Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Metodología y métodos

Lebenstile von bildungsinländischen und deutschen Studenten. Ein Vergleich

Título: Lebenstile von bildungsinländischen und deutschen Studenten. Ein Vergleich

Trabajo Escrito , 2002 , 40 Páginas , Calificación: n.a.

Autor:in: Bene Schuhholz (Autor)

Sociología - Metodología y métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

Die Pisa-Studie und die Novellierung des Ausländergesetzes, insbesondere die Diskussion der Verabschiedung einer Einwanderungsregelung für die Bundesrepublik, werfen in letzter Zeit verstärkt die Frage nach der Integration von Ausländern in Deutschland allgemein und im Bildungswesen im Speziellen auf. Das gesteigerte Interesse an dieser Thematik weckte in uns zunächst die Neugierde, inwiefern ausländische Studenten von Integrationsproblemen betroffen sind und inwieweit dies ihren Alltag beeinflusst, besonders im Vergleich zu ihren deutschen Kommilitonen. Da eine empirische Erfassung dieser Problematik jedoch an Sprachschwierigkeiten, insbesondere bei der Erstellung der Fragebögen im eingeschränkten Rahmen dieser Hausarbeit scheitern würde, wollten wir diesen Ansatz verwerfen. Aber bei der genaueren Betrachtung unseres Freundeskreis fiel uns auf, dass dieser in sich nicht homogen ist, sondern zu einem erheblichen Teil aus sogenannten Bildungsinländern besteht, zum anderen Teil aus Deutschen. Somit konnten wir unsere anfänglichen Überlegungen zu ausländischen Studenten wenigstens zum Teil wieder aufgreifen, indem wir für unsere Untersuchung nicht Ausländer, sondern Bildungsinländer und Deutsche vergleichen. Dabei interessieren uns jetzt besonders die Unterschiede bezüglich des Lebensstils der beiden Gruppen, die trotz der gemeinsamen Sozialisierung in Deutschland und dem Besuch eines deutschen Gymnasiums festzustellen sind. So treten bei gemeinsamen Aktivitäten, in Gesprächen und Diskussionen, unserer Meinung nach immer wieder gewisse Unterschiede hervor, deren Ursprünge eventuell auf den Einfluss des zweiten Kulturkreises zurückzuführen sind.
Im folgenden werden wir nun versuchen diese Unterschiede hervorzuheben und nach Gründen für diese zu suchen.
Dabei wollen wir wie folgt vorgehen:
Zunächst werden wir die theoretische Phase unserer Untersuchung erläutern, danach den Prozess der Fragebogenentwicklung und die erste Erhebung vorstellen, und dann die Ergebnisse unserer Erhebung auswerten. Abschließend werden wir eine Verbesserung unserer Untersuchungsanlage vornehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Theoretische Phase
    • I.1 Problemstellung
    • I.2 Theoretischer Bezugsrahmen
    • I.3 Untersuchungsleitende Fragen und Hypothesen
    • I.4 Nominale Definition der Begriffe und Variablen
  • II. Empirische Phase
    • II.1 Operationalisierung der Variablen
    • II.2 Fragebogenkonstruktion
      • II.2.1 Makroplanung
      • II.2.2. Mikroplanung
      • II.2.3. Graphische Gestaltung des Fragebogens
    • II.4. Erfahrungsbericht zum Pretest
    • II.5. Univariate Beschreibung der einzelnen Variablen
    • II.6. Überprüfung der Hypothesen, Diskussion der Ergebnisse
  • III. Pretestauswertung
    • III.1.Güte der Interviewführung
    • III.2. Güte des Fragebogenkonstruktion
    • III.3. Güte der Operationalisierungen
  • IV. Überarbeitung der Forschungsanlage
  • V. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht Unterschiede im Lebensstil von Bildungsinländern und deutschen Studenten. Sie zielt darauf ab, herauszufinden, ob und in welcher Weise sich der Lebensstil dieser beiden Gruppen trotz ihrer gemeinsamen Sozialisierung in Deutschland und dem Besuch eines deutschen Gymnasiums unterscheidet.

  • Untersuchung des Einflusses des zweiten Kulturkreises auf den Lebensstil von Bildungsinländern
  • Analyse der Unterschiede im Lebensstil zwischen Bildungsinländern und deutschen Studenten
  • Anwendung des Lebensstilbegriffs im Kontext sozialer Ungleichheitsforschung
  • Relevanz von Lebensstil als Instrument zur Abgrenzung von Gruppen
  • Bewertung verschiedener Definitionen des Begriffs Lebensstil

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext aktueller Diskurse zur Integration von Ausländern in Deutschland dar. Sie erläutert die Motivation der Autoren, sich mit den Lebensstilen von Bildungsinländern und deutschen Studenten zu beschäftigen und definiert den Fokus der Untersuchung. Die theoretische Phase beleuchtet den Lebensstilbegriff in der soziologischen Forschung und diskutiert verschiedene Definitionen und Ansätze, wobei die relevanten Definitionen von Simmel, Weber und Bourdieu kritisch beleuchtet werden. Die empirische Phase widmet sich der Operationalisierung der Variablen, der Fragebogenkonstruktion und der Durchführung eines Pretests. Abschließend werden die Ergebnisse der Pretestauswertung und die Überarbeitung der Forschungsanlage vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lebensstil und untersucht die Unterschiede im Lebensstil von Bildungsinländern und deutschen Studenten. Im Fokus stehen dabei die sozialwissenschaftliche Definition des Lebensstilbegriffs, die Relevanz des zweiten Kulturkreises für den Lebensstil von Bildungsinländern, die Anwendung verschiedener theoretischer Modelle und die empirische Erhebung von Daten mittels Fragebogen.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Lebenstile von bildungsinländischen und deutschen Studenten. Ein Vergleich
Universidad
University of Constance  (Fachbereich Geschichte und Soziologie)
Curso
Methoden der empirischen Sozialforschung I
Calificación
n.a.
Autor
Bene Schuhholz (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
40
No. de catálogo
V2639
ISBN (Ebook)
9783638115940
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziologie Methoden der empirischen Sozialforschung Empirie Lebensstil Bildungsinländer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bene Schuhholz (Autor), 2002, Lebenstile von bildungsinländischen und deutschen Studenten. Ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2639
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint