Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XIX

Die Objektivität des Kunstschönen

Die näheren inneren und äußeren Bestimmungen des Kunstschönen bei Hegel

Título: Die Objektivität des Kunstschönen

Trabajo de Seminario , 2007 , 8 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Arthur Taubmann (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XIX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit widmet sich dem Kunstschönen bei Hegel. Die nähere Bestimmung des Kunstschönen ist in der ersten Abteilung im ersten bzw. allgemeinen Teil der Hegelschen Systematik der Ästhetik zu finden, der der Einleitung folgt. In der Einleitung definierte Hegel das Schöne an sich: er unterschied, Kant folgend, zwischen dem Naturschönen und dem Kunstschönen. Das Naturschöne sei das, was in der Natur wie selbstverständlich vorhanden sei, das Kunstschöne das, was erst der Mensch durch eine eigene gedankliche und tätige Handlung vollbringe, in dieser er nicht nur die Natur nachahmt, was selbst Tiere können. „Das Kunstschöne ist höher als das Naturschöne, weil jenes aus dem Geiste hervorgebracht ist“ meint Hegel im Widerspruch zu Kant, der das Naturschöne als die Vollendung der Schönheit begriff.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung der Objektivität des Kunstschönen in die Systematik der Hegelschen Ästhetik
    • Die nähere Bestimmung des Kunstschönen
  • Die Objektivität des Kunstschönen
    • Definition und Gliederung
      • Der formeller Begriff
      • Handlung
        • Eigentümliche Selbstständigkeit
        • Situation
        • Reaktion gegen Situation
  • Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Objektivität des Kunstschönen und untersucht die nähere Bestimmung dieser Kategorie im Rahmen der Hegelschen Ästhetik. Die Arbeit analysiert Hegels Definition und Gliederung des Kunstschönen sowie seine Ausführungen zum formellen Begriff und der Handlung als inhaltliches Kriterium.

  • Definition und Gliederung des Kunstschönen nach Hegel
  • Der formelle Begriff des Kunstschönen als abstrakte Einheit von Mannigfaltigkeit
  • Die Handlung als inhaltliches Kriterium des Kunstschönen
  • Hegels dialektische Analyse der „eigentümlichen Selbstständigkeit“ im Kunstschönen
  • Der Zusammenhang zwischen der Handlung im Kunstwerk und der politischen Sphäre

Zusammenfassung der Kapitel

Einordnung der Objektivität des Kunstschönen in die Systematik der Hegelschen Ästhetik

Dieses Kapitel erläutert die Positionierung der Objektivität des Kunstschönen innerhalb der Hegelschen Ästhetik. Es wird deutlich, dass Hegel das Kunstschöne als höherwertig gegenüber dem Naturschönen betrachtet, da es vom menschlichen Geist geschaffen wird. Zudem werden die drei Stufen der Kunstgeschichte (symbolische, klassische, romantische Kunst) im Kontext der Hegelschen Systematik beleuchtet.

Die Objektivität des Kunstschönen

Definition und Gliederung

Dieses Kapitel definiert die Objektivität des Kunstschönen als das Werk an sich, unabhängig vom Künstler. Es werden die Untersuchungspunkte Hegels für die nähere Bestimmung des Kunstschönen vorgestellt, wobei sich die Arbeit auf die ersten beiden Punkte, den formellen Begriff und die Handlung, konzentriert.

Der formeller Begriff

Hegels formelle Begriff des Kunstschönen befasst sich mit den abstrakten Bestimmtheiten des Kunstwerks. Es werden die Kriterien Regelmäßigkeit und Einheit als Einfachheit als wesentliche Aspekte des formellen Begriffs erläutert. Das Beispiel der Harmonie in Kunstwerken wird im Zusammenhang mit der qualitativen Einheit von Farben und Klängen betrachtet.

Handlung

Hegels Handlung, als inhaltliches Kriterium des Kunstschönen, wird hier näher beleuchtet. Der Fokus liegt auf der „eigentümlichen Selbstständigkeit“ als Einheit von allgemeinem Selbst und Individualität. Die dialektische Analyse Hegels verdeutlicht, wie das Allgemeine in der Individualität des Kunstwerks zum Ausdruck kommt.

In diesem Zusammenhang werden auch die politischen Implikationen von Hegels Überlegungen zur Handlung im Kunstwerk aufgezeigt. Es wird der Zusammenhang zwischen Kunst und Gesellschaft, insbesondere die Unterscheidung zwischen dem heroischen Individuum und dem geordneten Staat, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Objektivität des Kunstschönen, Hegelsche Ästhetik, formelle Begriff, Handlung, Selbstständigkeit, Situation, Reaktion, Regelmäßigkeit, Einheit, Harmonie, Kunstgeschichte, symbolische Kunst, klassische Kunst, romantische Kunst, heroisches Individuum, Staat.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Objektivität des Kunstschönen
Subtítulo
Die näheren inneren und äußeren Bestimmungen des Kunstschönen bei Hegel
Universidad
Technical University of Berlin
Calificación
1,0
Autor
Arthur Taubmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
8
No. de catálogo
V263945
ISBN (Ebook)
9783656532507
ISBN (Libro)
9783656574996
Idioma
Alemán
Etiqueta
objektivität kunstschönen bestimmungen hegel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Arthur Taubmann (Autor), 2007, Die Objektivität des Kunstschönen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263945
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint