Das Werk widmet sich der Aufgabe, eine sowohl zuverlässige und genaue als auch einfach zu handhabende Methode zur Erfassung der pädagogischen Gesprächskompetenz zu präsentieren.
Dazu werden zunächst einmal Elemente der pädagogischen Gesprächstechnik gebündelt und ihre Bedeutung erläutert. Daraufhin werden einzelne Aspekte der pädagogischen Gesprächskompetenz auf ihre Tauglichkeit für einen zu entwickelnden Multiple-Choice-Test überprüft, um anschließend die Itemkonstruktion von 30 Aufgaben vorzustellen. Diese bedienen sich beispielsweise der kommunikationstheoretischen Subkategorien „Konkretisieren“ oder „Reflektierende Fertigkeiten“.
Pädagogische Gesprächstechniken sind aber nicht überall und zu jeder Zeit anwendbar, daher steckt ein Abschnitt über die Grenzen und notwendige Voraussetzungen der Gesprächspartner das Einsatzgebiet ab.
Auf die theoretische Einordnung und Präzisierung des Konstrukts folgt der empirische Teil: Die Entwicklung des Rohtests und die Auswahl der Pretest-Stichprobe. Letztere setzt sich aus insgesamt fünf Gruppen zusammen, angefangen von Physik-Studenten im ersten Semester bis hin zu Lehrkräften eines Gymnasiums.
Die gewonnenen Daten liefern den Filter für eine umfassende Testeichung, die den Fokus auf Trennschärfe und Schwierigkeitsverteilung der Items legt sowie die Tauglichkeit der einzelnen Distraktoren jeder Aufgabe überprüft.
Das Ergebnis besteht in einem geeichten, leicht anwendbaren Final-Test, bestehend aus 23 trennscharfen Aufgaben die zu einer Reliabilität von 0.8 (Chronbach’s alpha) führen. Der Test liegt zum einen in einer Version vor, die sämtliche - im pädagogischen Sinne - besten Antworten, eine Schwierigkeitsindizierung und eine Legende für die durchführenden Personen enthält, zum anderen in einer Version für die Testkandidaten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ziel und Einleitung der Arbeit
- Problemdarstellung
- Darstellung des Konstrukts Pädagogische Gesprächskompetenz
- Inhalte und erste Grenzen des Tests
- Eigenschaften des Klienten und des Beraters
- Bedeutung für Berater und Klient
- Adressaten
- Methode
- Planung und Durchführung
- Itemgenerierung
- Testaufbau und Einschätzung der Objektivität
- Exkurs: Grenzen des Tests
- Stichproben und Zielgruppen
- Eichung des Tests
- Schwierigkeitsindizes der Items
- Reliabilitätsanalyse
- Selektion geeigneter Items
- Aufbereitung und Diskussion des ersten finalen Tests
- Ergebnisse der Pretestphase
- Einschätzung der Testvalidität
- Vergleich und Interpretation der Gruppenergebnisse
- Ergebnisbetrachtung der Gesamtstichprobe hinsichtlich Alter, Geschlecht und Vorkenntnissen
- Auswertung der Nutzenfrage
- Interpretationsvorschlag für die Ergebnisse
- Zusammenfassung der finalen Testgüte
- Grenzen der vorliegenden Arbeit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Test zur pädagogischen Gesprächskompetenz (PGK-Test) zu entwickeln und zu eichen. Der Test soll in der Praxis eingesetzt werden, um die pädagogische Gesprächskompetenz von Personen zu messen und zu fördern.
- Definition und Operationalisierung des Konstrukts Pädagogische Gesprächskompetenz
- Entwicklung und Eichung eines Tests zur Messung der pädagogischen Gesprächskompetenz
- Analyse der Testgüte und Validität des entwickelten Tests
- Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten des PGK-Tests in der Praxis
- Grenzen der vorliegenden Arbeit und Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Kapitel 1 und 2 stellen die Zielsetzung und die Problematik der Arbeit vor. Kapitel 3 widmet sich der Definition und Operationalisierung des Konstrukts Pädagogische Gesprächskompetenz. In Kapitel 4 wird die Methode der Testentwicklung und -eichung beschrieben. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Pretestphase und deren Interpretation. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Testgüte zusammen. Schließlich werden in Kapitel 7 die Grenzen der vorliegenden Arbeit und Ausblicke auf zukünftige Forschungsarbeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Pädagogische Gesprächskompetenz, Testentwicklung, Testgüte, Validität, Reliabilität, Pretestphase, Stichproben, Statistik, SPSS, Beratung, Coaching
- Quote paper
- Pierre Kemna (Author), 2003, Entwicklung eines Tests zur pädagogischen Gesprächskompetenz (PGK-Test), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26415