Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Investiturstreit. Sieg des Papsttums oder Sieg des Königtums

Title: Investiturstreit. Sieg des Papsttums oder Sieg des Königtums

Term Paper , 2010 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: André Stepanek (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema der vorliegenden Hausarbeit ist der Investiturstreit zwischen Heinrich IV. und Gregor VII. Der Investiturstreit lässt sich jedoch nicht auf diese zwei Personen beschränken, da es sich um einen größeren Prozess handelte, welcher schon vor dem Konflikt zwischen Heinrich IV. und Gregor VII. begann und nach ihrem Konflikt nicht sofort beendet war.
Betrachtet man die Forschungslage zu diesem Thema, so lässt sich festhalten, dass es sich um ein ausführlich erforschtes Thema handelt, was sich an der zahlreichen Fachliteratur zeigt.
Die Hausarbeit ist in zwei große Hauptpunkte mit jeweils zwei Unterpunkten gegliedert. Zuerst wird der Prozess der Kirchenreform betrachtet, da die Kirchenreform bei der Beschäftigung mit dem Investiturstreit nicht unberücksichtigt gelassen werden kann. Denn viele Punkte des Investiturstreites entstanden aus den Bestrebungen der Kirchenreformer heraus. Daher ergibt sich der zweite Unterpunkt des ersten Hauptpunktes, in welchem die Entwicklung des Konfliktes zwischen Papst und deutschem König betrachtet wird. Der zweite Hauptpunkt befasst sich schließlich mit dem Investiturstreit selbst in seinem Verlauf und seinen Auswirkungen. Die Arbeit schließt mit der Überprüfung der Hauptthese in dem Punkt Fazit. Die Hauptthese, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet: "Das Papsttum ging gestärkt aus dem Investiturstreit hervor."
In dem sich nun anschließenden Hauptteil wird die Kirchenreform näher erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kirchenreform und entstehender Konflikt
    • Die Kirchenreform
    • Entwicklung des Konflikts zwischen Papst und deutschem König
  • Investiturstreit
    • Konflikt zwischen Papst und deutschem König
    • Gang nach Canossa
    • Gegenkönig und erneuter Kirchenbann
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Investiturstreit zwischen Heinrich IV. und Gregor VII., wobei sie den historischen Kontext und die komplexen Hintergründe des Konflikts beleuchtet. Sie beleuchtet die Ursachen des Streits in der Kirchenreform und der wachsenden Spannung zwischen der geistlichen und weltlichen Macht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Investiturstreits, seine wichtigsten Ereignisse und seine Auswirkungen auf die Machtverhältnisse zwischen Papsttum und Königtum zu untersuchen.

  • Die Kirchenreform als Katalysator des Konflikts
  • Die Entwicklung der Spannungen zwischen Papst und deutschem König
  • Die wichtigsten Stationen des Investiturstreits
  • Die Auswirkungen des Investiturstreits auf die Machtstrukturen in Europa
  • Die Rolle der Simonie und des Zölibats im Investiturstreit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Investiturstreit in seinen historischen Kontext einordnet und die Forschungslage zum Thema beleuchtet. Anschließend wird die Kirchenreform im Detail betrachtet, wobei die wichtigsten Reformbestrebungen, insbesondere die Bekämpfung der Priesterehe und der Simonie, erläutert werden. Der zweite Abschnitt des ersten Kapitels behandelt die Entwicklung des Konflikts zwischen Papst und deutschem König, wobei die Ursachen und die Eskalation des Streits in den Fokus rücken.

Das zweite Kapitel analysiert den Investiturstreit selbst, indem es die wichtigsten Ereignisse, wie den Gang nach Canossa, die Ernennung eines Gegenkönigs und den Kirchenbann, beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Argumentationslinien beider Seiten und die Folgen des Streits für die Machtverhältnisse zwischen geistlicher und weltlicher Macht. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Hauptthese der Arbeit, nämlich dass das Papsttum aus dem Investiturstreit gestärkt hervorging, überprüft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Investiturstreit, der Kirchenreform, Papst Gregor VII., Heinrich IV., Simonie, Zölibat, geistliche und weltliche Macht, Machtverhältnisse in Europa, Gang nach Canossa und der Entwicklung des Kirchenstaates.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Investiturstreit. Sieg des Papsttums oder Sieg des Königtums
College
University of Cologne  (Historisches Institut)
Course
Recht und Gerichte im Mittelalter
Grade
2,3
Author
André Stepanek (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V264103
ISBN (eBook)
9783656534396
ISBN (Book)
9783656535287
Language
German
Tags
investiturstreit sieg papsttums königtums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Stepanek (Author), 2010, Investiturstreit. Sieg des Papsttums oder Sieg des Königtums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264103
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint