Angesichts der aktuellen arbeitsmarktpolitischen Diskussionen und aufgrund der unverändert hohen Arbeitslosigkeit, den Forderungen nach persönlicher und beruflicher Flexibilität der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, steht nach wie vor die Frage nach der individuellen und fachlichen Qualifikation des Individuums im Mittelpunkt der Thematik.
An Weiterbildung allgemein und Erwachsenenbildung im Spezifischen werden derzeit Anforderungen gestellt, die einerseits aktuelle, akute Qualifizierungsdefizite ausgleichen sollen, andererseits den Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit begegnen.
Eine Vielfalt von Weiterbildungsträgern und Beschäftigungsträgern mit vielseitigen Angeboten und Maßnahmen erobern, neben den traditionellen Einrichtungen wie beispielsweise der Volkshochschule, den Bildungsmarkt, um sich dem Bedarf eines schnelllebigen Arbeitsmarktes anzupassen, mit oder ohne staatliche Förderung.
In Anbetracht dieser Tatsachen stellt sich die Frage nach der Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen seit 1945 bis heute.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist demzufolge, die Entwicklung der Weiterbildung im Allgemeinen und der Entwicklung der Erwachsenenbildung im Besonderen zu untersuchen und einen Ausblick darüber zu geben, welche Ansätze für den strukturellen und inhaltlichen Ausbau und einer Qualitätssicherung der Erwachsenenbildung zu berücksichtigen sind, und in welcher Form sich Erwachsenenbildung konstruktiv den heutigen gesellschaftlichen Anforderungen und Notwendigkeiten stellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Bedeutung der Begriffe Erwachsenenbildung und Weiterbildung
- Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen seit 1945
- Neubeginn und Aufbau (1945 bis 1959)
- Die ,,Realistische Wende\" (1960)
- Die Etablierung der Weiterbildung durch Gesetzesverankerung in den siebziger Jahren
- Die „Qualifizierungsoffensive\" der achtziger Jahre
- Die Expansion des Weiterbildungsbereiches in den neunziger Jahren
- Fazit
- Exkurs: Die Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Erwachsenenpädagogische Forschung
- Fazit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Weiterbildung im Allgemeinen und der Erwachsenenbildung im Besonderen seit 1945. Sie beleuchtet die geschichtlichen Zusammenhänge und politischen Faktoren, die die Weiterbildungsstrukturen geprägt haben. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Entwicklung der Weiterbildung zu geben und zu analysieren, welche Ansätze für den strukturellen und inhaltlichen Ausbau sowie die Qualitätssicherung der Erwachsenenbildung relevant sind.
- Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945
- Definition und Bedeutung der Begriffe Erwachsenenbildung und Weiterbildung
- Einfluss der erwachsenenpädagogischen Forschung auf die Weiterbildung
- Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Gesellschaft
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Weiterbildung und Erwachsenenbildung ein und beschreibt den aktuellen Kontext der Diskussion um Qualifikation und Flexibilität im Arbeitsmarkt. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Hausarbeit dar.
Zur Bedeutung der Begriffe Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Begriffe Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung und die Bedeutung des Begriffs im Kontext der „Epoche der Aufklärung“.
Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen seit 1945
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945. Es analysiert die einzelnen Phasen der Entwicklung, von den Anfängen in der Nachkriegszeit bis hin zur Expansion des Weiterbildungsbereiches in den neunziger Jahren.
Exkurs: Die Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Dieser Exkurs beschäftigt sich mit dem Einfluss der erwachsenenpädagogischen Forschung auf die Entwicklung der Weiterbildung. Er analysiert die wechselseitige Beeinflussung von Forschung und Praxis in der Erwachsenenbildung.
Schlüsselwörter
Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Bildungspolitik, Qualifikation, Arbeitsmarkt, Erwachsenenpädagogik, Forschung, Gesellschaftliche Entwicklungen.
- Quote paper
- Wolfram Pauls (Author), 2002, Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26408