Hausarbeit über den Tod des Protagonisten Don Fabrizio und der Vergleich zu Thomas Buddenbrook und Iwan Iljitsch.
Il Gattopardo ist der einzige Roman des italienischen Schriftstellers Giuseppe Tomasi di Lampedusa (1896-1957). Er wurde 1957 nach Lampedusas Tod bei Feltrinelli in Italien veröffentlicht und gilt seitdem als „der größte Sizilienroman der Weltliteratur“. Il Gattopardo schildert in acht Aufteilungen aus dem Leben der sizilianischen Fürstenfamilie Salina – insbesondere aus dem Leben des Protagonisten Don Fabrizio – während der Jahre 1860 und 1910.2
Im Folgenden werde ich mich mit der Todesszene von Don Fabrizio im siebten Teil des Romans beschäftigen und dieses gravierende Kapitel mit der Sterbeszene von Thomas Buddenbrook aus die Buddenbrooks und der Erzählung Der Tod des Iwan Iljitsch vergleichen. Da die Erzählung Der Tod des Iwan Iljitsch zu den wichtigsten der Sterbeliteratur gehört, werde ich mich nicht nur mit der eigentlichen Sterbeszene beschäftigen, sondern mit der Erzählung im Allgemeinen und sie auf die Todesszene von Don Fabrizio beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Der Tod Don Fabrizios
- 2.2. Die Buddenbrooks
- 2.3. Der Tod des Iwan Iljitsch
- 3. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Sterbeszene Don Fabrizios in Giuseppe Tomasi di Lampedusas Roman "Il Gattopardo" mit den Todesszenen Thomas Buddenbrooks in Thomas Manns "Buddenbrooks" und Iwan Iljitschs in Leo Tolstois gleichnamiger Erzählung. Ziel ist es, die Darstellung des Todes und der Sterblichkeit in diesen Werken zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.
- Darstellung des Todesprozesses bei aristokratischen Protagonisten
- Der Kontrast zwischen Lebensstil und dem Tod
- Die Rolle der Erinnerung im Angesicht des Todes
- Die Akzeptanz des Todes
- Der Tod als zentrales Thema in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt den Vergleich der Sterbeszene Don Fabrizios in "Il Gattopardo" mit den Todesszenen in "Die Buddenbrooks" und "Der Tod des Iwan Iljitsch". Sie hebt die zentrale Bedeutung des Themas Tod und Sterblichkeit in der Literatur hervor und deutet die besondere Rolle der Landschaftsbeschreibung in Lampedusas Roman an, die die Stimmung des Todes und der Vergänglichkeit unterstreicht. Der Tod Don Fabrizios wird als zentrales und finales Element des Romans präsentiert, welches das vorher im Roman stets präsente Thema Sterblichkeit abschließt.
2.1 Der Tod Don Fabrizios: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Tod Don Fabrizios im siebten Teil von "Il Gattopardo". Don Fabrizio, während einer Reise nach Neapel, spürt den langsamen Verlust seiner Lebenskraft, den er mit dem Bild einer Sanduhr vergleicht. Trotz des bevorstehenden Todes empfindet er keinen Schrecken, sondern sieht es als den natürlichen Abschluss eines bewussten Lebens. Ähnlichkeiten zu Thomas Buddenbrooks Tod am Meer werden hervorgehoben, wobei beide Figuren die Kraft der Natur als Symbol für die abströmende Lebensenergie sehen. Der Abschnitt thematisiert außerdem die Ironie des unsauberen Todesortes Buddenbrooks im Gegensatz zur gepflegten Lebensweise beider Figuren und die wichtige Rolle der rituellen Waschung vor dem Tod. Don Fabrizios letzte Momente werden geschildert, einschließlich seiner Erinnerungen an Donnafugata, seine Familie und sein Adelsgeschlecht. Er akzeptiert den Geistlichen, um als Fürst zu sterben, jedoch sind für ihn keine materiellen Sünden mehr zu beichten; das Leben selbst wird als Sünde verstanden, was seine Todessehnsucht unterstreicht.
Schlüsselwörter
Il Gattopardo, Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Tod, Sterblichkeit, Don Fabrizio, Thomas Buddenbrook, Iwan Iljitsch, Aristokratie, Erinnerung, Lebenskraft, Vergänglichkeit, Sterbeszene, Sizilien, Landschaftsbeschreibung.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleich der Todesszenen in "Il Gattopardo", "Buddenbrooks" und "Der Tod des Iwan Iljitsch"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit vergleicht die Darstellung des Todes und der Sterblichkeit in den Sterbeszenen von Don Fabrizio ("Il Gattopardo"), Thomas Buddenbrook ("Buddenbrooks") und Iwan Iljitsch ("Der Tod des Iwan Iljitsch"). Der Fokus liegt auf der Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung des Todesprozesses bei aristokratischen Protagonisten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Themen, darunter die Darstellung des Todesprozesses bei aristokratischen Protagonisten, den Kontrast zwischen Lebensstil und Tod, die Rolle der Erinnerung im Angesicht des Todes, die Akzeptanz des Todes und den Tod als zentrales Thema in der Literatur. Die Landschaftsbeschreibung in Lampedusas Roman und ihre Bedeutung für die Stimmung wird ebenfalls analysiert.
Welche Romane werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Giuseppe Tomasi di Lampedusas "Il Gattopardo", Thomas Manns "Buddenbrooks" und Leo Tolstois "Der Tod des Iwan Iljitsch". Der Schwerpunkt liegt auf den Sterbeszenen der Hauptfiguren.
Wie wird der Tod Don Fabrizios dargestellt?
Der Tod Don Fabrizios wird als langsamer Verlust der Lebenskraft beschrieben, den er mit einer Sanduhr vergleicht. Trotz des bevorstehenden Todes empfindet er keinen Schrecken, sondern sieht ihn als natürlichen Abschluss eines bewussten Lebens. Seine letzten Momente werden detailliert geschildert, einschließlich seiner Erinnerungen an Donnafugata, seine Familie und sein Adelsgeschlecht. Er akzeptiert den Geistlichen, sieht aber keine materiellen Sünden mehr zu beichten; das Leben selbst wird als Sünde verstanden.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden in den Todesszenen hervorgehoben?
Die Arbeit hebt Gemeinsamkeiten zwischen dem Tod Don Fabrizios und dem Tod Thomas Buddenbrooks hervor, insbesondere die Wahrnehmung der Natur als Symbol für die abströmende Lebensenergie. Ein Unterschied wird in der Ironie des unsauberen Todesortes Buddenbrooks im Gegensatz zur gepflegten Lebensweise beider Figuren gesehen. Die Rolle der rituellen Waschung vor dem Tod wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Il Gattopardo, Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Tod, Sterblichkeit, Don Fabrizio, Thomas Buddenbrook, Iwan Iljitsch, Aristokratie, Erinnerung, Lebenskraft, Vergänglichkeit, Sterbeszene, Sizilien, Landschaftsbeschreibung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil (mit den Unterkapiteln zum Tod Don Fabrizios, Thomas Buddenbrooks und Iwan Iljitschs) und ein Resümee.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung des Todes und der Sterblichkeit in den drei ausgewählten Werken zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas Tod in der Literatur und die jeweilige Darstellung bei aristokratischen Protagonisten.
- Citar trabajo
- Franziska Schmidt (Autor), 2012, Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Il Gattopardo, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264143