Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica

Verdirbt die Ökonomie den Charakter?

Oder ist das Geld der Ursprung allen Übels?

Título: Verdirbt die Ökonomie den Charakter?

Trabajo de Seminario , 2013 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Elisabeth Anderhofstadt (Autor)

Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit thematisiert die wirtschaftsethische Diskussion aus der Perspektive der Philosophie des Geldes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Ökonomie und des Geldes und deren Verhältnis zur Ethik
  • Profilierung von Geld und Ökonomie
    • Stellenwert in Abhängigkeit von Art der Bildung
    • Stellenwert in Abhängigkeit vom Berufsstand
  • Konturen von Geld im ethischen Kontext
    • Geld als scheinbare Anreizfunktion
    • Geld als falscher Wegweiser
    • Geld zur Signalsetzung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Frage, ob die Ökonomie schädlich für den Charakter ist. Sie fokussiert dabei auf die Rolle des Geldes als Schlüsselfaktor des wirtschaftlichen Erfolgs. Der Text untersucht das Verhältnis von Ökonomie und Ethik und stellt die Frage, inwiefern sich ökonomische Ziele mit moralischen Idealen vereinbaren lassen.

  • Die historische Entwicklung des Zusammenhangs zwischen Markt und Moral
  • Die Rolle des Geldes als Zahlungsmittel und Machtmittel
  • Der Einfluss von Bildung und Berufsstand auf die Wertschätzung von Geld
  • Die ethischen Implikationen von ökonomischem Denken
  • Die Frage der Vereinbarkeit von Gewinnmaximierung und ethischem Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar. Sie beleuchtet das Thema anhand des Einsturzes einer Textilfabrik in Bangladesch, der die Diskrepanz zwischen minimalen Löhnen und Gewinnmaximierung aufzeigt. Die Geschichte der Ökonomie und des Geldes im Verhältnis zur Ethik wird im zweiten Kapitel behandelt. Es wird gezeigt, dass bereits in der Antike ein Zusammenhang zwischen Markt und Moral erkannt wurde. Im dritten Kapitel wird die Profilierung von Geld und Ökonomie untersucht, wobei der Stellenwert des Geldes in Abhängigkeit von Art der Bildung und Berufsstand analysiert wird. Das vierte Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte von Geld im ethischen Kontext, darunter Geld als Anreizfunktion, falscher Wegweiser und Signalsetzung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Wirtschaftsethik, dem Verhältnis von Ökonomie und Ethik, der Rolle des Geldes in der Gesellschaft und der Frage nach der Vereinbarkeit von ökonomischen Zielen und moralischen Idealen. Hierbei spielen wichtige Konzepte wie Gewinnmaximierung, ethisches Verhalten, das Gefangenendilemma, Bildung, Berufsstand und der Einfluss des Geldes auf den Charakter eine Rolle. Darüber hinaus werden Themen wie Globalisierung, internationaler Wettbewerb und die moralische Verantwortung von Unternehmen beleuchtet.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Verdirbt die Ökonomie den Charakter?
Subtítulo
Oder ist das Geld der Ursprung allen Übels?
Universidad
University of Passau
Calificación
2,0
Autor
Elisabeth Anderhofstadt (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
12
No. de catálogo
V263747
ISBN (Ebook)
9783656527565
ISBN (Libro)
9783656531586
Idioma
Alemán
Etiqueta
verdirbt ökonomie charakter oder geld ursprung übels
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisabeth Anderhofstadt (Autor), 2013, Verdirbt die Ökonomie den Charakter?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263747
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint