Südkorea hat eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung genommen, in der die Autoindustrie eine wichtige Rolle spielte und noch immer spielt. Umstrukturierungen, abgeschlossene, von der Regierung initiierte, sowie zukünftige Übernahmen prägen dabei die Branche. Das Land hat es trotz aller Fehler und Nachteile geschafft, im neuen Jahrtausend der fünftgrößte Autoproduzent weltweit zu sein. Ein Arbeitsplatz in der Autoindustrie beeinflusst sieben bis zehn weitere in angeschlossenen Industrien. In Südkorea arbeiten insgesamt 1,5 Millionen Angestellte in verwandten Branchen, so dass fast jeder 30. Mensch direkt oder indirekt von der Automobilindustrie beeinflusst wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rahmenbedingungen der koreanischen Industrie
- Wirtschaftliche Entwicklung und Erfolgsfaktoren
- Vom Protektionismus zur Liberalisierung
- Die Entwicklung und Relevanz der Unternehmensgruppen („chaebols“)
- Die koreanische Autoindustrie
- Allgemeine Entwicklung
- Daewoo
- Hyundai
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Automobilindustrie in Südkorea und beleuchtet dabei die Schlüsselfaktoren, die zu ihrem Erfolg geführt haben. Des Weiteren werden die Rolle der „chaebols“, die Bedeutung der Exportorientierung und die Folgen der Liberalisierung des koreanischen Marktes untersucht.
- Die wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas und die Rolle der staatlichen Lenkung
- Die Bedeutung der „chaebols“ für die koreanische Wirtschaft
- Die Entwicklung und Relevanz der Automobilindustrie in Südkorea
- Der Wandel von Protektionismus zu Liberalisierung und dessen Auswirkungen auf die koreanische Wirtschaft
- Die Herausforderungen und Chancen der Automobilindustrie in Südkorea
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung der Automobilindustrie in Südkorea und ihre aktuelle Position in der Welt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen der koreanischen Industrie. Es wird die wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas von einem Entwicklungsland zu einem wohlhabenden Land beschrieben. Die Erfolgsfaktoren wie die staatliche Lenkung der Wirtschaft und die konsequente Exportorientierung werden analysiert.
Kapitel 2.1 stellt die wichtigsten Erfolgsfaktoren der koreanischen Wirtschaft vor, darunter die staatliche Lenkung, die Exportorientierung und die Rolle der Großunternehmen.
Kapitel 2.2 beleuchtet den Wandel von Protektionismus zu Liberalisierung im koreanischen Markt und die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Südkorea, Automobilindustrie, Wirtschaftliche Entwicklung, Chaebols, Exportorientierung, Protektionismus, Liberalisierung, Staatliche Lenkung, Asienkrise.
- Citation du texte
- Lars Schieber (Auteur), 2004, Die Automobilindustrie Südkoreas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26402