Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Bild-Sehen-Auge in der späten Sittenlehre Johann Gottlieb Fichtes

Title: Bild-Sehen-Auge in der späten Sittenlehre Johann Gottlieb Fichtes

Bachelor Thesis , 2013 , 27 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Johanna Sailer (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Bachelorarbeit analysiere ich Fichtes Verwendung der Begriffe „Bild“, „Sehen“ und „Auge“ – sinnliche Begriffe, mit denen er transzendentale Phänomene anschaulich zu machen versucht. Ich bin der Meinung, dass die Sittenlehre von 1812 – ein Text, der bisher in der Fichte-Forschung wenig Beachtung fand – Denkanstöße liefert, die für unser heutiges Wissenschafts- und Kunstverständnis von Belang sein könnten. Auch heute beschäftigt uns noch die Frage, wie sich Bilder vor unseren Augen aufbauen, denen nichts in der Welt entspricht und Ahnungen entstehen, die sich Jahrzehnte später bewahrheiten. Wie wird die Fähigkeit eines Menschen ausgeprägt, schöpferisch zu wirken? Ist es die Natur, die den Geist bestimmt, der Geist, der die ausgeprägt, schöpferisch zu wirken? Ist es die Natur, die den Geist bestimmt, der Geist, der die Natur bestimmt, oder ist am Ende alles Eins?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • WeltOrdnung aus Sicht der Sittenlehre
  • Einsicht in das Vorbild
    • „die Realität wird in der That hingesehen“
    • „Kraft, der ein Auge eingesetzt ist“
    • „Das Leben des Begriffs= Ich.“
      • Doppelte Begriff-Bestimmung
      • Ich als Bild
  • Absicht einer sittlichen Welt
    • Bild der Gemeinde
    • Das sittliche Ich
      • Sittliche Bildung
      • AusSicht der Kunst
  • AusSicht der Moderne
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert Johann Gottlieb Fichtes Verwendung der Begriffe „Bild“, „Sehen“ und „Auge“ in seiner späten Sittenlehre von 1812. Sie untersucht, wie Fichte mithilfe dieser sinnlichen Begriffe transzendentale Phänomene anschaulich zu machen versucht und welche Absicht er mit ihrer Verwendung verfolgt. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und der Sittlichkeit sowie deren Relevanz für unser heutiges Wissenschafts- und Kunstverständnis beleuchtet.

  • Fichtes Verwendung der Begriffe „Bild“, „Sehen“ und „Auge“ in der Sittenlehre von 1812
  • Die Verbindung dieser Begriffe mit dem transzendentalen Ich und dessen Erkenntnisvermögen
  • Fichtes Darstellung von Bewusstsein, Glauben und Sinn des Menschen
  • Die Rolle der Sittlichkeit in Fichtes späten Schriften und ihre Bedeutung für unsere heutige Zeit
  • Die Relevanz von Fichtes Ideen für unser Verständnis von Wissenschaft, Kunst und Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert Fichtes späte Sittenlehre als einen Text, der in der Fichte-Forschung bisher wenig Beachtung fand, aber Denkanstöße für unser heutiges Wissenschafts- und Kunstverständnis liefert. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Begriffe „Bild“, „Sehen“ und „Auge“ in Fichtes Philosophie. Die Kapitel 2-4 befassen sich mit Fichtes Darstellung der WeltOrdnung, der Erkenntnis des Ichs und dem Konzept der sittlichen Welt. Das Kapitel 5 zeigt die Relevanz dieser Gedanken für die Moderne auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen aus Fichtes späten Schriften, insbesondere mit der Bedeutung von „Bild“, „Sehen“ und „Auge“ für die Erkenntnis des Ichs, die Darstellung von Bewusstsein und die Definition der Sittlichkeit. Weitere wichtige Themen sind die Rolle des Begriffs, die Einheit von Geist und Materie, die Kritik am Naturgesetz und die Herausarbeitung der Gemeinschaftsbildung im Sinne einer moralischen Lebensführung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Bild-Sehen-Auge in der späten Sittenlehre Johann Gottlieb Fichtes
College
Technical University of Berlin  (Geisteswissenschaften)
Grade
1,6
Author
Johanna Sailer (Author)
Publication Year
2013
Pages
27
Catalog Number
V263653
ISBN (eBook)
9783656526049
ISBN (Book)
9783656528241
Language
German
Tags
Transzendentalphilosophie Aufklärung Johann Gottlieb Fichte Epistemologie Sittenlehre Wissenschaftslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Sailer (Author), 2013, Bild-Sehen-Auge in der späten Sittenlehre Johann Gottlieb Fichtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263653
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint