Ich befasse mich in meiner Arbeit mit den Motiven zur Migration, im Vordergrund steht die Emigration. Dieses Thema lässt sich durch den wissenschaftlichen Forschungsdrang begründen, zu erfahren was Menschen zur Emigration bewegt. Durch die Globalisierung und das Zusammenleben unterschiedlicher Nationalitäten gestaltet sich der Prozess der Integration immer schwieriger. Dadurch wird von uns immer mehr interkulturelle Kompetenz abverlangt, privat wie beruflich. ... Trotz fortwährendem gesellschaftlichen Wandel zeigt sich, dass Menschen schon immer gewandert sind. Was sind ihre Beweggründe? ...
Durch die Definition der einzelnen Migrationsformen möchte ich in das Thema einführen. Hier werden bereits einige Beweggründe für eine Auswanderung angeführt. Anschließend werde ich kurz auf die globalen Auswirkungen der Emigration eingehen. Um einige Gründe und Motivationen der Emigration aufzuzeigen werden immer wieder Push- und Pull-Faktoren einbezogen.
Dabei erörtere ich den sozialpolitischen Stellenwert meines Themas, indem ich die quantitative Bedeutung beleuchte. Dabei wird berücksichtigt wie viele Menschen weltweit von der Emigration betroffen sind und ein kurzer Vergleich zu Deutschland vorgenommen. Auch wird die ökonomische Bedeutung einbezogen, wie zum Beispiel der Verlust von qualifizierten Arbeitskräften. Weiter zu beachten ist der qualitative Einfluss, denn auch wenn es vielleicht nur wenige betrifft, spiegelt das Thema auch den gesellschaftlichen Wandel wieder.
Danach untersuche ich empirisch, durch die Auswertung eines Interviews, folgende konkrete Fragestellung: Was bewegt einen Einzelnen dazu auszuwandern? Dabei versuche ich die gelungene? Integration des Interviewten, ebenso wie seine persönlichen Gründe auszuwandern, sowie die Diskrepanz zu unserer Kultur herauszuarbeiten. ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wanderungsbewegung
- Migration
- Emigration
- Push-Faktoren
- Immigration
- Pull-Faktoren
- Globale Auswirkungen
- Vorteile der Einwanderung für das aufnehmende Land
- Nachteile für das aufnehmende Land
- Arbeitsmigration
- Push- und Pull-Faktoren
- Migration in Zahlen
- Globale Wanderungstrends
- Emigration der Deutschen
- Interview mit einem Auswanderer
- Persönliche Push-Faktoren des Interviewten
- Persönliche Pull-Faktoren des Interviewten
- Integration, Leben, Land
- Schlussfolgerung aus dem Interview
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motive zur Auswanderung, wobei die Emigration im Vordergrund steht. Ziel ist es, die Beweggründe von Menschen zur Auswanderung zu verstehen und deren Bedeutung für interkulturelle Kompetenz aufzuzeigen. Die Globalisierung und das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten erschweren die Integration, daher ist das Verständnis der Migrationsmotive essentiell.
- Definition und Arten von Migration
- Push- und Pull-Faktoren bei der Emigration
- Globale Auswirkungen von Migration
- Analyse eines Interviews mit einem Auswanderer
- Sozialpolitische, integrative und individuelle Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Auswanderung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der interkulturellen Kompetenz. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Vorgehensweise der Arbeit skizziert. Die Bedeutung des Wissens über die Beweggründe von Migranten für die interkulturelle Kompetenz wird hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die Frage, was Menschen zur Auswanderung bewegt und analysiert dies anhand von Definitionen der Migrationsformen, globalen Auswirkungen und einer empirischen Untersuchung durch ein Interview.
Wanderungsbewegung: Dieses Kapitel definiert Migration als Wohnsitzwechsel, sowohl innerhalb als auch über Ländergrenzen hinweg. Es beschreibt die historische Bedeutung der Wanderungsbewegungen und die verschiedenen Faktoren, die die Migrationsentscheidungen beeinflussen, darunter ökonomische, politische, kulturelle und soziale Aspekte. Der Begriff der Push- und Pull-Faktoren wird eingeführt und erklärt, um die Bedingungen im Herkunfts- und Zielland zu beschreiben, die zur Emigration bzw. Immigration führen.
Globale Auswirkungen: Dieses Kapitel beleuchtet die globalen Auswirkungen der Migration, sowohl die Vorteile als auch die Nachteile für die aufnehmenden Länder. Es werden Aspekte der Arbeitsmigration im Detail betrachtet, einschließlich der Push- und Pull-Faktoren, die diese beeinflussen. Quantitative Daten zur globalen Migration und zur Emigration von Deutschen werden präsentiert, um die Bedeutung des Themas zu unterstreichen und sowohl ökonomische als auch gesellschaftliche Aspekte zu beleuchten.
Interview mit einem Auswanderer: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse eines Interviews mit einem Auswanderer, um dessen persönliche Push- und Pull-Faktoren zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den individuellen Gründen für die Auswanderung, der Integration im neuen Land und der Diskrepanz zur Kultur des Herkunftslandes. Die Analyse des Interviews soll die Hypothese überprüfen, dass die Entscheidung zur Auswanderung sehr individuell ist und nicht leicht zu kategorisieren.
Schlüsselwörter
Migration, Emigration, Immigration, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Arbeitsmigration, interkulturelle Kompetenz, Integration, Globalisierung, Auswanderungsmotive, gesellschaftlicher Wandel, Interview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswanderungsmotive
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Motive zur Auswanderung, wobei der Fokus auf der Emigration liegt. Ziel ist es, die Beweggründe von Menschen zur Auswanderung zu verstehen und deren Bedeutung für die interkulturelle Kompetenz aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Auswanderung, darunter Definitionen und Arten von Migration, Push- und Pull-Faktoren bei der Emigration, globale Auswirkungen von Migration, eine Analyse eines Interviews mit einem Auswanderer und sozialpolitische, integrative und individuelle Schlussfolgerungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Wanderungsbewegung (inkl. Migration, Emigration mit Push-Faktoren, Immigration mit Pull-Faktoren), Globale Auswirkungen (inkl. Vorteile und Nachteile für das aufnehmende Land, Arbeitsmigration, Migration in Zahlen), Interview mit einem Auswanderer (inkl. persönlicher Push- und Pull-Faktoren, Integration, Leben im neuen Land, Schlussfolgerung) und Fazit.
Was sind Push- und Pull-Faktoren?
Push-Faktoren sind negative Aspekte im Herkunftsland, die zur Auswanderung motivieren (z.B. politische Verfolgung, wirtschaftliche Not). Pull-Faktoren sind positive Aspekte im Zielland, die die Einwanderung attraktiv machen (z.B. bessere wirtschaftliche Möglichkeiten, politische Freiheit).
Welche globalen Auswirkungen der Migration werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile (z.B. Fachkräfteeinwanderung) als auch die Nachteile (z.B. erhöhte soziale Spannungen) der Migration für die aufnehmenden Länder. Es werden auch quantitative Daten zur globalen Migration und zur Emigration von Deutschen präsentiert.
Welche Rolle spielt das Interview in der Arbeit?
Das Interview mit einem Auswanderer dient der empirischen Untersuchung. Es beleuchtet die individuellen Push- und Pull-Faktoren des Interviewten, seine Integration im neuen Land und die Diskrepanz zur Kultur des Herkunftslandes. Die Analyse soll die Hypothese überprüfen, dass die Entscheidung zur Auswanderung sehr individuell ist.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht sozialpolitische, integrative und individuelle Schlussfolgerungen aus der Untersuchung der Auswanderungsmotive. Sie betont die Bedeutung des Verständnisses dieser Motive für die interkulturelle Kompetenz und das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten in einer globalisierten Welt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Migration, Emigration, Immigration, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Arbeitsmigration, interkulturelle Kompetenz, Integration, Globalisierung, Auswanderungsmotive, gesellschaftlicher Wandel, Interview.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorhebt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Migration und Auswanderung.
- Quote paper
- Nicole Wegmann (Author), 2009, Was bewegt Menschen zur Auswanderung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264112