Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Analyse und Diskussion des Formats Big Brother und Konzeption eines TV-Formats aus dem Bereich Gastronomie

Titel: Analyse und Diskussion des Formats Big Brother und Konzeption eines TV-Formats aus dem Bereich Gastronomie

Projektarbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Dubbrick (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird zunächst das bekannte Fernsehformat Big Brother analysiert. Dabei wird besonders der Vergleich zum Heldenreisemodell von Vogler behandelt.
Der zweite Teil befasst sich mit der Konzeption eines neuen TV-Formats für München-TV, aus dem Bereich Gastronomie.
Der Name Big Brother leitet sich vom gleichnamigen Roman von George Orwell ab , den er 1984 verfasste. Dieser Science-Fiction Roman handelte von der durchgehenden Überwachung aller Menschen auf der Welt, durch den sogenannten „Großen Bruder“, den Staat.
Eben diese Parallele der ständigen Beobachtung verhalf der Sendung zu ihrem Namen. Die Firma Endemol hatte 1997 die Idee zu Big Brother.

Leseprobe


1 Inhaltsverzeichnis

2 Abbildungsverzeichnis

3 Einleitung

4 Analyse des TV-Formats „Big Brother“
4.1 Entstehungsgeschichte des Formats
4.2 Inhaltliche Besonderheiten
4.3 Abgrenzung zu anderen TV-Formaten, Genres
4.4 Gesellschaft- und Kulturwissenschaftlicher Kontext
4.4.1 Radio Wunschkonzert
4.4.2 Call- In Show
4.4.3 Talkshow
4.4.4 Reality TV
4.4.5 Webcam
4.4.6 Reality-Soap
4.5 Quotenentwicklung
4.6 Zielgruppe
4.7 Vergleich Heldengeschichte
4.7.1 Die gewohnte Welt
4.7.2 Der Ruf zum Abenteuer
4.7.3 Die Verweigerung des Rufs
4.7.4 Begegnung mit dem Mentor
4.7.5 Überschreiten der ersten Schwelle
4.7.6 Bewährungsproben, Verbündete, Feinde
4.7.7 Vordringen in die tiefste Höhle
4.7.8 Entscheidungskampf
4.7.9 Belohnung und Ergreifung des Schwertes
4.7.10 Rückweg
4.7.11 Erneuerung, Verwandlung
4.7.12 Rückkehr mit Elixier
4.7.13 Fazit

5 Konzeption 5.1 Kurzexposé 5.2 Erstellung des TV-Konzeptes 5.2.1 Formatidee 5.2.2 Struktur und Aufbau des Formats 5.2.3 Moderation 5.2.4 Realisation und Produktion 5.2.5 Ablaufplan einer Beispielsendung

6 Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse und Diskussion des Formats Big Brother und Konzeption eines TV-Formats aus dem Bereich Gastronomie
Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)
Veranstaltung
Medienpraxis: Fernsehen
Note
1,7
Autor
Alexander Dubbrick (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V264234
ISBN (eBook)
9783656533948
ISBN (Buch)
9783656535898
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse diskussion formats brother konzeption tv-formats bereich gastronomie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Dubbrick (Autor:in), 2013, Analyse und Diskussion des Formats Big Brother und Konzeption eines TV-Formats aus dem Bereich Gastronomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264234
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum