Die Rolle der sprachlichen Aggression im deutschen Rap. Hiphop im Spannungsfeld von Beleidigung und genretypischer künstlerischer Ausdrucksweise


Dossier / Travail, 2013

27 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretische Einordung der Sprachlichen Aggression im Deutschen Rap
2.1 Der Deutsche HipHop und seine Beziehung zur Sprachlichen Aggression
2.2 Die Thematiken und Handlungsebenen im Deutschen HipHop
2.3 Sprachliche Umsetzung von Battle-Raps im deutschen HipHop

3 Vorgeschichte zum Song Das Urteil

4 Untersuchung anhand des Songs Das Urteil von Kool Savas
4.1 Besonderheiten beim Aufbau des Tracks Das Urteil
4.2 Themen und Handlungsebenen im Track Das Urteil
4.3 Sprachliche Aggression und die Umsetzung im Track Das Urteil

5 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Anhang

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Behandelte Thematiken in Anlehnung an Hermann et al. (2012)

Tabelle 2: Szenespezifische Handlungsebenen in Anlehnung an Hermann et al. (2012)

Tabelle 3: Rhetorische Mittel und Wortschatz in Anlehnung an Hermann et al (2012)

Tabelle 4: Songthemen im Track Das Urteil von Kool Savas

Tabelle 5: Szenespezifische Handlungsebenen im Track Das Urteil

Tabelle 6: Rhetorische Mittel und Wortschatz im Track Das Urteil von Kool Savas

1 Einleitung

ÄHalt die Fresse, fick die Presse, Kay du Bastard bist jetzt Vogelfrei, du wirst in Berlin in deinen Arsch gefickt wie Wowereit.“ (Bushido, 2013a) Dieses Zitat aus dem Lied Stress ohne Grund von Bushido schlug im Frühjahr diesen Jahreshohe Wellen in den Medien und zieht nun auch rechtliche Konsequenzen nach sich. KlausWowereit erstattete Anzeige wegen Beleidigung und auch andere angesprochene Politikerund Personen des öffentlichen Lebens zeigten sich bestürzt über Textpassagen in denen siethematisiert werden.

Sprachliche Aggression ist im Deutschen Rap ein fester Bestandteil. Häufig werden in denMedien die Thematiken, mit welchen sich vor allen Dingen die so genannten ‚GangsterRapper‘ beschäftigen kritisiert. Diese reichen von Gewaltdarstellungen über Diskriminierungvon Frauen und homosexuellen Männern bis hin zur Verherrlichung von Alkohol- undDrogenkonsum und sind häufig Grund für die Indizierung von Künstlern durch dieBundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (Bundesprüfstelle für jugendgefährdendeMedien, 2013).

Die kritisierten Rapper1 verteidigen sich in der Presse meist mit den gleichen Argumenten. Sie werden falsch verstanden, was daran liegt, Ädass man mit der Materie und mit dem Genre nicht entsprechend vertraut ist“ (Bushido, 2013b). Bushido führt weiter aus, dass Menschen die täglich Rap konsumieren, wissen, wie man mit den kritisierten Texten umzugehen sollte und sie dementsprechend relativieren. Als Beispiel führt er eine Textzeile aus seinem aktuellen Lied Stress ohne Grund an:

ÄIch mach Schlagzeilen, fick auf deine Partei […]

Ich schieß auf Claudia Roth und sie kriegt Löcher wie ein Golfplatz“ (Bushido, 2013a)

Diese Zeilen führte zu starker Kritik, da Claudia Roth und die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien sie als Mordaufruf verstehen. Szenekenner wissen allerdings, dass schießen in diesem Falle lediglich als rhetorischer Angriff gemeint ist, nicht als Aufruf zur oder Ankündigung von Gewalt zu verstehen ist, so Bushido (2013b).

Konflikte werden in der HipHop-Gemeinde meist mit Hilfe von Liedern ausgetragen, welchedazu dienen den Kontrahenten zu denunzieren und die eigene Dominanz ihm Gegenüberauszudrücken. Die so genannten Battles geben den Künstlern die Möglichkeit sich in der Szene zu profilieren und ihren Standpunkt zu vertreten. Diese Lieder werden im HipHop ‚Diss-Tracks‘2 genannt. Es stellen sich nun folgende Fragen:

- Welchen Zweck erfüllt die sprachliche Aggression in Raptexten?
- Welche Gründe hat es, dass Rapper die Schlagkraft ihrer sprachlichen Aggression unterschätzen?

Um diese Frage zu klären, ist es notwendig zu verstehen, in welcher Form und in welchenSituationen sprachliche Aggression im deutschen Rap auftritt. In dieser Arbeit wird der TrackDas Urteil von Kool Savas3 näher untersucht. Zunächst wird eine kurze Einführung zu dentheoretischen Grundlagen gegeben, welche notwendig sind, um diese Frage zu beantworten.Darunter fallen Analysen zu den Thematiken, Handlungsebenen und der sprachlichenUmsetzung von Rap-Texten. Zusätzlich wird eine kurze Einführung zum Beleidigungsbegriffim Rahmen des rechtlichen Rahmens gegeben. Anschließend wird der Song Das Urteil vonKool Savas auf die zuvor vorgestellten Komponenten untersucht. Dabei wird zunächst auf dieEntstehungsgeschichte des Tracks eingegangen, welche für das weitere Verständnis einewichtige Rolle spielt. Zum Abschluss wird ein kurzes Fazit gezogen und ein Ausblick aufmögliche Forschungsentwicklungen gegeben.

2 Theoretische Einordung der Sprachlichen Aggression im Deutschen Rap

2.1 Der Deutsche HipHop und seine Beziehung zur Sprachlichen Aggression

Der HipHop Kultur wird, wie bereits erwähnt, eine große Nähe zur sprachlichen Aggression nachgesagt, sodass ihr auf Grund dieses Umstandes häufig ein künstlerischer Aspekt abgesprochen wird. Dies gilt im Besonderen für den so genannten ‚Gangster-Rap‘. Daher ist es notwendig in diesem Kapitel die gesellschaftliche und soziale Funktion in der HipHop Subkultur und deren Geschichte kurz zu erläutern.

Die HipHop-Bewegung begann in den 1970er Jahren in den afroamerikanischen Ghettos inNew York und war daher eine Bewegung sozial niedriger Schichten. HipHop umfasst nichtnur die Rapkultur an sich, sondern schließt auch Breakdancing und Graffitikunst mit ein(Pflug, 2005). Battle-Raps4 nahmen im Rahmen der Rapkultur und der Sozialstruktur einewichtige Rolle ein. Battle-Raps sind eine besondere Form des Sprechgesangs, bei der dasHeruntermachen (Dissen5 ) des Gegners und die positive Darstellung der eigenen Fähigkeitenim Mittelpunkt stehen (Pflug, 2005, 5). Somit wurde mit gewaltfreien Mitteln eine sozialeHierarchie etabliert und über symbolisches Kapital6 verhandelt. Der Ausgang eines Battlesentscheidet über den sozialen Status, sowie die Zugehörigkeit und Anerkennung innerhalbeiner Gruppe (Stegemann, 2009, S. 3).

Doch was genau ist ein Battle und in welchen Formen kann es auftreten? Es kann als eineForm des Kampfes angesehen werden, der die aggressiven Impulse in den Raumkünstlerischen Schaffens transferiert, statt sie in destruktive Bahnen zu lenken (George,2002). Der Battle-Rap ist eng mit dem Grundgedanken der HipHop-Kultur, durch Wettkampfim sozialen Umfeld bestehen, verbunden (Pflug, 2003, 41f). Diese Battles können zweiverschiedene Formen annehmen, sie können spontan als Freestyle stattfinden oder Ergebniseiner längeren Fehde zwischen einzelnen Rappern oder ganzen Labels sein. In diesem Fallwird von einem Beef7 gesprochen, welcher meinst ein sogenanntes Disstrack-Battle, ein überMedien im öffentlichen Raum ausgetragen Streit, nach sich zieht (Pflug, 2005). Erst mit demAuftreten einer künstlerischen Komponente kann von einem Battle und nicht mehr nur von einem Beef gesprochen werden, aber natürlich liegt diese im subjektiven Ermessensspielraum (Chun, 2007).

Diese Form des Festlegens einer sozialen Rangordnung lässt sich in der gesamten HipHopKultur finden, ist aber keineswegs ein neues Phänomen. Franz Kiener schreibt 1983ÄJemanden ungestraft beschimpfen zu können, dokumentiert Überlegenheit, ist eineBestätigung des Status“ (S. 136). Weiter führt er aus, dass die Verteidigung des Status durchfeindseliges Verhalten zur Rangeroberung und Rangbewahrung schon im Katalog derUrsituationen menschlicher Aggressivität verzeichnet sind (Kiener, 1983, S. 136). Nachdemsich in den Beginnen der deutschen HipHop-Kultur größtenteils politische oder spaßbetonteInhalte durchgesetzt haben, fingen in den 90er Jahren erste Rapper an sich auch den anderenAspekten des Rap, welche besonders in Amerika und Frankreich schon gefestigt waren,zuzuwenden (Chun, 2007). Die Rapper stammten meist aus den sozialen BrennpunktenDeutschlands und konnten sich daher besser mit den eher aggressiven Inhalten dieser Formdes Rap identifizieren. Besonders Rapper aus dem Berliner Stadtteil Berlin-Kreuzbergerlangten schnell allgemeine Bekanntheit, darunter fallen Kool Savas, Bushido und Fler. Abdem Jahr 2003 kann von einer Kommerzialisierung dieses ‚Gangster-Rap‘ Genres gesprochenwerden, was eine starke mediale Beachtung mit sich brachte (Noske, 2012).

Provokation und harte aggressive Sprache gehören zum Genre und werden von Rappern und Labels gerne auch zu Marketingzwecken genutzt. Über provozierende Texte wird gesprochen und dies führt zu höheren Verkaufszahlen, da gerade die Jugendlichen Rezipienten sich dadurch angesprochen fühlen. Tatsächliche Gewalt, wie häufig in den USA beobachtet, gehört im Normalfall nicht zum Alltag der deutschen Rapper.

2.2 Die Thematiken und Handlungsebenen im Deutschen HipHop

Um den künstlerischen Aspekt der Raptexte zu untersuchen müssen diese auf verschiedeneEbenen betrachtet werden. Darunter fallen zuerst die Thematiken der Texte. Im nächstenSchritt werden die Handlungsebenen der Texte untersucht, um anschließend auf einzelnesprachliche Aussagen und stilistische Mittel einzugehen. Die folgenden Ergebnisse werden inAnlehnung an Herman, Holzwarth Waibel und Wirth aufgebaut. Aspekte, welche für dasSubgenre Gangster-Rap nicht von Belang sind, werden vernachlässigt und statt dessen durchElemente ersetzt, welche häufig in den entsprechenden Quellen zu finden sind.

In der Broschüre ÄNachdenken über Rap“ werden von Hermann et al. verschiedeneThematiken angesprochen mit denen sich die deutsche HipHop Szene beschäftigt. Hierunterfallen auch Rapper, welche sich stark von dem so genannten Gangster-Rap differenzieren und sich auf Themen wie Religion, Freiheit und Politik spezialisieren (2012). Die in Tabelle 1 festgehaltenen Songthemen beschränken sich auf die Ergebnisse von Hermann et al., welche eine Schnittstelle mit der Musikrichtung Gangster-Rap aufweisen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Songthemen und Beispiele Inhaltlicher Umsetzung in Anlehnung an Hermann et al. (2012)

Die Themenbereiche Sozialkritik, Gewalt, Drogen, Sex und Armut liegen nah an derLebenswirklichkeit der Szene. Die ersten Deutschen Rapper stammen, wie zuvor erwähnt auskritischen sozialen Verhältnissen und bei einigen ist es bekannt, dass sie zuvor mit Drogengehandelt haben, um sich ihr Leben zu finanzieren. Oft haben sie durch eine schlechteSchulbildung geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt und lebten vor dem Erfolg mitRaptexten von Harz IV. Es liegt nahe, dass sich Rapper wie Sido, Bushido und Fler ebendiese Aspekte thematisieren, da sie sich hiermit identifizieren können. All diese Thematikenkönnen auch in den in Kapitel 2.1 angesprochenen Battle-Raps vorgefunden werden.

Die in Tabelle 2 vorgestellten Handlungsebenen zeigen eine gekürzte Form der Ergebnisse von Hermann et al., wobei lediglich die Handlungsebenen übernommen wurden, welche zielführend für das untersuchte Subgenre sind. Die vorgestellten Handlungsebenen sind in fast allen Rap-Genres zu finden und beschränken sich nicht nur auf den Battle Rap. Die von Herman et al. zusätzlich angeführten Erzählperspektiven und Erzählformen werden hier außer Acht gelassen, da sie bei Battle-Raps eine eher untergeordnete Rolle spielen.

[...]


1 Im Folgenden wird die maskuline Bezeichnung verwendet, da diese einen großteil der aktiven Szene ausmachen. Natürlich gibt es vereinzelt auch weibliche Raper, welche sich allerdings selten im Gangster-Rap Genre ansiedeln und deshalb für diese Arbeit vernachlässigt werden können.

2 Track: dt. eigentlich (Ton)Spur, zu übersetzen als: Stück, Lied. Bevorzugt in der HipHop-Szene verwendeter Begriff vor Lied

3 Ein Link für den freien Zugang zum Song sowie der Songtext befinden sich im Anhang.

4 zu dt. Kampf/Schlacht

5 vom Englischen: to disrespect: Respektlosigkeit demonstrieren

6 nach Pierre Bourdieu: Zeichen einer Kultur für soziale Macht oder gesellschaftliche Anerkennung

7 eigentlich engl.: Rindfleisch, zu übersetzen als Zwist/Fehde

Fin de l'extrait de 27 pages

Résumé des informations

Titre
Die Rolle der sprachlichen Aggression im deutschen Rap. Hiphop im Spannungsfeld von Beleidigung und genretypischer künstlerischer Ausdrucksweise
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
2,0
Auteur
Année
2013
Pages
27
N° de catalogue
V263951
ISBN (ebook)
9783656532675
ISBN (Livre)
9783656542544
Taille d'un fichier
667 KB
Langue
allemand
Mots clés
rolle, aggression, hiphop, spannungsfeld, beleidigung, ausdrucksweise
Citation du texte
Kerstin Wedel (Auteur), 2013, Die Rolle der sprachlichen Aggression im deutschen Rap. Hiphop im Spannungsfeld von Beleidigung und genretypischer künstlerischer Ausdrucksweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263951

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Rolle der sprachlichen Aggression im deutschen Rap. Hiphop im Spannungsfeld von Beleidigung und genretypischer künstlerischer Ausdrucksweise



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur