Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Islamic Studies

Der Aspekt der politischen Legitimität in der frühislamischen Epoche

Title: Der Aspekt der politischen Legitimität in der frühislamischen Epoche

Essay , 2009 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Tezer Güc (Author)

Orientalism / Sinology - Islamic Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach diesen Erkenntnissen lässt sich zusammenfassend sagen, dass eine politische Legitimation von Gottes Gnaden unanfechtbar scheint und deshalb uneingeschränkt akzeptiert wird, während eine solche, deren Richtlinien von Menschenhand erstellt werden, zu immensen Problemen führt, deren Auswirkungen auch heute noch deutlcih in der islamischen Welt zu spüren sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Gesandte Gottes
    • Muhammad als Prophet
    • Muhammad als Staatsgründer/Politiker
  • Die Nachfolge: Die vier rechtgeleiteten Kalifen
    • Abu Bakr, der erste Kalif
    • Umar, der zweite Kalif
    • Utman, der dritte Kalif
    • Ali, der vierte Kalif
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entstehung und Entwicklung der politischen Legitimität im frühen Islam, insbesondere in der Zeit des Propheten Muhammad und der ersten vier Kalifen. Er beleuchtet die komplexen Prozesse der Machtübertragung, die Herausforderungen der Staatsgründung und die sich entwickelnden Strukturen des muslimischen Gemeinwesens.

  • Die Rolle des Propheten Muhammad als politischer Führer
  • Die Begründung und Herausforderungen der politischen Legitimität im frühen Islam
  • Die Frage der Nachfolge Muhammads und die Streitigkeiten um die Kalifen
  • Die Bedeutung der Offenbarung des Korans für die politische Ordnung
  • Die Entwicklung des muslimischen Gemeinwesens unter den ersten Kalifen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Frage nach der politischen Legitimität Muhammads als Prophet und Staatsgründer in den Kontext der Geschichte der Propheten und deren religiösen Visionen. Es wird betont, dass Muhammad nicht nur eine Vision verkörperte, sondern diese auch in die Tat umsetzte. Der Text führt die Hauptthemen des Textes ein, die im Folgenden näher beleuchtet werden.

Der Gesandte Gottes

Muhammad als Prophet

Dieses Kapitel beschreibt Muhammads Rolle als Prophet und die Entstehung des Islam in Mekka. Es wird auf den polytheistischen Glauben der Quraisch und die Herausforderungen der Verbreitung des Islams in der arabischen Gesellschaft eingegangen.

Muhammad als Staatsgründer/Politiker

Dieses Kapitel analysiert Muhammads politische Legitimität als Staatsgründer. Es wird erklärt, wie er durch die Offenbarung des Korans und als Verkünder des Gotteswillens politische Macht erlangte. Es wird die Bedeutung der Gründung eines muslimischen Gemeinwesens in Medina und die Umwandlung von der Minderheit zum Organisator eines Gemeinwesens hervorgehoben.

Die Nachfolge: Die vier rechtgeleiteten Kalifen

Abu Bakr, der erste Kalif

Dieses Kapitel beleuchtet die komplizierte Frage der Nachfolge Muhammads. Es wird auf die Rivalitäten und Streitigkeiten um die Macht nach dem Tod des Propheten sowie auf die Rolle von Abu Bakr als erster Kalif und seine Legitimation durch die Helfer und den Stamm der Quraisch eingegangen. Die Tatsache, dass die Nachfolge nicht im Koran festgelegt ist, führt zu Differenzen unter den Muslimen und trägt zu den folgenden Spannungen und Konflikten bei.

Umar, der zweite Kalif

Dieses Kapitel behandelt die Herrschaft des zweiten Kalifen, Umar ibn al-Khattab. Es werden seine Rolle als Nachfolger Abu Bakrs und seine Fähigkeit als Führer und Organisator hervorgehoben. Der friedliche Übergang der Macht und die erfolgreiche Weiterführung der politischen Linie Muhammads werden beschrieben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen und Konzepte des Textes umfassen politische Legitimität, Prophetenrolle, Staatsgründung, Offenbarung, Kalifat, Nachfolge, Streitigkeiten, Koranspruch, muslimisches Gemeinwesen, Machtstrukturen, arabische Gesellschaft, Beduinenstämme, Quraisch, Mekka, Medina.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Der Aspekt der politischen Legitimität in der frühislamischen Epoche
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Politikwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts Tezer Güc (Author)
Publication Year
2009
Pages
8
Catalog Number
V263693
ISBN (eBook)
9783656528999
Language
German
Tags
aspekt legitimität epoche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Tezer Güc (Author), 2009, Der Aspekt der politischen Legitimität in der frühislamischen Epoche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263693
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint