Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Der Arbeiter im England des 19. Jahrhunderts und der moderne Portfolioworker - ein Risikovergleich

Título: Der Arbeiter im England des 19. Jahrhunderts und der moderne Portfolioworker - ein Risikovergleich

Trabajo de Seminario , 2003 , 13 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Danielle Spichiger (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche Risiken ging ein/e Arbeiter/in im 19. Jahrhundert im industrialisierten England ein? Und mit welchen Risiken sieht sich ein moderner Portfolioworker konfrontiert? Wie können sie sich allenfalls gegen diese Risiken absichern? Diesen Fragen werde ich mich in der vorliegenden Arbeit widmen und versuchen, einen Vergleich herzustellen. Zu Beginn der Arbeit werde ich mich dem Begriff “Risiko“ zuwenden, um abzuklären, was die Soziologie darunter versteht, und wie sie ihn abgrenzt. Im Hauptteil betrachte ich zuerst die Situation des Arbeiters im England des 19. Jahrhunderts und jene des modernen Portfolioworkers, um davon die Risiken der beiden Gruppen abzuleiten und sie einander gegenüberzustellen. Der Einfachheit halber verzichte ich im Folgenden auf die weibliche Form des Begriffs „Arbeiter“; Arbeiter sei wie „Portfolioworker“ als geschlechtsneutral aufzufassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DER RISIKOBEGRIFF
  • 3. DER VERGLEICH
    • 3.1 DIE SITUATION DES ARBEITERS IM ENGLAND DES 19. JAHRHUNDERTS
    • 3.2 DIE SITUATION DES MODERNEN PORTFOLIOWORKERS
    • 3.3 GEGENÜBERSTELLUNG DER RISIKEN
      • 3.3.1 Gesundheitliche Risiken
      • 3.3.2 Familiäre Risiken
      • 3.3.3 Gesellschaftliche Risiken
      • 3.3.4 Sicherheitsrisiken
      • 3.3.5 Psychologische Risiken
  • 4. SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht und vergleicht die Risiken, denen Arbeiter im England des 19. Jahrhunderts und moderne Portfolioworker ausgesetzt sind. Ziel ist es, die jeweiligen Risikoprofile zu ermitteln und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die soziologischen Aspekte der Risiken und berücksichtigt die jeweilige Entscheidungsautonomie der Arbeiter.

  • Definition des Risikobegriffs in der Soziologie
  • Arbeitsbedingungen und Risiken von Arbeitern im England des 19. Jahrhunderts
  • Arbeitsbedingungen und Risiken moderner Portfolioworker
  • Gegenüberstellung der Risiken beider Gruppen
  • Vergleich der Risikotypen (gesundheitlich, familiär, gesellschaftlich, sicherheitsrelevant, psychologisch)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage, welche die Risiken von Arbeitern im 19. Jahrhundert in England und die Risiken moderner Portfolioworker vergleicht und die Möglichkeiten einer Risikominderung untersucht. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und kündigt die Auseinandersetzung mit dem soziologischen Risikobegriff an.

2. Der Risikobegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Risiko“ aus soziologischer Perspektive, insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen „Gefahr“ und „Risiko“ nach Luhmann. Es wird diskutiert, ob die negativen Folgen der Arbeit im 19. Jahrhundert und für heutige Portfolioworker als Gefahren oder Risiken einzustufen sind. Die Arbeit argumentiert für die Betrachtung als Risiken, basierend auf der Annahme einer freien, wenn auch eingeschränkten, Entscheidung für die jeweilige Tätigkeit.

3. Der Vergleich: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Situation von Arbeitern im England des 19. Jahrhunderts mit der von modernen Portfolioworkern. Es analysiert die Arbeitsbedingungen, die damit verbundenen Risiken und stellt diese gegenüber. Die Unterkapitel (3.1 und 3.2) beschreiben die jeweiligen Situationen detailliert, während (3.3) eine systematische Gegenüberstellung der Risiken in verschiedenen Kategorien (gesundheitlich, familiär, gesellschaftlich, Sicherheits- und psychologische Risiken) vornimmt. Die Darstellung stützt sich auf historische Quellen und aktuelle soziologische Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Risiko, Gefahr, Soziologie, Luhmann, Arbeiter, England, 19. Jahrhundert, Industrialisierung, Portfolioworker, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Familie, Gesellschaft, Sicherheit, Psychologie, Risikovergleich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Risiken im Vergleich: Arbeiter im 19. Jahrhundert und moderne Portfolioworker"

Was ist das Thema des Textes?

Der Text vergleicht die Risiken, denen Arbeiter im England des 19. Jahrhunderts und moderne Portfolioworker ausgesetzt sind. Er untersucht die jeweiligen Risikoprofile, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, konzentriert sich auf soziologische Aspekte und berücksichtigt die Entscheidungsfreiheit der Arbeiter.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Der Risikobegriff, Der Vergleich (mit Unterkapiteln zu den Situationen der Arbeitergruppen und einer Gegenüberstellung der Risiken) und Schlussbetrachtungen.

Wie wird der Risikobegriff definiert?

Der Text definiert "Risiko" aus soziologischer Sicht, insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen "Gefahr" und "Risiko" nach Luhmann. Es wird diskutiert, ob die negativen Folgen der Arbeit in beiden betrachteten Zeiträumen als Gefahren oder Risiken einzustufen sind, wobei die Argumentation für die Betrachtung als Risiken aufgrund der (wenn auch eingeschränkten) Entscheidungsfreiheit der Arbeiter erfolgt.

Welche Risikotypen werden verglichen?

Der Vergleich der Risiken umfasst fünf Kategorien: Gesundheitliche Risiken, Familiäre Risiken, Gesellschaftliche Risiken, Sicherheitsrisiken und Psychologische Risiken.

Welche Quellen werden verwendet?

Der Text stützt sich auf historische Quellen zur Situation der Arbeiter im 19. Jahrhundert in England und auf aktuelle soziologische Erkenntnisse zur Situation moderner Portfolioworker.

Was ist das Ziel des Textes?

Ziel des Textes ist es, die Risikoprofile von Arbeitern im England des 19. Jahrhunderts und modernen Portfolioworkern zu ermitteln und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der soziologischen Analyse der Risiken und der jeweiligen Entscheidungsautonomie der Arbeiter.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Risiko, Gefahr, Soziologie, Luhmann, Arbeiter, England, 19. Jahrhundert, Industrialisierung, Portfolioworker, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Familie, Gesellschaft, Sicherheit, Psychologie, Risikovergleich.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Arbeiter im England des 19. Jahrhunderts und der moderne Portfolioworker - ein Risikovergleich
Universidad
University of St. Gallen
Curso
Reflexionskompetenz: Soziologie
Calificación
sehr gut
Autor
Danielle Spichiger (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
13
No. de catálogo
V26366
ISBN (Ebook)
9783638287258
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeiter England Jahrhunderts Portfolioworker Risikovergleich Reflexionskompetenz Soziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Danielle Spichiger (Autor), 2003, Der Arbeiter im England des 19. Jahrhunderts und der moderne Portfolioworker - ein Risikovergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26366
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint