Der wesentliche Inhalt dieser Arbeit ist die Vorstellung ausgewählter
verhaltensanalytischer Modelle der Mikroökonomie. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse der Nachfragerentscheidungen bezüglich eines
Stromanbieterwechsels. Des Weiteren werden wesentliche Daten zum deutschen
sowie in Teilen zum europäischen Strommarkt vorgestellt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem privaten Stromanbieterwechsel. Die verhaltensanalytischen Modelle werden unter Verwendung der statistischen Daten auf Plausibilität geprüft. Abschließend wird ein vom Autor selbst entwickelter Lösungsansatz vorgestellt. Dieser zielt auf die Steigerung der Stromanbieterwechselrate ab in Verbindung mit der Hebung von Gewinnpotenzial. Ergebnis dieser Arbeit ist eine volkswirtschaftlich ausgerichtete Verhaltensanalyse der auf dem Strommarkt auftretenden privaten Nachfrager. Die Analyse dient zudem zur Feststellung der Erfolgsaussichten des vorgeschlagenen Lösungsansatzes.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Stromanbieterwechsels
- 2.1 Der Strommarkt in Deutschland
- 2.2 Der Strommarkt in Europa
- 2.3 Der Stromanbieterwechsel
- 2.4 Die Verhaltensökonomie
- 3 Verhaltensanalytische Modelle im Kontext des Stromanbieterwechsels
- 3.1 Das Modell des Homo oeconomicus
- 3.2 Das Modell des Homo sapiens
- 3.3 Das Prospect Theory Model
- 3.4 Das Framing-Effekt Model
- 3.5 Das Endowment-Effekt Model
- 4 Analyse der Ergebnisse
- 4.1 Vergleich der Modelle
- 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Lösungsansatz
- 5.1 Die Steigerung der Stromanbieterwechselrate
- 5.2 Die Hebung von Gewinnpotenzial
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema des privaten Stromanbieterwechsels unter Betrachtung der Verhaltensökonomie. Ziel ist es, die Entscheidungsprozesse der Konsumenten im Hinblick auf einen Stromanbieterwechsel zu analysieren und die Erfolgsaussichten eines vom Autor entwickelten Lösungsansatzes zur Steigerung der Stromanbieterwechselrate zu bewerten.
- Analyse des deutschen und europäischen Strommarktes
- Vorstellung und Anwendung verhaltensanalytischer Modelle auf die Entscheidungsprozesse beim Stromanbieterwechsel
- Beurteilung der Plausibilität der Modelle auf Basis statistischer Daten
- Entwicklung eines Lösungsansatzes zur Steigerung der Stromanbieterwechselrate
- Bewertung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Lösungsansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Grundlagen des Stromanbieterwechsels: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur des Strommarktes in Deutschland und Europa, beschreibt den Stromanbieterwechselprozess und führt in die Grundlagen der Verhaltensökonomie ein.
- Kapitel 3: Verhaltensanalytische Modelle im Kontext des Stromanbieterwechsels: Hier werden verschiedene Modelle aus der Verhaltensökonomie vorgestellt, die auf die Entscheidungsprozesse der Konsumenten beim Stromanbieterwechsel angewandt werden können. Dazu gehören Modelle wie der Homo oeconomicus, der Homo sapiens, die Prospect Theory, der Framing-Effekt und der Endowment-Effekt.
- Kapitel 4: Analyse der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Anwendung der verhaltensanalytischen Modelle auf die Entscheidungsfindung von Konsumenten im Kontext des Stromanbieterwechsels analysiert und verglichen.
- Kapitel 5: Lösungsansatz: Hier wird ein vom Autor selbst entwickelter Lösungsansatz vorgestellt, der auf die Steigerung der Stromanbieterwechselrate und die Hebung von Gewinnpotenzial abzielt.
Schlüsselwörter
Stromanbieterwechsel, Verhaltensökonomie, Homo oeconomicus, Homo sapiens, Prospect Theory, Framing-Effekt, Endowment-Effekt, Strommarkt, Deutschland, Europa, Gewinnpotenzial, Lösungsansatz, Konsumentenverhalten, Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Boris Solis Mittwoch (Autor:in), 2012, Der private Stromanbieterwechsel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263816