Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Kritische Stellungnahme zu Henry Mintzbergs „Managing Government, Governing Management“

Titre: Kritische Stellungnahme zu Henry Mintzbergs „Managing Government, Governing Management“

Essai , 2012 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Elisabeth Anderhofstadt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Henry Mintzberg befasst sich in dem Text “Managing Government, Governing Management”
aus dem Jahre 1996 mit der Frage wie man den Staat besser leiten könnte. Nach Mintzbergs
Ansichten muss dafür das Kräftegleichgewicht zwischen dem privaten Sektor und dem
öffentlichen Sektor in Balance sein. Hierfür erwartet Mintzberg ein Umdenken der
Gesellschaft, indem er dem Kapitalismus nicht nur positive Konsequenzen zugesteht, sondern
dieser ebenso einen negativen Beigeschmack verleiht. Gleichzeitig macht Mintzberg den
Kapitalismus dafürverantwortlich, dass die ursprüngliche Ordnung von Staat und Wirtschaft
nicht mehr vorhanden ist und sich das Kräftegleichgewicht im Ungleichgewicht befindet. Mit
dem im Titel verwendeten rhetorischen Stilmittel „Chiasmus“ spricht Mintzberg das
Paradoxe, was sich hinter diesemThemas befindet, an.
Nach politikwissenschaftlicher Betrachtung liegt der Unterschied zwischen Governance und
Government darin (nach Benz 2004), dass man unter „Government“ ein Gegeneinander
zwischen Staat gegenüber Markt bzw. Gesellschaft vorliegt, wohingegen die „Governance“
mit der normativen Bedeutung von verantwortlicher Unternehmensführung die
wünschenswertere Form wäre. Hier agieren Staat, Markt und Netzwerke als komplementäre
Steuerungsorgane miteinander. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Mythen vom Managen
  • Den Staat managen - fünf Modelle
    • Das Management beherrschen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text "Managing Government, Governing Management" von Henry Mintzberg aus dem Jahr 1996 befasst sich mit der Frage, wie man den Staat effektiver führen kann. Mintzberg argumentiert, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor notwendig ist. Dazu plädiert er für ein Umdenken in der Gesellschaft, indem er dem Kapitalismus sowohl positive als auch negative Seiten zuspricht und diesen als Verursacher des Ungleichgewichts zwischen Staat und Wirtschaft ansieht.

  • Die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor
  • Die Rolle des Kapitalismus in der Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft
  • Der Unterschied zwischen Governance und Government und deren Implikationen für die Staatsführung
  • Die Bedeutung von "Good Governance" und deren Prinzipien
  • Die Übertragung von Managementtechniken aus der Privatwirtschaft auf die öffentliche Verwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema der Staatsführung und stellt die zentrale Frage nach der optimalen Balance zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor. Mintzberg beleuchtet das Paradoxon, das sich hinter der Beziehung zwischen Management und Governance verbirgt. Der Autor führt das Konzept von "Good Governance" als normativ-wertvorschreibendes Ideal der Regierungsführung ein.

Die Mythen vom Managen

In diesem Kapitel werden die gängigen Mythen über das Management im öffentlichen Sektor kritisch betrachtet. Mintzberg hinterfragt die Übertragbarkeit von Managementtechniken aus der Privatwirtschaft auf die öffentliche Verwaltung und analysiert die Unterschiede zwischen Staat und Unternehmen.

Den Staat managen - fünf Modelle

Dieses Kapitel stellt fünf verschiedene Modelle zur Führung des Staates vor. Es wird die Frage diskutiert, ob und inwiefern der Staat wie ein Unternehmen geführt werden kann. Mintzberg analysiert die Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Organisationsformen, wie z.B. NGOs und Unternehmen mit genossenschaftlichen Besitzern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: "Good Governance", "Management", "Governance", "Government", "Kapitalismus", "öffentlicher Sektor", "privater Sektor", "Think Tanks", "New Public Management", "Staatsführung", "Politiksysteme", "Ressourcenallokation".

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritische Stellungnahme zu Henry Mintzbergs „Managing Government, Governing Management“
Université
University of Passau
Note
2,0
Auteur
Elisabeth Anderhofstadt (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
12
N° de catalogue
V263750
ISBN (ebook)
9783656527916
ISBN (Livre)
9783656529804
Langue
allemand
mots-clé
kritische stellungnahme henry mintzbergs managing government governing management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elisabeth Anderhofstadt (Auteur), 2012, Kritische Stellungnahme zu Henry Mintzbergs „Managing Government, Governing Management“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263750
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint