Der von Jörn Peter Hiekel herausgegebene Sammelband „Neue Musik in Bewegung: Musik- und Tanztheater heute“ enthält Aufsätze, die auf die Vorträge der 64. Frühjahrstagung des INMM im April 2010 basieren. Die Aufsätze sind von Autoren/innen diverser Fachbereiche: Es gibt sowohl wissenschaftliche Beiträge von Musik- / Tanzwissenschaftlern wie auch Beiträge von Komponisten, Performance und Intermedia-Künstlern. Aus dem Inhaltsverzeichnis wird, wenn namentlich nicht bekannt, nicht ersichtlich, welche Beiträge von Künstlern und welche von Wissenschaftlern verfasst wurden.
Der Sammelband besteht aus einem Vorwort des Herausgebers, 11 Aufsätzen zu den Themenblöcken der Tagung und einem abschließendem reflektierenden Aufsatz von Peter W. Schatt. Die Künstlerbeiträge befinden sich in der Mitte des Buches, wobei zwischen drittem und viertem Künstlerbeitrag ein wissenschaftlicher Aufsatz eingeschoben ist. Ohne die Themenblöcke der Tagung zu kennen, die nicht als Kapitelüberschriften - wie sonst üblich - übernommen wurden, erscheint die Strukturierung des Bandes unklar. Die Aufsätze sind nach den Themenblöcken der Tagung gegliedert, wobei nicht alle Vorträge der Tagung in Aufsätzen vertreten sind und die Reihenfolge der Aufsätze innerhalb eines Themenblockes zum Teil geändert wurde. Themenblock I enthält die drei wissenschaftlichen Aufsätze mit „Grundüberlegungen“ zum zeitgenössischen Musiktheater. Der zweite Themenblock beschäftigt sich mit „Öffnungen des Musiktheaters“ und besteht aus zwei wissenschaftlichen Aufsätzen sowie drei Künstlerbeiträgen. In Themenblock III behandeln zwei tanzwissenschaftliche Aufsätze und ein Künstlerbeitrag das Thema „Tanz – Körper – Bewegung“. Themenblock IV ist dem Musiktheater von Wolfgang Rihm gewidmet, ist aber durch nur einen Aufsatz vom Komponisten Jörg Mainka komplett untervertreten. Die Vorträge von Ulrich Mosch und Wolfgang Lessing sind nicht im Sammelband enthalten. Die wichtige Verbindung von Wolfgang Rihm mit Artauds „Theater der Grausamkeit“ fehlt durch den nicht abgedruckten Vortrag von Wolfgang Lessing völlig. Das Gespräch von Jörn Peter Hiekel mit Wolfgang Rihm wurde ebenfalls nicht transkribiert. Der in der Tagung durch drei Vorträge und einem Gespräch gut vertretene Themenblock wird im Sammelband durch nur einen Aufsatz an den Rand gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Themenblock I: Grundüberlegungen
- Was leistet Musiktheater heute? Bewegungen und Tendenzen
- Musiktheater heute
- Musiktheater in der Gegenwart - einige Beispiele
- Themenblock II: Öffnungen des Musiktheaters
- Subjekt und Erzählung
- Jenseits der Oper? – Musiktheater in Schwimmbädern und Landschaften
- Schrift und Aura im Musiktheater
- Grundrisse der Wirklichkeit. Erkundungen für die Präzisierung eines Gefühls für die Krise des Formats (vorwärts). Beitrag zu einer szenischen Anthropologie
- Bewegung erfassen - das Musiktheaterwerk „hellhörig“
- Themenblock III: Tanz Körper Bewegung
- Neue Klangräume für neue Bewegungsformen und Bewegungsformate
- Ver-Rückungen der Realität. Zu meiner künstlerischen Arbeit
- Musik und Bewegung. Wahrnehmungspsychologische Erkenntnisse - exemplifiziert und falsifiziert an „Jagden und Formen“ (Wolfgang Rihm / Sasha Waltz)
- Themenblock IV: Das Musiktheater von Wolfgang Rihm
- Das Ereignis des Augenblicks
- Reflektierender Aufsatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Sammelband „Neue Musik in Bewegung: Musik- und Tanztheater heute“ präsentiert einen Überblick über aktuelle ästhetische Entwicklungen im zeitgenössischen Musiktheater. Er untersucht die Relevanz des Musiktheaters in der Gegenwart, analysiert verschiedene Strömungen und Tendenzen sowie innovative Spielformen. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Perspektiven als auch künstlerische Positionen vorgestellt.
- Gattungsgeschichte des Musiktheaters und aktuelle Entwicklungen
- Der Einfluss des „Postdramatischen Theaters“ auf das Musiktheater
- Innovative Spielstätten und alternative Formen des Musiktheaters
- Die Bedeutung von Körper und Bewegung im Musiktheater
- Das Werk von Wolfgang Rihm im Kontext des zeitgenössischen Musiktheaters
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Themenblock „Grundüberlegungen“ widmet sich der Begriffs- und Gattungsgeschichte des Musiktheaters und beleuchtet die Frage nach den heutigen Leistungen der Gattung. Im zweiten Themenblock „Öffnungen des Musiktheaters“ werden innovative Spielformen und alternative Spielstätten untersucht, die über die Grenzen des klassischen Opernhauses hinausgehen. Der dritte Themenblock „Tanz Körper Bewegung“ fokussiert auf den Körper als Ausdrucksträger und analysiert die Verbindung von Tanz und Musik. Der letzte Themenblock „Das Musiktheater von Wolfgang Rihm“ untersucht das Werk des Komponisten Wolfgang Rihm im Kontext des zeitgenössischen Musiktheaters.
Schlüsselwörter
Musiktheater, zeitgenössisches Musiktheater, Postdramatisches Theater, Tanz, Bewegung, Körper, Wolfgang Rihm, alternative Spielstätten, innovative Formen, ästhetische Entwicklungen.
- Quote paper
- Marina Bendocchi Alves (Author), 2013, Buchrezension zu Hiekel, Jörn Peter (Hrsg.): "Neue Musik in Bewegung: Musik- und Tanztheater heute", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263954