Um ein Unternehmen seriös zu bewerten, sind neben den Informationen über die rechtlichen Verhältnisse und Daten über Größenmerkmale (z.B. Bilanzsumme, Umsatz, Mitarbeiter) auch Kenntnisse über die bisherige Entwicklung des Unternehmens, über die verschiedenen Geschäftssparten, die Unternehmensstandorte sowie die Qualität des Managements erforderlich. Unternehmen werden aus den unterschiedlichsten Gründen bewertet. Eine Unternehmensbewertung kann aufgrund gesetzlicher Vorschriften, vertraglicher Vereinbarungen (z.B. Austritt von Gesellschaftern aus Personengesellschaften) oder aus anderen Gründen, wie z.B. aufgrund Unternehmenskäufen, –verkäufen (M & A) oder aufgrund eines Börsenganges erforderlich werden. Unternehmensbewertungen werden im Consulting, in der Finanzanalyse, in der Wirtschaftsprüfung und in der Unternehmensplanung durchgeführt. Der Unternehmenswert soll für die Preisprognose (Preis, zu dem es bei einer Übertragung der Rechte der Eigenkapitalgeber eines Unternehmens kommt) und die Erfolgsmessung (Veränderung des Werts der Unternehmung in einem Wirtschaftsjahr) Basisinformationen bereitstellen. Für Unternehmensbewerter sind zwei verschiedene Situationen möglich: Der Unternehmensbewerter wird von einem Mandanten beauftragt und bekommt von diesem Detailinformationen über die Vergangenheit und die geplante Zukunft des Unternehmens zur Verfügung gestellt. Bei der zweiten Möglichkeit liegen dem Bewerter nur die öffentlich verfügbaren Informationen vor. Dabei ist es sehr schwierig, ein Unternehmen seriös zu bewerten, weshalb auf grobe Abschätzungen des Unternehmenswertes durch Multiplikatorenverfahren zurückgegriffen wird.
Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, eine Bewertung der Daimler AG durchzuführen und dabei der Daimler AG einen Wert, d. h. einen potenziellen Preis, zuzuordnen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich einschließlich der Einleitung in sechs Kapitel. Sie stellt nach der Einleitung die Daimler AG vor und zeigt die Stärken und Schwächen des Unternehmens mit Hilfe einer SWOT-Analyse auf. Danach wird allgemein das Multiplikatorverfahren beschrieben und im Anschluss erfolgt die Anwendung dieses Verfah-rens auf die Daimler AG. Als Fazit wird die Bewertung der Daimler AG durch die Multiplikatormethode kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensportrait
- SWOT-Analyse der Daimler AG
- Bewertung durch Multiplikatoren
- Anwendung des Multiplikatorverfahrens
- Fazit / Kritische Würdigung des Multiplikatorverfahrens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Daimler AG zu bewerten und ihr einen potenziellen Preis zuzuordnen. Sie analysiert das Unternehmen mithilfe einer SWOT-Analyse und wendet das Multiplikatorverfahren an, um einen Unternehmenswert zu ermitteln.
- Bewertung der Daimler AG durch Anwendung des Multiplikatorverfahrens
- Analyse der Stärken und Schwächen der Daimler AG
- Bewertung des Multiplikatorverfahrens
- Herausarbeitung der relevanten Kennzahlen für die Bewertung
- Vergleich der Daimler AG mit anderen Unternehmen der Automobilbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Unternehmensbewertung ein, erläutert die verschiedenen Gründe für eine Unternehmensbewertung und die Besonderheiten der Multiplikatormethode.
- Unternehmensportrait: Dieses Kapitel präsentiert die Daimler AG als weltweit führenden Automobilhersteller. Es beschreibt die Geschäftstätigkeit, die Unternehmensstruktur und den aktuellen Marktstatus der Daimler AG.
- SWOT-Analyse der Daimler AG: Hier wird eine umfassende SWOT-Analyse der Daimler AG durchgeführt, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens zu identifizieren und zu bewerten.
- Bewertung durch Multiplikatoren: Das Kapitel erläutert die Funktionsweise des Multiplikatorverfahrens und seine Bedeutung als marktorientiertes Bewertungsverfahren.
- Anwendung des Multiplikatorverfahrens: Die Anwendung des Multiplikatorverfahrens auf die Daimler AG wird Schritt für Schritt erläutert. Es werden die relevanten Peergroups identifiziert und die benötigten Kennzahlen für die Berechnung des Unternehmenswertes ermittelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Unternehmen durch Multiplikatoren. Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Unternehmensbewertung, Multiplikatoren, SWOT-Analyse, Daimler AG, Peergroup, Marktkapitalisierung, Branchenkennzahlen, EBIT-Multiple, Kurs-Umsatz-Verhältnis, Finanzierungsrisiko, Geschäftsrisiko.
- Arbeit zitieren
- Birgit Zwack (Autor:in), 2013, Corporate Evaluation: Bewertung und SWOT-Analyse der Daimler AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264135