Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Anforderungen an Unternehmen durch die Anhebung des Renteneintrittsalters

Título: Anforderungen an Unternehmen durch die Anhebung des Renteneintrittsalters

Tesis (Bachelor) , 2012 , 52 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Thomas Fräßdorf (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am 1. Januar 2012 trat die von der Bundesregierung beschlossene Rentenreform in Kraft, die eine schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Jahre vorsieht. Diese rentenpolitische Maßnahme soll die Beitragssätze zur Rentenversicherung stabil halten und sicherstellen, dass das Rentenniveau in den nächsten Jahren nicht dramatisch absinkt (vgl. Deutsche Rentenversicherung (2011b)). Dahinter steht das seit langem bekannte Problem der sich verändernden Bevölkerungsstruktur in Deutschland. Es werden immer weniger Kinder geboren und die Menschen werden immer älter. Die einstige Bevölkerungspyramide hat sich in einen „Dönerspieß“ verwandelt (Geißler (2008) S. 52).
Das deutsche Rentensystem wurde zu einem Zeitpunkt eingeführt, als ein Rentner, der das 65. Lebensjahr erreicht hatte, im Schnitt noch knapp 10 Jahre lebte. Heute lebt er aufgrund des permanenten Anstiegs der Lebenserwartung noch etwa 20 und in Zukunft 30 Jahre. Dadurch kommt es zu einem Wandel in der Altersstruktur. Während im Jahr 1990 noch 4,2 Erwerbstätige einen Rentner finanzierten, zahlen in 20 Jahren nur noch etwa 2,1 Erwerbstätige in das Finanzierungssystem der Deutschen Rentenversicherung pro Rentner ein (vgl. Statistisches Bundesamt (2009)). Die Rentenfinanzierung wird also, so wie sie heute konzipiert ist, in Zukunft nicht mehr zu bewältigen sein.
Das durchschnittliche Rentenzugangsalter lag im Jahr 2010 bei 63,2 Jahren, obwohl das gesetzliche Renteneintrittsalter bei 65 Jahren lag. Neben Krankheiten am Muskel-Skelett-System und Herz-Kreislauf Erkrankungen liegt es vor allem an psychischen Krankheiten, dass immer mehr Menschen unfreiwillig früher aus dem Berufsleben ausscheiden (vgl. Ziegler (2011)). Wer früher in Rente geht, ob aus gesundheitlichen oder anderen Gründen, muss allerdings erhebliche finanzielle Abschläge hinnehmen (vgl. Deutsche Rentenversicherung (2011b) S. 4). Um zukünftig also mit möglichst geringen Abschlägen zu leben, müssten die Arbeitnehmer knapp vier Jahre länger arbeiten als heute. Dies wirft die Frage auf, ob die Erwerbstätigen in Zukunft gesundheitlich in der Lage sein werden, bis zum Alter von 67 Jahren zu arbeiten. Um das zu erreichen, müssen Millionen Arbeitsplätze analysiert und umgestaltet werden. „Es ist eine gigantische Aufgabe, die der Staat nicht erledigen kann. Das müssen die Unternehmen tun“, berichtete die Zeit (Niejahr & Seifert (2010)).
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Demografische Entwicklung
2.1 Geburtenverhalten
2.2 Lebenserwartung
2.3 Wanderungen

3. Das deutsche Rentensystem
3.1 Leistungen
3.2 Finanzierung
3.3 Die Anhebung des Renteneintrittsalters
3.3.1 Ökonomische Betrachtung
3.3.2 Konsequenzen für Arbeitnehmer und Unternehmen

4. Altern und Arbeit - Arbeitsbelastungen älterer Arbeitnehmer
4.1 Altern und die Bedeutung von Humankapital
4.2 Psychische Arbeitsbelastungen und die Auswirkungen
4.3 Physische Arbeitsbelastungen und die Auswirkungen

5. Betriebliche Gesundheitsförderung
5.1 Maßnahmen zur Förderung der allgemeinen Gesundheit
5.2 Maßnahmen zur Prävention von psychischen Erkrankungen
5.3 Maßnahmen zur Prävention von physischen Erkrankungen
5.4 Verbreitung betrieblicher Gesundheitsförderung
5.5 Kosten und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung

6. Handlungsempfehlungen für Unternehmen
6.1 PersonalpolitischeAnsätze
6.2 Organisatorische Ansätze
6.3 Zusammenfassung konkreter Handlungsempfehlungen

7. Fazit

8. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Anforderungen an Unternehmen durch die Anhebung des Renteneintrittsalters
Universidad
Brandenburg Technical University Cottbus  (Institut für Werkstoffe und Produktionsforschung Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie)
Calificación
1,7
Autor
Thomas Fräßdorf (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
52
No. de catálogo
V264116
ISBN (Ebook)
9783656558859
ISBN (Libro)
9783656558903
Idioma
Alemán
Etiqueta
Renteneintrittsalter Rente Gesundheitsförderung Handlungsmaßnahmen psychische physische Erkrankungen Prävention Kosten Nutzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Fräßdorf (Autor), 2012, Anforderungen an Unternehmen durch die Anhebung des Renteneintrittsalters, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264116
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint