In seinen Berliner Gesellschaftsromanen rechnet Theodor Fontane mit der Bourgeoisie des ausklingenden 19. Jahrhunderts ab. Ob nun Effi Briest, die als junge Erwachsene den fast doppelt so alten Instetten heiraten muss, oder Frau Jenny Treibel, deren Geschichte die Bedeutsamkeit sozialer Unterschiede verdeutlicht: Die Hauptfiguren in Fontanes Gesellschaftsromanen haben es nicht leicht.
Dieses Buch befasst sich mit drei der bekanntesten Gesellschaftsromane von Theodor Fontane: Effi Briest, Cécile und Frau Jenny Treibel.
Aus dem Inhalt: Individuum und Gesellschaft bei Fontane, Züge der "femme fragile" und Motive der Romantik, Das Bürgertum bei Theodor Fontane, Elfenbeinturmgelehrsamkeit und Geldsackgesinnung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Individuen in Fontanes Gesellschaft
- Effi Briest - ein gesellschaftskritisches Stück?
- Fazit
- Züge der „femme fragile“ und Motive der Romantik in Theodor Fontanes Frauenroman „Cécile“
- Zur Entstehung von „Cécile“
- Inhaltsangabe und Interpretation
- ,,Cécile\" und die Romantik
- Die „,femme fragile“ und die Figur Cécile
- Das Bürgertum bei Theodor Fontane – Das Bürgertum im Spiegel der Berliner Gesellschaftsromane \"L'Adultera\" und \"Frau Jenny Treibel\"
- Einleitung: Die Gesellschaftsordnung der „Gründerzeit“ und der geschichtliche Hintergrund
- Fontane und das Bürgertum
- Das Bürgertum im Spiegel der Berliner Gesellschaftsromane: „,L'Adultera\" und ,,Frau Jenny Treibel“
- Typisch Bourgeois? - Anpassung und Individualität bei Jenny Treibel und Ezechiel van der Straaten
- Bildungsbürgertum und Besitzbürgertum in „,Frau Jenny Treibel“
- Elfenbeinturmgelehrsamkeit und Geldsackgesinnung? Gesellschaftskritik in Fontanes \"Frau Jenny Treibel\"
- Einleitung
- Kommerzienrätin Jenny Treibel
- Kommerzienrat Treibel
- Professor Willibald Schmidt
- Corinna
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Figuren und Themen in drei Romanen von Theodor Fontane: "Effi Briest", "Cécile" und "Frau Jenny Treibel". Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Individuen und Gesellschaft sowie der Kritik an den Normen und Konventionen der Zeit.
- Individuum und Gesellschaft in Fontanes Werken
- Kritik an gesellschaftlichen Normen und Konventionen
- Darstellung von Frauenfiguren und ihre Rolle in der Gesellschaft
- Das Bürgertum im 19. Jahrhundert und seine Ambivalenz
- Romantik und Realismus in Fontanes Romanen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Fontanes Werken im Kontext der deutschen Literatur und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Bedeutung von Individualität und die Kritik an gesellschaftlichen Konventionen in Fontanes Romanen.
Individuum und Gesellschaft in Fontanes Werken
Dieses Kapitel analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in Fontanes Romanen. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. die soziale Determinierung des Individuums, die Konfliktlinien zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Bedürfnissen sowie die Frage nach der Möglichkeit der Selbstverwirklichung in einer konventionellen Gesellschaft.
Effi Briest - ein gesellschaftskritisches Stück?
Dieses Kapitel untersucht Fontanes Roman "Effi Briest" unter der Perspektive der Gesellschaftskritik. Es beleuchtet die Themen Ehe, Liebe, gesellschaftliche Normen und die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figur Effi Briest und ihrer komplexen Beziehung zur gesellschaftlichen Ordnung.
Züge der „femme fragile“ und Motive der Romantik in Theodor Fontanes Frauenroman „Cécile“
Dieses Kapitel widmet sich Fontanes Roman "Cécile" und analysiert die Figur Cécile im Kontext der „femme fragile“ und der Motive der Romantik. Es untersucht die Rolle von Liebe, Sehnsucht, Idealismus und die Konflikte zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und dem individuellen Streben nach Glück in der Romanfigur Cécile.
Zur Entstehung von „Cécile“
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte von "Cécile" und untersucht die literarischen und historischen Einflüsse auf die Romanhandlung.
Inhaltsangabe und Interpretation
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung des Inhalts von "Cécile" und interpretiert die Romanhandlung im Kontext der Zeit und der literarischen Strömungen. Es untersucht die zentralen Konflikte und Charakterkonstellationen in "Cécile" und analysiert die Botschaft des Romans.
,,Cécile\" und die Romantik
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Romantik in Fontanes "Cécile". Es analysiert die romantisierenden Elemente der Romanhandlung, die literarischen Vorbilder und die Einordnung des Romans in den Kontext der Romantik-Debatte des 19. Jahrhunderts.
Die „,femme fragile“ und die Figur Cécile
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Figur Cécile im Kontext des Archetyps der „femme fragile“. Es untersucht die Eigenschaften und Verhaltensmuster der Figur Cécile im Lichte des romantischen Frauenbildes und diskutiert die Bedeutung dieser Stereotypen in Fontanes Roman.
Das Bürgertum bei Theodor Fontane – Das Bürgertum im Spiegel der Berliner Gesellschaftsromane "L'Adultera" und "Frau Jenny Treibel"
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Bürgertums in Fontanes Romanen "L'Adultera" und "Frau Jenny Treibel". Es beleuchtet die gesellschaftliche Struktur des Bürgertums im 19. Jahrhundert und untersucht die Ambivalenz zwischen Tradition und Moderne, Anpassung und Individualität in Fontanes Darstellung des Bürgertums.
Einleitung: Die Gesellschaftsordnung der „Gründerzeit“ und der geschichtliche Hintergrund
Dieses Kapitel stellt den historischen Kontext von Fontanes Romanen "L'Adultera" und "Frau Jenny Treibel" dar und beleuchtet die gesellschaftliche Ordnung der „Gründerzeit“. Es untersucht die Veränderungen im 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf das Bürgertum und die Lebenswelt der Figuren in Fontanes Werken.
Fontane und das Bürgertum
Dieses Kapitel analysiert Fontanes Sicht auf das Bürgertum und untersucht seine Darstellung der bürgerlichen Lebenswelt in seinen Romanen. Es analysiert die Motive, die Fontane zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bürgertum bewegten und die literarischen Mittel, die er einsetzte, um das Bürgertum darzustellen.
Das Bürgertum im Spiegel der Berliner Gesellschaftsromane: „,L'Adultera\" und ,,Frau Jenny Treibel“
Dieses Kapitel untersucht die Darstellung des Bürgertums in Fontanes Berliner Gesellschaftsromanen "L'Adultera" und "Frau Jenny Treibel". Es analysiert die Charaktere, die Konflikte und die literarischen Mittel, die Fontane einsetzt, um das Bürgertum und seine Lebenswelt darzustellen.
Typisch Bourgeois? - Anpassung und Individualität bei Jenny Treibel und Ezechiel van der Straaten
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Figuren Jenny Treibel und Ezechiel van der Straaten in Fontanes "Frau Jenny Treibel". Es untersucht die Frage nach der Typisierung von Bürgerlichen und analysiert die Ambivalenz zwischen Anpassung und Individualität in den Figuren Jenny Treibel und Ezechiel van der Straaten.
Bildungsbürgertum und Besitzbürgertum in „,Frau Jenny Treibel“
Dieses Kapitel untersucht die Darstellung des Bildungsbürgertums und des Besitzbürgertums in Fontanes "Frau Jenny Treibel". Es analysiert die Konflikte zwischen Bildung und Besitz, Idealismus und Pragmatismus in der Figur Jenny Treibel und den anderen Figuren des Romans.
Elfenbeinturmgelehrsamkeit und Geldsackgesinnung? Gesellschaftskritik in Fontanes \"Frau Jenny Treibel\"
Dieses Kapitel analysiert Fontanes "Frau Jenny Treibel" unter der Perspektive der Gesellschaftskritik. Es untersucht die Themen Bildung und Besitz, Schein und Sein sowie die Ambivalenz zwischen dem Streben nach intellektueller Freiheit und der Anpassung an gesellschaftliche Normen.
Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Romans "Frau Jenny Treibel" ein und erläutert die Relevanz des Romans im Kontext der deutschen Literatur und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Bedeutung des Bürgertums in Fontanes Werken und die Kritik an gesellschaftlichen Konventionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Individuum und Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Frauenfiguren, Bürgertum, Romantik, Realismus und Literaturkritik im Kontext der Werke von Theodor Fontane. Wichtige Konzepte sind die „femme fragile“, das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne, Anpassung und Individualität, Schein und Sein, Bildung und Besitz sowie die Ambivalenz des Bürgertums im 19. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Fritz Hubertus Vaziri (Auteur), Levana Oesting (Auteur), Hans-Georg Wendland (Auteur), Imke Barfknecht (Auteur), 2013, Fontanes „femmes fragiles“: Effi Briest, Cécile und Frau Jenny Treibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263668