Kommunikation lässt sich als komplexes System des Austausches sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichen definieren. Im Kontext der Liebe gewinnt dieses System an Mannigfaltigkeit und Facettenreichtum. Die Kommunikation zwischen Liebenden bedient sich oft feiner Nuancen, die die Intimität der Partner stärken, indem sie sie dem Verständnis Außenstehender entziehen.
Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Kommunikation der Liebenden in Georg Wickram‘s „Goldtfaden“ geben. Intention dieser Arbeit ist es, die Kommunikation der Liebenden in ihrer Struktur offenzulegen und in ihrer Bedeutung zu beleuchten. Anhand ausgewählter Kommunikationssituationen soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit der Austausch von Worten, Gedanken und nicht zuletzt der Austausch von Geschenken zur Entwicklung der Liebe der Protagonisten beiträgt. Die Arbeit unterteilt sich dabei in zwei Bereiche. Zum einen strebt sie eine Auseinandersetzung mit Situationen an, in welchen sich die Protagonisten monologisch zu ihren Hoffnungen und Wünschen, aber auch zu ihrer Verzweiflung und ihren Ängsten äußern. Zum anderen sollen dialogische Situationen im Fokus des Interesses stehen, Situationen also, in welchen sich die Liebenden in direkter verbaler Auseinandersetzung miteinander befinden. Der Blickwinkel richtet sich zwar vorrangig auf den Beginn der Liebe zwischen den Protagonisten. Die ausgewählten Situationen stehen jedoch exemplarisch für das gesamte Kommunikationskonzept der Erzählung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Monologische Situationen
- Gesang
- Briefe
- Dialogische Situationen
- Dialoge
- Geschenke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kommunikation zwischen Liebenden im Roman „Goldtfaden“ von Georg Wickram. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Kommunikation, wie monologische Situationen in Form von Gesang und Briefen sowie dialogische Situationen in Form von Gesprächen und Geschenkübergabe. Im Fokus stehen die Entwicklung der Liebe zwischen den Protagonisten und die Rolle der Kommunikation in diesem Prozess.
- Die Funktion von Gesang und Briefen als Mittel der monologischen Selbstausdruck
- Der Einfluss der Kommunikation auf die Entwicklung der Liebesbeziehung
- Die Bedeutung von Dialogen und Geschenken als Ausdruck von Liebe und Zuneigung
- Die Rolle der Geheimhaltung und Verschlüsselung in der Kommunikation der Liebenden
- Die Wechselwirkung von körperlicher und symbolischer Bedeutung in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der Kommunikation zwischen Liebenden ein und definiert das Ziel der Arbeit, die Kommunikation der Liebenden in Georg Wickrams „Goldtfaden“ zu untersuchen. Sie stellt die Struktur der Arbeit vor, die sich in monologische und dialogische Situationen unterteilt.
Monologische Situationen
Gesang
Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung von Lewfrieds Gesang als Form der monologischen Selbstausdruck. Es wird gezeigt, wie Lewfrieds Gesang das Interesse Anglianas weckt und die ersten kommunikativen Situationen im Minneverhältnis fördert.
Briefe
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Anglianas Brief als Gegenpol zu Lewfrieds Gesang. Der Brief stellt eine offene Form der Kommunikation dar, die die Geheimhaltung der Liebe zwischen den Protagonisten verstärkt und die Entwicklung des Minneverhältnisses vorantreibt.
Dialogische Situationen
Dialoge
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Analyse von Dialogen zwischen den Liebenden, wobei die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Gesprächen hervorgehoben werden. Es wird gezeigt, wie die Dialoge die Emotionen der Liebenden widerspiegeln und die Entwicklung ihrer Beziehung fördern.
Geschenke
Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Geschenkübergabe als Form der Kommunikation. Es wird die symbolische Bedeutung der Geschenke und deren Einfluss auf die Beziehung der Liebenden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Kommunikation, Liebe, Gesang, Briefe, Dialoge, Geschenke, Monologe, Dialog, Geheimhaltung, Verschlüsselung, Symbolismus und Körperlichkeit im Kontext des Romans „Goldtfaden“ von Georg Wickram.
- Citar trabajo
- Iwa Juschak (Autor), 2007, Georg Wickrams "Goldtfaden". Eine Untersuchung zur Kommunikation der Liebenden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263839