Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Interkulturelle Gesundheitsarbeit im Hinblick auf das Gesundheitsprojekt „MiMiNRW– Mit Migranten für Migranten- Interkulturelle Gesundheit in Nordrhein Westfalen“.
Heutzutage kann Migration als Grundelement menschlicher Existenz verstanden werden. Weltweit sind es ca. 3 % der Weltbevölkerung, die außerhalb ihrer Heimat leben wollen oder müssen.Da dieser Trend tendenziell steigt, müssen soziale Einrichtungen sich neustrukturieren und interkulturell öffnen, um den Menschen eine Integration zu ermöglichen. Das führte dazu, dass sich in Deutschland verschiedene zielgruppenspezifische Beratungsdienste etabliert haben (Schröer 2007).Im Januar 2005 wurde von der Bundesregierung ein klarer gesetzlicher, politischer Integrationsauftrag verabschiedet, wodurch Vorschriften über das Arbeitserlaubnisrecht verbunden und die rechtlichen Grundlagen für gezielte Integrationsmaßnahmen geschaffen wurden (Schneider 2007).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel des Projekts
- Zertifizierte Schulungen
- Mehrsprachige Informationsveranstaltungen
- Mehrsprachiger Gesundheitswegweiser
- Empowerment& Vernetzung
- Evaluation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Standorte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Gesundheitsprojekt "MiMiNRW- Mit Migranten für Migranten - Interkulturelle Gesundheit in Nordrhein Westfalen" und untersucht, wie es die Integration von Migrantengruppen in das deutsche Gesundheitssystem fördern soll. Das Projekt zielt darauf ab, die Potenziale von Migranten im Bereich Gesundheitsförderung und Integration zu nutzen und ihnen den Zugang zu wichtigen Gesundheitsinformationen und -angeboten zu erleichtern.
- Interkulturelle Gesundheitsarbeit und die Integration von Migranten
- Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsinformationen und -angeboten
- Stärkung der Eigenverantwortung für Gesundheit bei Migranten
- Entwicklung und Einsatz von interkulturellen Gesundheitsmediatoren
- Aufbau und Nutzung eines Netzwerks von Gesundheitsmediatoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt das Projekt "MiMiNRW- Mit Migranten für Migranten" und seine Relevanz im Kontext der Interkulturellen Gesundheitsarbeit. Der zweite Abschnitt erläutert die Zielsetzung des Projekts und wie es die Integration von Migrantengruppen in das deutsche Gesundheitssystem fördern soll. Die Kapitel 2.1 bis 2.5 stellen die einzelnen Bausteine des Projekts vor, die sich auf die Ausbildung von interkulturellen Gesundheitsmediatoren, die Durchführung mehrsprachiger Informationsveranstaltungen, die Erstellung eines mehrsprachigen Gesundheitswegweisers, die Vernetzung der Mediatoren und die Evaluation des Projekts konzentrieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Interkulturelle Gesundheitsarbeit, Migrantenintegration, Gesundheitssystem, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmediatoren, Informationsveranstaltungen, Gesundheitswegweiser, Empowerment, Vernetzung und Evaluation.
- Citar trabajo
- Bachelor Diana Lakir (Autor), 2010, MiMi. Mit Migranten für Migranten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263862