Sophie Taeuber Arp - zwischen bildender Kunst und Theater


Trabajo, 2004

20 Páginas, Calificación: sehr gut (1)


Extracto


INHALTSVERZEICHNIS

Zur Künstlerin

Zweiklang

Dada Zürich – Das Cabaret Voltaire

Die Tänzer des Cabaret Voltaire

Tanz und Maske

Flugfische und Seepferdchen

König Hirsch – die ersten abstrakten Marionetten

Zur Künstlerin

* 19.1.1889/Davos

+ 13.1.1943/Zürich

Sophie Taeuber besuchte zunächst die Gewerbeschule in St. Gallen, es folgte später ein Wechsel and die Lehr- und Versuchsateliers für angewandte und freie Kunst in München. Sie wird Mitglied des schweizerischen Gewerbebundes und Lehrerin für Textildesign an der Kunstgewerbeschule in Zürich.

Im Jahr 1916 beginnt sie ihre selbstständige künstlerische Karriere und in Folge kommt es zu Kontakten mit den Dadaisten des Cabaret Voltaire in Zürich.

1921 heiratet sie Hans Arp; 1926 beginnt sie gemeinsam mit Arp und Theo von Doesburg mit der Arbeit an der Ausgestaltung des Café Aubette in Strassburg, dieser Auftrag wurde ursprünglich ihr allein erteilt.

Es folgt eine Übersiedlung nach Meudon, die Künstlerin wird Mitglied der Gruppe Abstraction création. Es folgte die Flucht vor den deutschen Truppen nach Grasse und Rückkehr nach Zürich im Jahr 1940.

Zweiklang

„Wie die Blätter eines Märchenbaumes sanken die tiefen Farbenträume Sophies in mein Dasein nieder.“[1]

Das Besondere an Sophie Taeuber-Arp ist - unter anderem - ihre Vielseitigkeit; sie lässt sich keiner Kunstrichtung zuordnen – ihre Arbeiten sind von den verschiedensten Stilen des beginnenden 20. Jahrhunderts beeinflusst – ob es sich nun um Dada, Expressionismus oder Konstruktivismus handelt. Als bildende Künstlerin schuf sie Gemälde und Skulpturen. Weiters betätigte sie sich auch in den Bereichen Tanz und Puppentheater und arbeitete an Collagen, Wandteppichen – oft gemeinsam mit ihrem Mann Hans Arp. Im Zentrum ihrer Kunst stand nicht so sehr eine abstrakte Vorstellung, die im Kopf des Künstlers langsam Gestalt annimmt, sondern die ganz konkrete Arbeit mit Materialien, es war die Umsetzung, die Handarbeit, wovon Sophie Taeuber eigentlich ausging.

Ihren Arbeiten liegt eine geometrische Grundstruktur zugrunde. Die Einteilung in Quadrate als einer reinen Form ist der Ausgangspunkt jedes Werks. Die Rückkehr zum Ursprünglichen, Elementaren war es, was dadurch ermöglicht werden sollte.

„In den Arbeiten, die Sophie Taeuber mir damals kurz nach unserer ersten Begegnung zeigte, waren als Material ebenfalls Wolle, Seide, Stoff und Papier verwendet. Aus der frühesten Zeit ihre künstlerischen Schaffens sind noch Stilleben und Portraits erhalten geblieben. Die meisten jener Arbeiten aber hatte sie schon damals vernichtet, da sie nach neuen Lösungen in der Kunst suchte. Ihre geistige Reinheit und die Liebe zum Handwerk führten sie schon in ihren ersten abstrakten Kompositionen zur größten Vereinfachung.“[2]

„Sophie Taeuber und ich malten, strickten und klebten im Jahr 1915 Bilder, die wahrscheinlich die ersten Werke konkreter Kunst sind. Diese Arbeiten sind selbstständige, unabhängige Wirklichkeiten. Sie haben keinen rationalen Sinn, sie entspringen nicht der greifbaren Wirklichkeit. Wir verwarfen alles, was Nachahmung oder Beschreibungen sein könnte, um das Elementare und Spontane in uns frei wirken zu lassen. Weil die Verteilung der Flächen, ihre Verhältnisse und Farben auf diesen Arbeiten nicht ausgeklügelt wirkten, erklärte ich, dass diese Werke nach den Gesetzen des Zufalls geordnet seien, des Zufalls, der für mich nur ein Teil der unerklärbaren Vernunft ist, der unfasslichen Ordnung, welche die Natur regiert.“[3]

Ihre Beteiligung an Dada Zürich war nur eine Facette ihres künstlerischen Schaffens, ihr bildnerisches Werk, das sehr harmonisch und ruhig ist, lässt sich nur schwer mit den dadaistischen Aktivitäten im Cabaret Voltaire und später der Galerie Dada in Verbindung bringen.

„(...) Wir vollführen einen Höllenlärm. Das Publikum um uns schreit, lacht und schlägt die Hände über dem Kopf zusammen. Wir antworten darauf mit Liebesseufzern, mit Rülpsen, mit Gedichten, mit Muh-Muh und Miau-Miau mittelalterlicher Bruitisten. Tzara läßt sein Hinterteil hüpfen wie der Bauch einer orientalischen Tänzerin, Janco spielt auf einer unsichtbaren Geige und verneigt sich bis zur Erde. Frau Hennings mit einem Madonnengesicht versucht Spagat. Huelsenback schlägt unaufhörlich die Kesselpauke, während Ball kreideweiß wie ein gediegenes Gespenst ihn am Klavier begleitet. – Man gab uns den Ehrentitel Nihilisten.“[4]

Die Zusammenarbeit mit den Dadaisten ließ eine spielerischere Auseinandersetzung mit Materialien, Farben und Formen zu, die sich zu dieser Zeit in ihren Arbeiten finden lässt. Ihre Arbeiten und Projekte sind jeweils Ergebnisse von Kollaborationen mit anderen Künstlern, vor allem eben mit ihrem Mann aber auch aus der Dada – Gruppe, die dann in ihre Werke einfließen konnten. Sophie Taeuber ließ sich inspirieren, sie war offen für Ideen anderer, die sie für sich umsetzte. Und auch ihre eigenen Arbeiten traten miteinander in Dialog.

Sie stand jedoch Zeit ihres Lebens im Schatten ihres Mannes und seines künstlerischen Schaffens und erst nach ihrem Tod fanden auch ihre Werke größere Beachtung. Dabei wird oft der große Einfluss, den ihre Kreativität auf Hans Arp nahm, oft übersehen.

„Die klare Ruhe der vertikalen und horizontalen Kompositionen Sophie Taubers beeinflusste die barocke, diagonale Dynamik meiner abstrakten Gestaltungen. Eine sanfte Stille strömte aus ihren Farben- und Flächenbauten. Sophie Taeubers letzte Vereinfachungen, die ausschließliche Vereinfachungen von waagrecht und senkrecht gestellten, rechteckigen Flächen in den Bildern jener Zeit, übten auf meine Arbeit einen entscheidenden Einfluss aus.“[5]

Ein Einfluss, den er selbst vielleicht unterschätzt hatte – was sich auch ihm erst nach ihrem Tod offenbarte. Tief getroffen durch diesen Schicksalsschlag begann er sich verstärkt in seinen Gedichten auf Sophie zu beziehen.

Sophie ist ein Himmel.

Sophie ist ein Stern.

Sophie ist eine Blume.

Alle Blumen blühen,

blühen für dich.

Alle Herzen glühen,

glühen für dich.

Nun bist du fortgegangen

Was soll ich hier gehen und stehen.

Ich habe nur ein Verlangen.

Ich will dich wiedersehen.[6]

Dada Zürich Das Cabaret Voltaire

Das Cabaret Voltaire in Zürich war für Künstler ein Ort, an dem neue Dinge aus zahlreichen Impulsen entstehen konnten, die Vorstellungen entwickelten sich oftmals spontan aus dem Augenblick heraus. Die Atmosphäre bestimmten Menschen der verschiedensten Kulturen, die während des Krieges in die Schweiz gekommen waren – Sophie Taeuber war eine der ganz wenigen Schweizer in dieser Gruppe. Dazu kommt noch, dass sich ein Zusammenspiel der verschiedensten Kunstrichtungen ergab; dies war ein Garant war für eine enorme künstlerische Freiheit.

Im Plakat zur Eröffnung des Cabaret Voltaire findet sich die Ankündigung einer Darbietung „ abstrakter Tänze “ zu Versen Hugo Balls.

Die Kostüme zu dieser Darbietung schuf Hans Arp, die Tänzerin war Sophie Taeuber, die beim Choreographen und Tanzpädagogen Rudolf von Laban Ausdruckstanz studierte. Im Programm taucht ihr Name nicht auf.

„Sophie Tauber war als Lehrerin an der Kunstgewerbeschule in Zürich tätig. Sie lehrte Komposition, Web- und Sticktechnik. Diese Arbeit war zum größten Teil bedingt durch die Notwendigkeit der materiellen Existenz. Ihre Arbeit ermöglichte ihr und mir die freien , wesentlichen Arbeiten. Ich muß den Leser daran erinnern, dass wir uns in der Dadazeit befinden und dass die Dadaisten sich eines sehr schlechten Leumundes erfreuten. Von der Direktion der Kunstgewerbeschule wurde Sophie Taeuber daher bedeutet, sie habe ihre Teilnahme an dadaistischen Manifestationen aufzugeben, ansonsten, wie man in der Schweiz sagt, sie ihrer Stellung als Lehrerin verlustig ginge. Sie sah sich nun gezwungen, beim Tanz eine Maske und einen Decknamen zu tragen.“[7]

[...]


[1] Arp, Hans: Unsern täglichen Traum, S. 24

[2] Arp, Hans: Unsern täglichen Traum, S. 10

[3] Arp, Hans: Unsern täglichen Traum, S. 52

[4] Arp, Hans, zitiert in: Schrott, Raoul: Dada 15/25, S. 51

[5] Arp, Hans: Unsern täglichen Traum, S. 11

[6] Arp, Hans: Sophie, zitiert nach: Besonderheiten eines Zweiklangs, S. 99

[7] Arp, Hans: Unsern täglichen Traum. S. 17f.

Final del extracto de 20 páginas

Detalles

Título
Sophie Taeuber Arp - zwischen bildender Kunst und Theater
Universidad
University of Vienna  (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften)
Curso
Foschungsseminar
Calificación
sehr gut (1)
Autor
Año
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V26410
ISBN (Ebook)
9783638287548
ISBN (Libro)
9783656760283
Tamaño de fichero
598 KB
Idioma
Alemán
Notas
Sophie Taeuber Arp (Ehefrau des Künstlers Hans Arp) war eine Künstlerin mit ungalublich vielen Facetten, die hier beleuchtet werden sollen. Ihr Hauptaugenmerk lag auf der bildenden Kunst, aber ihre Arbeit in den Bereichen theatraler Formen waren nicht nur für die Performances im Cabaret Voltaire und der dazugehörigen Galerie der Künstler von DADA Zürich eine Bereicherung. Sophie Taeuber engagierte sich hier vorallem im Bereich des abstrakten (Masken)Tanzes und sie schuf abstrakte Marionetten.
Palabras clave
Sophie, Taeuber, Kunst, Theater, Foschungsseminar
Citar trabajo
Cornelia Wurzinger (Autor), 2004, Sophie Taeuber Arp - zwischen bildender Kunst und Theater, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26410

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Sophie Taeuber Arp - zwischen bildender Kunst und Theater



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona