Die Hausarbeit analysiert, in welchem Maße die Europäische Zentralbank (EZB) in ihren Entscheidungen unabhängig ist und Entscheidungen umgesetzt werden können.
Neben dem Aufbau der entscheidungsrelevanten Gremien: EZB-Rat, EZB-Direktorium und dem erweiterten EZB-Rat wird der Grad der institutionellen, personellen und operativen Unabhängigkeit beschrieben und festgestellt.
Außerdem beschreibt die Arbeit den Umfang der demokratischen Legitimation der Gremien der EZB sowie der Organisation als ganzes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Der Aufbau der Europäischen Zentralbank
- Der EZB-Rat
- Das Direktorium
- Der erweiterte EZB-Rat
- Unabhängigkeit der EZB
- Institutionelle Unabhängigkeit
- Personelle Unabhängigkeit
- Operative Unabhängigkeit
- Demokratische Legitimation
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Europäische Zentralbank (EZB) und ihre Unabhängigkeit im Kontext der Europäischen Staatsschuldenkrise. Sie beleuchtet die Organisation und Entscheidungsstrukturen der EZB sowie die rechtliche und institutionelle Grundlage ihrer Unabhängigkeit. Darüber hinaus werden die Auswirkungen dieser Unabhängigkeit auf die demokratische Legitimation der EZB erörtert.
- Aufbau und Organisation der Europäischen Zentralbank
- Rechtliche und institutionelle Grundlage der Unabhängigkeit der EZB
- Die drei Dimensionen der Unabhängigkeit: Institutionell, Personal und Operativ
- Demokratische Legitimation der EZB
- Die Rolle der EZB im Kontext der Europäischen Staatsschuldenkrise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Europäische Staatsschuldenkrise als Ausgangspunkt für die Analyse der EZB-Unabhängigkeit dar. Sie beschreibt die Bedeutung der Krise für die europäische Einheitswährung und die Rolle der EZB bei der Bewältigung der Herausforderungen.
- Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau und die Gliederung der Arbeit. Es werden die zentralen Themenbereiche und deren Reihenfolge vorgestellt.
- Der Aufbau der Europäischen Zentralbank: Die Arbeit stellt die drei wichtigsten Entscheidungsgremien der EZB vor: den EZB-Rat, das Direktorium und den erweiterten EZB-Rat. Sie erläutert die Aufgaben und Kompetenzen jedes Gremiums.
- Unabhängigkeit der EZB: Dieses Kapitel analysiert die rechtliche und institutionelle Grundlage der EZB-Unabhängigkeit. Es wird die Unterscheidung zwischen institutioneller, personeller und operativer Unabhängigkeit erläutert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB). Im Zentrum stehen die rechtlichen und institutionellen Grundlagen der EZB-Unabhängigkeit, ihre drei Dimensionen (institutionell, personal, operativ) und die Auswirkungen dieser Unabhängigkeit auf die demokratische Legitimation der EZB.
- Citar trabajo
- Carsten Otto (Autor), 2013, Ist die EZB in ihren Entscheidungen unabhängig?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263717