Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teatrología, danza

Der Untertagblues und die Wilden Männer

Título: Der Untertagblues und die Wilden Männer

Ensayo , 2012 , 2 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: B.A. Manuel Kröger (Autor)

Teatrología, danza
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Essayist macht sich Gedanken über das Stück "Untertagblues" von Peter Handke und hinterfragt vor allem die Figur des Wilden Mannes. Er reflektiert sich selbst, fragt sich, wer der Wilde Mann ist: sind wir alle Wilde Männer? Er versucht die Intention von Handke zu erforschen. Die berühmt-berüchtigte Frage "Was will uns der Autor sagen?" beantwortet er auf eine philosophische und sprachgewandte Weise.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Untertagblues und die Wilden Männer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser kurze Essay analysiert das Verhalten eines „Wilden Mannes“ in der U-Bahn, der andere Fahrgäste beschimpft und anschreit. Der Text untersucht die Gründe für sein Verhalten, die Auswirkungen auf seine Mitmenschen und die Rolle der inneren Selbstwahrnehmung.

  • Die Ursachen für die Wut und Aggression des Wilden Mannes
  • Die Auswirkungen des Beschimpfens auf die Mitmenschen
  • Die Rolle der inneren Selbstwahrnehmung und der Konfrontation mit der eigenen Aggressivität
  • Die Beziehung zwischen dem Wilden Mann und der Wilden Frau als Repräsentanten von Egozentrik und Vernunft
  • Die Möglichkeiten des Umgangs mit innerer Aggression und die Gefahr der Selbstzerstörung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text schildert die Situation eines anonymen Mannes in der U-Bahn, der andere Fahrgäste mit wüsten Beschimpfungen attackiert. Er hinterfragt die Gründe für dieses Verhalten und stellt die Frage, ob er sich selbst oder die anderen angreift. Der Text vergleicht die Situation mit einem unterirdischen Zug, dessen Passagiere von der Außenwelt nicht wahrgenommen werden. Es wird die These aufgestellt, dass jeder Mensch eine „Untertagewelt“ besitzt, in der er andere Menschen verachtet und beschimpft. Der Wilde Mann wird als Spiegelbild der eigenen inneren Aggression interpretiert, der die Konfrontation mit der eigenen Dunkelheit vermeidet. Der Text endet mit der Frage, ob es zu einer Annäherung zwischen den Egozentrikern kommen kann oder ob der Kampf der Egos weitergeht.

Schlüsselwörter

Untertagblues, Wilde Männer, Aggression, Selbstwahrnehmung, Konfrontation, Egozentrik, Vernunft, innere Welt, Spiegelbild, Angst, Selbstzerstörung.

Final del extracto de 2 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Untertagblues und die Wilden Männer
Universidad
LMU Munich  (Institut für Theaterwissenschaft)
Curso
Szenisches Praktikum
Calificación
1,0
Autor
B.A. Manuel Kröger (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
2
No. de catálogo
V263761
ISBN (Ebook)
9783656527732
Idioma
Alemán
Etiqueta
Untertagblues Ein Stationendrama Peter Handke Handke Theatertexte Theateranalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Manuel Kröger (Autor), 2012, Der Untertagblues und die Wilden Männer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263761
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  2  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint