Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Krankheiten, deren medizinische Versorgung und ihre Auswirkungen bei den Alamannen (450 - 730 nach Chr.)

Titre: Krankheiten, deren medizinische Versorgung und ihre Auswirkungen bei den Alamannen (450 - 730 nach Chr.)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 24 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Daniela Kossen (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

An welchen Krankheiten und unter welchen Umständen, sofern zu ermitteln, die Alamannen verstorben sind, inwiefern es eine medizinische Versorgung gegeben hat und ob diese das Leben verlängern vermochte soll auf den Grund gegangen werden. In erster Linie im Zeitraum von 450 nach Chr. Bis 730 nach Chr., da aus dieser Zeit einige gut untersuchte Reihengrabfelder existieren und deren Funde von übergreifenden Fachdisziplinen analysiert worden sind. Als Quellen sollen die Gräberfelder und deren Funde und auch Knochen aus weiteren Gräbern dienen. Anhand des Pactus Leges Alamannorum sollen Indizien und Beweise hinzugefügt werden, die auf das Vorhandensein eines Arztes und einer medizinischen Versorgung deuten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Thema
  • Kriterien der Gräberfelder
  • Das Gräberfeld von Weingarten, Kreis Ravensburg
    • Anthropologische Auswertung
      • Schädelverletzungen, Grab 561, Mann, 20-40 Jahre
      • Knochenbruch, Grab 363, Mann, 30-40 Jahre
      • Tumorerkrankung, Grab 380, Jugendlicher, 16- 18 Jahre
      • Schädeldeformation Grab 676, Frau, 30- 40 Jahre
  • Das Gräberfeld von Kirchheim am Ries, Ostalbkreis
    • Anthropologische Auswertung
      • Schädelverletzung, Grab 410, Mann 40-50
      • Schädelverletzung, Grab 234, Mann 20-30 Jahre
      • Knochenbruch, Grab 24, Mann 20-30 Jahre
  • Ergebnis der beiden Gräberfelder
  • Pactus Leges Alamannorum Erkrankungen und ärztliche Versorgung
  • Ärztliche Versorgung der Wunden
    • Schädelbruch, Horrheim, Kreis Ludwigsburg, Mann 50-60 Jahre
    • Schädelbruch, Kirchheim/Teck, Kreis Esslingen, Martinskirche, Grab 1, Mann, 40-50 Jahre
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Krankheiten, unter denen Alamannen im Zeitraum von 450 bis 730 nach Christus verstorben sind. Die Untersuchung zielt darauf ab, die medizinische Versorgung dieser Zeit zu beleuchten und zu analysieren, ob und inwiefern diese das Leben der Betroffenen verlängern konnte. Die Analyse basiert auf Funden aus verschiedenen Gräberfeldern und dem Pac�tus Leges Alamannorum.

  • Untersuchung der Krankheiten, die bei Alamannen vorkamen
  • Analyse der medizinischen Versorgung im frühen Mittelalter
  • Bewertung des Einflusses der römischen Medizin auf die alamannische Bevölkerung
  • Beurteilung der Lebenserwartung und Ernährungsgewohnheiten anhand der Funde
  • Zusammenhang zwischen Krankheiten, medizinischer Versorgung und Lebenserwartung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Definition des Themas und der Beschreibung der Kriterien, die für die Auswertung von Gräberfeldern relevant sind. Anschließend werden die beiden Gräberfelder Weingarten und Kirchheim detailliert vorgestellt, einschließlich der anthropologischen Auswertung der Skelettfunde. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Krankheitsbilder, darunter Schädelverletzungen, Knochenbrüche und Tumorerkrankungen, und untersucht die Spuren von medizinischer Versorgung anhand der Skelettreste. Im Kapitel zum Pactus Leges Alamannorum werden die Gesetze der Alamannen hinsichtlich der ärztlichen Versorgung beleuchtet. Abschließend werden die Erkenntnisse aus beiden Gräberfeldern zusammenfassend dargestellt und die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Alamannen, Krankheiten, medizinische Versorgung, Gräberfelder, Anthropologie, Pactus Leges Alamannorum, Schädelverletzungen, Knochenbrüche, Tumorerkrankungen, Lebenserwartung, Ernährungsgewohnheiten, römische Medizin, Heilmittel, Skelettfunde.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Krankheiten, deren medizinische Versorgung und ihre Auswirkungen bei den Alamannen (450 - 730 nach Chr.)
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Geschichte)
Cours
"Suebi, id est Alamanni"? Die Alamannen/Alemannen von der Völkerwanderungszeit bis zum Regnum Alamannorum
Note
12 Punkte
Auteur
Daniela Kossen (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
24
N° de catalogue
V263667
ISBN (ebook)
9783656526483
ISBN (Livre)
9783656528227
Langue
allemand
mots-clé
Heilung Quellenarbeit Medizin Alamannen Alemannen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Kossen (Auteur), 2013, Krankheiten, deren medizinische Versorgung und ihre Auswirkungen bei den Alamannen (450 - 730 nach Chr.), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263667
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint