
- 3.2.2 Leere Elemente
- 3.3 Attribute
- 3.3.1 XML-Attribute.
- 3.4 Zeichendaten
- 3.4.1 Zulässige und unzulässige Zeichen.
- 3.4.2 Referenzen
- 3.4.3 CDATA-Abschnitte.
- 3.5 Kommentar
- 3.6 Verarbeitungsanweisungen
- 3.6.1 Allgemeines
- 3.6.2 Praxisbeispiele
- 3.1 Grundlagen..
- 4 Stilfragen und Praxistips.
- 4.1 Element-Inhalt.
- 4.2 Elemente und Attribute
- 4.3 Aufzählungen...
- 4.4 Zahlen in XML-Dokumenten..
- 4.5 XML und CSS.
- 5 Namensräume
- 5.1 Einführung...
- 5.2 Formulierung.
- 5.3 Beispiele für angewandte Namensraum-Technik
- 6 Anhang..
- 6.1 Zeichensätze..
- 6.2 Checkliste Wohlgeformtheit
- 6.3 Namenserweiterungen für Dateien...
- 6.4 Abbildungsverzeichnis
- 6.5 Offizielle Quellen...
- 6.5.1 Zitierte Quellen.
- 6.5.2 Weitere Links
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine leicht verständliche Einführung in XML und die Bedeutung wohlgeformten XML. Er richtet sich an Leser mit geringen oder keinen Vorkenntnissen im Bereich XML und zielt darauf ab, die Grundlage für eine individuelle Weiterbeschäftigung mit dem Thema zu legen.
- Einführung in XML als Datenformat und dessen Bedeutung in der Datenübertragung.
- Erläuterung der XML-Syntax und der Regeln für wohlgeformtes XML.
- Vorstellung von Praxisbeispielen und Anwendungsbereichen von XML.
- Vertiefung von Stilfragen und Praxistips zur optimalen Verwendung von XML.
- Einblicke in die Funktionsweise von Namensräumen in XML.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung von XML als Datenformat für die Datenübertragung, insbesondere im Kontext von Datenbanken und Webbrowsern. Es hebt die Einfachheit der XML-Grammatik hervor und stellt den Text als leicht verständliche Schnelleinführung für Einsteiger vor. Der Text bietet auch Vergleiche zu relationalen Datenbanken, die für Leser mit entsprechenden Vorkenntnissen hilfreich sein können.
1.2 Was ist XML?
Hier wird XML als eXtensible Markup Language definiert, die Textdokumente mit einer Beschreibung der Bedeutung oder Funktion der Daten qualifiziert. Es wird betont, dass XML keine vorgegebenen Vokabeln hat und die Datenbeschreibung frei formulierbar ist. Der Fokus liegt auf der textlichen Qualifikation der Datendokumente. Das Kapitel illustriert die XML-Struktur anhand eines einfachen XML-Dokuments mit Name, Vorname und Nachname. Außerdem wird die Plattformunabhängigkeit von XML und seine Vorteile für dynamische Websites sowie die Verwendung von Stylesheetsprachen wie XSLT für die Konvertierung in HTML und WML beschrieben.
1.3 Was heißt wohlgeformt?
Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung von wohlgeformtem XML und wie dieses Konzept für die korrekte Interpretation und Verarbeitung von XML-Dokumenten essentiell ist.
2 Arbeitsvorbereitung ...
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die Software und Dokumente, die für die Arbeit mit XML benötigt werden. Es umfasst Informationen zur Installation und Einrichtung der benötigten Tools und Anwendungen.
3 Die XML-Syntax.
Das Kapitel behandelt die grundlegenden Regeln der XML-Syntax, einschließlich Struktur, Namen, Elementen, Attributen, Zeichendaten, Kommentaren und Verarbeitungsanweisungen. Es beinhaltet verschiedene Beispiele zur Veranschaulichung der Syntax.
4 Stilfragen und Praxistips.
Dieses Kapitel bietet praktische Tipps und Anleitungen für die Gestaltung und Strukturierung von XML-Dokumenten. Es behandelt Themen wie Element-Inhalt, Elemente und Attribute, Aufzählungen, Zahlen in XML-Dokumenten und die Integration von CSS.
5 Namensräume
Das Kapitel befasst sich mit Namensräumen in XML, ihrer Funktionsweise und den Vorteilen ihrer Anwendung. Es erklärt die Notwendigkeit von Namensräumen für die eindeutige Identifizierung von Elementen und Attributen in komplexen XML-Dokumenten.
Schlüsselwörter
XML, wohlgeformtes XML, Datenformat, Datenübertragung, Datenbanken, Webbrowser, Syntax, Struktur, Elemente, Attribute, Zeichendaten, Namensräume, Stylesheetsprachen, HTML, WML, XSLT, Plattformunabhängigkeit, Datenqualifikation, Dokumentbeschreibungssprache.
- Quote paper
- Stefan Kayser (Author), 2004, Wohlgeformtes XML - kurz und bündig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26360