Die vorliegende Arbeit stellt eine Monographie der Bryozoa der Insel Elba dar, deren Faunenbeschreibung durch zahlreiche REM-Aufnahmen ergänzt werden. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche ökologischen Faktoren zur bathymetrischen Verteilung ausgewählter Arten und Wuchsformtypen führen. Abweichend von klassischen Ansätzen wird hierbei vor allem die Rolle von Mikrobenmatten und -filmen bei der Ansiedlung und Etablierung von Bryozoenkolonien angeführt. Den Anstoß zur Untersuchung von flexibel-erekten Arten gab die Arbeit von Joachim Scholz (1993) an Bryozoen der Philippinen, die einen bathymetrischen Trend solcher Arten erkennen ließ. Auch dieser ökologische Teil der Arbeit wird durch REM-Aufnahmen ergänzt, die von ungereinigten Bryozoen angefertigt wurden.
- Citation du texte
- Anahita Jamshidpour (Auteur), 2004, Die Bryozoa der Insel Elba und ihre bathymetrische Verteilung auf Hartsubstraten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264144