Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Essen als gesellschaftliches Ereignis in Pompeji

Gegenüberstellung des Thermopolium IX 11.2 und I 8.8.9 sowie der Caupona VI 10 1.19 abgegeben am:

Title: Essen als gesellschaftliches Ereignis in Pompeji

Seminar Paper , 2013 , 38 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Louise Dober (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Lebensmittelversorgung in Pompeji mit besonderem Augenmerk auf die Märkte, die Geschäfte und deren Untergruppen. Dabei werden eine kurze Definition und Beschreibung der großen und kleinen Gastwirtschaften, der Schenken und Restaurants gegeben. Einen besonderen Blick soll diese Arbeit auf die Unterscheidung zwischen einem großen Thermopolium, das als Restaurant definiert werden kann, und dem kleinen Thermopolium, der sogenannten Garküche oder dem Imbissstand, legen. Die Unterscheidung dieser beiden Garküchen wird anhand ihrer Baupläne und Beschreibung ihrer Raumgestaltung deutlich. Weiter soll dann im Gegensatz zu den Lokalen, die Speisen anboten, die Schankwirtschaft betrachtet werden; auch hier wird auf die Wand- und Raumgestaltung eingegangen.
Diese Analyse soll dann die Leitfrage beantworten, ob das Essen in Pompeji ein gesellschaftliches Ereignis war und ob eine Unterscheidung der Gesellschaftsschichten anhand der Lokalitäten erkennbar ist, wie es zum Beispiel die detaillierte und pompöse Gestaltung der Räume samt Böden und Fassaden im Thermopolium IX 10,11.2 vermuten lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pompeji - seine Geschichte und Ausgrabungshistorie
  • Lebensmittelversorgungspunkte: Kaufen und Verkaufen
    • Die Wege der Lebensmittelversorgung
    • Märkte
    • Tabernae
      • Thermopolium
      • Caupona und Hospitum
      • Hospitia und Stabula
      • Imbissstuben
  • Analyse
    • Thermopolium IX 11.2
    • Thermopolium I 8.8.9
    • Caupona IV 10 1.19
  • Schlussbetrachtung
    • Verteilung der Lebensmittelversorgungspunkte in Pompeji und deren Bedeutung
    • Mary Beard's Überlegung
    • Verteilung nach Eschenbach und Ellis
    • Bedeutung der Wandgestaltung
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Lebensmittelversorgung in Pompeji, mit einem besonderen Fokus auf Märkte, Geschäfte und deren Untergruppen. Die Arbeit definiert und beschreibt Gastwirtschaften, Schenken und Restaurants. Sie konzentriert sich auf die Unterscheidung zwischen großen und kleinen Thermopolia und analysiert diese anhand von Bauplänen und Raumgestaltung. Im Gegensatz zu Lokalen, die Speisen anbieten, betrachtet die Arbeit auch die Schankwirtschaft und deren Wand- und Raumgestaltung.

  • Die Rolle von Märkten und Geschäften in der Lebensmittelversorgung in Pompeji.
  • Die Unterscheidung zwischen großen und kleinen Thermopolia und deren Bedeutung für die Gesellschaft.
  • Die Analyse von Cauponae und deren Funktion in Pompeji.
  • Die Frage, ob Essen in Pompeji ein gesellschaftliches Ereignis war und ob sich die Gesellschaftsschichten anhand der Lokalitäten unterschieden.
  • Die Bedeutung von Wandgestaltung für die Interpretation der verschiedenen Lebensmittelversorgungspunkte in Pompeji.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Beschreibung der Geschichte und Ausgrabungshistorie Pompejis. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe, wie Märkte und Tabernae, erläutert und definiert. Es folgt eine detaillierte Analyse verschiedener Arten von Lebensmittelversorgungspunkten, einschließlich Thermopolia, Cauponae und Imbissstuben, anhand von Bauplänen, Raumgestaltung und Wandmalereien. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Rollen dieser Lokalitäten in der Gesellschaft und untersucht, ob Essen ein gesellschaftliches Ereignis in Pompeji war und ob sich die Gesellschaftsschichten anhand der Lokale unterscheiden ließen.

Schlüsselwörter

Pompeji, Lebensmittelversorgung, Thermopolium, Caupona, Gastwirtschaft, Schankwirtschaft, Wandgestaltung, Gesellschaftsschichten, Raumgestaltung, Baupläne.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Essen als gesellschaftliches Ereignis in Pompeji
Subtitle
Gegenüberstellung des Thermopolium IX 11.2 und I 8.8.9 sowie der Caupona VI 10 1.19 abgegeben am:
College
University of Stuttgart  (Historsiches Institut Abt. Alte Geschichte)
Course
Pompeji – eine antike Stadt und ihre Bewohner
Grade
1,7
Author
Louise Dober (Author)
Publication Year
2013
Pages
38
Catalog Number
V263642
ISBN (eBook)
9783656523024
ISBN (Book)
9783656539131
Language
German
Tags
essen ereignis pompeji gegenüberstellung thermopolium caupona
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Louise Dober (Author), 2013, Essen als gesellschaftliches Ereignis in Pompeji, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint