Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Neue audio-visuelle Medien im Sportunterricht

Wie können Schülerinnen und Schüler mit Hilfe neuer audio-visueller Medien ihre sportliche Leistungsfähigkeit kontrollieren und verbessern?

Titre: Neue audio-visuelle Medien im Sportunterricht

Epreuve d'examen , 2013 , 31 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Frank Martin (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Nun pack doch endlich dein Handy weg!“ Diese Aufforderung einer Lehrkraft an Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts scheint so oder in ähnlicher Weise Eingang in den Schulalltag gefunden zu haben. Internetfähige Mobiltelefone und Tablet-PC erscheinen bei oberflächlicher Betrachtung des Unterrichtsgeschehens ausschließlich lästig und störend, weil sie für Ablenkungen sorgen, das Unterrichtsklima negativ beeinflussen und schließlich die Schülerinnen und Schüler vom Lernen abhalten. Dabei könnte die Lehrkraft auf pädagogischer Ebene vorschnell zu dem Schluss kommen, dem Handy-Problem mit Verboten und weiteren restriktiven Maßnahmen entgegen wirken zu wollen. Offenbar ist aber der Umgang mit Smartphone-Handys und Tablet-PC heute ein fester Bestandteil der jugendlichen Lebenswelt. Warum sollte also die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in dieser Hinsicht im Schulalltag zurückgedrängt werden?
Anstatt die greifbaren, in diesem Fall, medialen Bezugspunkte der jugendlichen Alltagswelt im schulischen Kontext als Störfaktoren zu betrachten, sollten diese viel mehr als positive Anknüpfungsmöglichkeiten genutzt und in den Unterricht integriert werden. Mit Hilfe dieser neuen audio-visuellen Medien lassen sich zahlreiche für den Sportunterricht relevante Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler insbesondere im Bereich der Koordination und Technik anbahnen und fördern. Der Sinn und Zweck dieser Arbeit besteht darin, strukturierte Handlungsperspektiven für den Sportunterricht unter Einbeziehung neuer audio-visueller Medien exemplarisch zu entwickeln und didaktisch zu begründen. Hierbei werden theoriegestützte Grundlagen mit Erfahrungen aus der Praxis verknüpft.
[...]
Die Feststellung von FESSLER, HUMMEL und STIBBE, dass Überlegungen für ein zeitgemäßes Unterrichten von Sport, Spiel und Bewegung in zunehmenden Maße von den jeweiligen Einzelschulen ausgehen und weniger zentral vorgegeben werden (FESSLER; HUMMEL; STIBBE 2010, S. 9), verdeutlicht die notwendige Weiterentwicklung des Sportunterrichts auf Schulebene. Für den Ertrag dieser Arbeit wäre es jedoch sehr fahrlässig, fundierte und bewährte Erkenntnisse der Sportwissenschaft außer Acht lassen zu wollen. Vielmehr sollten sich Erfahrungen und Ansätze auf schulischer wie auf wissenschaftlicher Ebene ergänzen, um eine optimale und zielgerichtete Entwicklung des Sportunterrichts zu forcieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Bedeutung des Medieneinsatzes im Sportunterricht
  • Besonderheiten audio-visueller und neuer audio-visueller Medien im Sportunterricht
  • Lernfortschritte im Bereich Koordination mit Hilfe neuer audio-visueller Medien
  • Lernfortschritte im Bereich Technik mit Hilfe neuer audio-visueller Medien
  • Kritische Betrachtung zum Einsatz neuer audio-visueller Medien im Sportunterricht
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, strukturierte Handlungsperspektiven für den Sportunterricht unter Einbeziehung neuer audio-visueller Medien zu entwickeln und didaktisch zu begründen. Thematisiert werden die grundlegende Bedeutung des Medieneinsatzes im Sportunterricht, die Besonderheiten audio-visueller Medien, sowie der Einsatz neuer audio-visueller Medien zur Kompetenzentwicklung in den Bereichen Koordination und Technik. Abschließend werden kritische Aspekte des Medieneinsatzes beleuchtet und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis gezogen.

  • Bedeutung des Medieneinsatzes im Sportunterricht
  • Besonderheiten neuer audio-visueller Medien
  • Einsatz neuer audio-visueller Medien zur Kompetenzentwicklung in Koordination und Technik
  • Kritische Aspekte des Medieneinsatzes
  • Konsequenzen für die Unterrichtspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik des Medieneinsatzes im Sportunterricht vor und argumentiert für die Integration neuer audio-visueller Medien in den Unterricht.
  • Grundlegende Bedeutung des Medieneinsatzes im Sportunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Medieneinsatzes im Sportunterricht und definiert den Medienbegriff in diesem Kontext. Es werden die didaktischen Funktionen des Medieneinsatzes herausgestellt und ein Überblick zu den am häufigsten verwendeten Medien im Sportunterricht gegeben.
  • Besonderheiten audio-visueller und neuer audio-visueller Medien im Sportunterricht: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Eigenschaften und Möglichkeiten neuer audio-visueller Medien, wie Smartphones und Tablet-PCs, im Sportunterricht.
  • Lernfortschritte im Bereich Koordination mit Hilfe neuer audio-visueller Medien: Dieses Kapitel zeigt auf, wie neue audio-visuelle Medien zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht eingesetzt werden können.
  • Lernfortschritte im Bereich Technik mit Hilfe neuer audio-visueller Medien: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten, neue audio-visuelle Medien für die Verbesserung der sportlichen Technik im Unterricht einzusetzen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sportunterricht, audio-visuelle Medien, neue Technologien, Smartphones, Tablet-PCs, Kompetenzentwicklung, Koordination, Technik, didaktische Funktionen, kritische Betrachtung, Unterrichtspraxis.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neue audio-visuelle Medien im Sportunterricht
Sous-titre
Wie können Schülerinnen und Schüler mit Hilfe neuer audio-visueller Medien ihre sportliche Leistungsfähigkeit kontrollieren und verbessern?
Université
Landesinstitut für Schule, Bremen
Note
1,0
Auteur
Frank Martin (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
31
N° de catalogue
V263879
ISBN (ebook)
9783656529125
ISBN (Livre)
9783656531876
Langue
allemand
mots-clé
Technik Taktik Handy Smartphone Tablet-PC Sportunterricht sportliche Leistungsfähigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frank Martin (Auteur), 2013, Neue audio-visuelle Medien im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263879
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint