Inhalt dieser Unterweisung ist die fachgerechte Warenannahme einer Sendung im Bezug auf qualitative und quantitative Kontrolle gemäß Lieferschein und anschließender Bewertung der Waren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 1.1 Adressatenanalyse
- 1.2 Unterweisungsstätte
- 1.3 Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- 1.4 Arbeitsmittel und Materialien
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Themen der Unterweisung
- 2.2 Formulierung der Lernziele
- 2.3 Förderungen der Schlüsselqualifikationen
- 3. Methodische Analyse
- 3.1 Methoden der Unterweisung
- 3.2 Begründung der Lehrmethode
- 4. Ablauf der Unterweisung
- 4.1 Vorbereitung
- 4.2 Vormachen und Erklären
- 4.3 Nachmachen und erklären lassen
- 4.4. Üben und Erfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf dient dazu, Auszubildenden im Lagerbereich die korrekte Warenannahme im Bezug auf die qualitative und quantitative Kontrolle gemäß Lieferschein zu vermitteln. Dabei sollen sie anhand praktischer Übungen die relevanten Arbeitsschritte, wie z.B. das Öffnen der Sendung, den Abgleich der Lieferdaten mit der Ware und die Bewertung der Ware anhand eines Ampelsystems, erlernen.
- Fachgerechte Warenannahme
- Qualitative und quantitative Kontrolle
- Bewertung der Warenqualität
- Arbeitsschutz und Sorgfalt
- Anwenden der 4-Stufen-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit der Definition der Rahmenbedingungen, die die Adressatenanalyse, die Unterweisungsstätte, den Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung sowie die benötigten Arbeitsmittel und Materialien umfasst. Im zweiten Kapitel erfolgt eine didaktische Analyse der Unterweisungsthemen, wobei die Lernziele sowohl in Form des Richt-, Grob- und Feinlernziels als auch unter Berücksichtigung kognitiver, affektiver und psychomotorischer Lernbereiche definiert werden. Des Weiteren werden die Schlüsselqualifikationen, die im Rahmen der Unterweisung vermittelt werden sollen, aufgezeigt. Das dritte Kapitel widmet sich der methodischen Analyse und begründet die Wahl der 4-Stufen-Methode als Lehrmethode. Schließlich wird im vierten Kapitel der Ablauf der Unterweisung in detaillierte Schritte unterteilt: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und erklären lassen sowie Üben und Erfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung fokussiert auf die Fachkraft für Lagerlogistik, die korrekte Warenannahme, die quantitative und qualitative Kontrolle gemäß Lieferschein, die Bewertung der Warenqualität, die Anwendung der 4-Stufen-Methode und die Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Methodenkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz.
- Citar trabajo
- Fabian Siebert (Autor), 2013, Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263727