Pest und Policey – jedes Thema für sich genommen wurde in der Forschung bereits eingehend besprochen. Sucht man in der Literatur jedoch nach einer Verknüpfung dieser beiden Themen, sieht man sich mit großen Forschungslücken konfrontiert. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Entwicklung von Pest und Policey im norddeutschen, insbesondere im heutigen niedersächsischen Raum, zu untersuchen. Es soll analysiert werden, welche Einflüsse die Pest auf die Entwicklungen in der Frühen Neuzeit hatte. Besonderes Augenmerk wird sowohl auf die Entstehung des Policeywesens und die Ausbildung eines Verwaltungsapparates gelegt als auch auf die Auswirkungen der Seuche auf die Gesellschaft und auf den Beginn neuer Gesundheits- und Hygienemaßstäbe.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Kurze Geschichte und Epidemiologie der Pest
- A. Zur Epidemiologie der Pest
- B. Der Ursprung einer rätselhaften Krankheit
- C. Der Schwarze Tod des Mittelalters
- III. Der Policey-Begriff
- A. Policey – eine Herleitung und Definition
- B. Die Policey und der Wohlfahrtsgedanke in der frühen Neuzeit
- IV. Die Policeygesetzgebung der frühen Neuzeit
- A. Die Entstehung und der Inhalt der Policeygesetzgebung
- B. Die Normgeber der Policeygesetzgebung
- 1. Das Reich
- 2. Der Niedersächsische Reichskreis
- 3. Der Landesherr und die Landstände
- C. Policeyliche Verwaltung und Sozialdisziplinierung
- 1. Die Landesverwaltung
- 2. Die städtischen Behörden
- 3. Die Sozialdisziplinierung als Funktion der Policeygesetzgebung
- V. Pest und Policey im städtischen Leben vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
- A. Einleitung
- B. Die Pest im heutigen Raum Niedersachsen
- C. Die Folgen der Pest innerhalb der Gesellschaft
- 1. Die Pest als Strafe Gottes
- 2. Sittenverfall und Buße
- D. Administrative Maßnahmen während der Zeit der Pest
- 1. Die Pestverordnungen
- 2. Der Stand der Medizin und die Behandlung der Pest
- 3. Präventivmaßnahmen gegen die Einschleppung der Pest
- a) Entstehung neuer Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen
- b) Die Einschränkung der Versammlungsfreiheit
- 4. Die Pest und ihre wirtschaftlichen Folgen
- a) Die Isolierung der Städte nach außen
- b) Die Beschränkungen des Handels durch die Pest
- c) Die Einführung von Gesundheitspässen
- d) Der Militärkordon
- 5. Maßnahmen während des Pestausbruchs
- a) Die Flucht vor der Pest
- b) Verschweigen der Epidemie
- c) Verstärkte Isolierungsmaßnahmen
- d) Die Pestkrankenhäuser
- e) Die Bestattung der Toten
- E. Ausblick: Die Entstehung einer institutionellen Policey seit dem 18. Jahrhundert
- VI. Zusammenfassung und Ergebnisse
- Die Bedeutung der Pest als gesellschaftliches Problem in der frühen Neuzeit
- Die Entwicklung der Policey als Reaktion auf die Pest
- Die Rolle der städtischen Administration bei der Abwehr der Pest
- Die Auswirkungen der Pest auf die Wirtschaft und den Handel
- Die sozialen und kulturellen Folgen der Pest
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Pest und Policey im norddeutschen, insbesondere im heutigen niedersächsischen Raum, und untersucht die Auswirkungen und Zusammenhänge der Pest mit der Wirtschaft, der Administration und der Policey im städtischen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen möchte. Das zweite Kapitel gibt eine kurze Übersicht über die Geschichte und Epidemiologie der Pest. Das dritte Kapitel widmet sich dem Begriff der Policey und seiner Entwicklung im Kontext der frühen Neuzeit. Das vierte Kapitel behandelt die Policeygesetzgebung der frühen Neuzeit, ihre Entstehung, ihren Inhalt und ihre Umsetzung in der Praxis. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Pest für das städtische Leben vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, mit den Folgen der Pest innerhalb der Gesellschaft, den administrativen Maßnahmen zur Abwehr der Pest sowie den wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Der Ausblick gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung einer institutionellen Policey seit dem 18. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Pest, Policey, frühe Neuzeit, Niedersachsen, Stadtgeschichte, Administration, Wirtschaft, Sozialgeschichte, Seuchen, Epidemien, Hygiene, Desinfektion, Isolierung, Quarantäne.
- Citation du texte
- Sonja Ribbentrop (Auteur), 2008, Pest und Policey, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263964