Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Durch Bildung an die Spitze?

Zur Elitenrekrutierung in Deutschland

Title: Durch Bildung an die Spitze?

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Iwa Juschak (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Elite – von den Einen bewundert, von den Anderen mit Misstrauen beäugt. Kaum eine soziale Gruppe polarisiert so stark wie die Spitze der Gesellschaft. In Zusammenhang mit Eliten thematisiert die öffentliche Diskussion zwei eher gegensätzliche Aspekte. Während auf der einen Seite das Versagen der Eliten, besonders im Zuge der zyklisch auftretenden Wirtschaftskrisen betont und die Notwendigkeit einer führenden Elite in Wirtschaft und Politik in Frage gestellt wird, lässt sich auf der anderen Seite das dringliche Bestreben, der Ruf nach einer neuen Elitenrekrutierung vernehmen. Dabei ist das Verständnis von Elite alles andere als homogen. Man spricht von elitären Kreisen, die die obersten Positionen und Ämter bekleiden, die an den Schalthebeln der Macht sitzen. Man spricht von Wirtschafts-, Bildungs-, Politik-, und Militäreliten. Man spricht von Sport- und Medieneliten und könnte das Feld, wie Michael Naumann, polemisch weiter auffächern in „Skiflug-, Torwart- und Talkshow-Eliten“1. Gemäß der Definition Günter Endruweits setzt sich die Elite aus „allen Mitgliedern eines sozialen Systems [zusammen], die aus einem Selektionsprozess als den übrigen Mitgliedern überlegen hervorgehen“2. Eine solche Überlegenheit drückt sich nach heutigem Verständnis im Faktor Leistung aus und knüpft sich eng an Qualifikationen, welche im Rahmen institutionell organisierter Bildungsprozesse erworben werden. Die individuelle Schulkarriere legt den Grundstein für anschließende Ausbildungswege und Arbeitsmarktchancen. Formiert sich die gesellschaftliche Spitze, laut Definition, aus den leistungsfähigsten Vertretern unterschiedlichster Bereiche, so suggeriert diese Annahme, dass prinzipiell jeder Bürger die Chance hat, durch entsprechende (intellektuelle) Anstrengungen in die obersten Ränge der Gesellschaft aufzusteigen. Bildung gilt als Schlüssel zum Erfolg. Für eine wissenschaftliche Karriere lässt sich diese Formel zweifelsohne dokumentieren. Doch öffnet der „Schlüssel“ Bildung auch die Pforten in die elitären Kreise von Wirtschaft, Politik und Justiz? Ist die elitäre Klasse Deutschlands tatsächlich so durchlässig, dass sie jedem, fernab von seiner sozialen Herkunft, die Chance gewährt, in ihrer Mitte zu weilen?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, bedarf es zum ersten einer Auseinandersetzung mit der Definition des Begriffes „Elite“ und seiner historisch-semantischen Entwicklung. Da Elite, wie bereits angemerkt, eng mit dem Terminus „Leistung“ verknüpft ist, wird sich di

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Elite - Begriffsbestimmung
  • Meritokratie
    • Meritokratische Prinzipien der Leistungsgesellschaft
    • Leistungsgesellschaft und Chancenverteilung
  • Zur Rekrutierung von Eliten
    • Durch Bildung an die Spitze?
    • Die soziale Herkunft zählt!
      • Familiale Ressourcen
      • Habitus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Bildung tatsächlich den Schlüssel zum Aufstieg in die elitäre Klasse darstellt. Dabei wird untersucht, ob die elitäre Klasse Deutschlands offen für alle ist oder ob die soziale Herkunft weiterhin eine entscheidende Rolle spielt. Die Arbeit analysiert die Definition des Begriffs „Elite“ sowie dessen historische Entwicklung. Darüber hinaus werden die meritokratischen Prinzipien moderner Gesellschaften betrachtet und kritisch beleuchtet.

  • Definition des Begriffs „Elite“ und dessen historische Entwicklung
  • Die Rolle der Leistung in modernen Gesellschaften
  • Das deutsche Bildungssystem und die Frage der Chancengleichheit
  • Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Aufstieg in die elitäre Klasse
  • Die Bedeutung von Bildung für die elitäre Rekrutierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Gibt es in Deutschland eine meritokratische Gesellschaft, in der jeder durch Bildung den Weg an die Spitze schaffen kann, oder spielt die soziale Herkunft weiterhin eine entscheidende Rolle?
  • Elite - Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Elitebegriffs und seine unterschiedlichen Bedeutungen. Es werden die klassischen Elitetheorien von Mosca und Pareto vorgestellt und in den Kontext der heutigen Gesellschaft eingebettet.
  • Meritokratie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Prinzipien der Leistungsgesellschaft und untersucht, inwieweit das deutsche Bildungssystem den Grundsatz der herkunftsunabhängigen Chancengleichheit erfüllt. Es werden kritische Fragen zur Rolle von Leistung und Bildung im Kontext der sozialen Mobilität gestellt.
  • Zur Rekrutierung von Eliten: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Bildung und sozialer Herkunft für den Aufstieg in die elitäre Klasse. Es werden Faktoren wie familiale Ressourcen und Habitus untersucht und ihre Bedeutung für die Rekrutierung von Eliten analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Elite, Leistung, Bildung, Meritokratie, soziale Herkunft, Chancengleichheit und Elitenrekrutierung. Sie analysiert die Rolle von Bildung als deklarierter Chance auf Aufstieg in die elitäre Klasse und hinterfragt den Einfluss der sozialen Herkunft auf diese Chance.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Durch Bildung an die Spitze?
Subtitle
Zur Elitenrekrutierung in Deutschland
College
University of Potsdam  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Meritokratie, Bildung und Reichtum
Grade
1,3
Author
Iwa Juschak (Author)
Publication Year
2011
Pages
19
Catalog Number
V263848
ISBN (eBook)
9783656528630
ISBN (Book)
9783656534198
Language
German
Tags
durch bildung spitze elitenrekrutierung deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Iwa Juschak (Author), 2011, Durch Bildung an die Spitze?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint