Ziel dieser Arbeit soll es deshalb sein, den Einzelhandelsunternehmen Handlungsempfehlungen für die Rekrutierung von Auszubildenden zu geben, wobei der Schwerpunkt auf der Region München liegt. Hierzu wird zu Beginn ein Überblick über die Methoden zur Rekrutierung von Mitarbeitern gegeben. Im Anschluss daran werden die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt betrachtet und dabei speziell die Situation der Ausbildungsplatzbewerber beleuchtet. Zudem wird das Anforderungsprofil für Auszubildende im Einzelhandel erläutert. Auf dieser Basis werden die Methoden zur Personalbeschaffung auf ihre Eignung für Auszubildende im Einzelhandel analysiert und Handlungsempfehlungen entwickelt. Zum Abschluss wird die Bedeutung der Rekrutierung von Auszubildenden für die Personalentwicklung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Methoden der Personalbeschaffung
2.1 Interne Methoden der Personalbeschaffung
2.2 Externe Methoden der Personalbeschaffung
2.2.1 Stellenanzeigen
2.2.2 Bundesagentur für Arbeit
2.2.3 Personalberater
2.2.4 Personalleasing
2.2.5 Mund-zu-Mund-Propaganda
2.2.6 Internet/E-Recruitment
2.2.7 Kooperationen
2.2.8 Rekrutierungsmessen
3 Rahmenbedingungen
3.1 Arbeitsmarktanalyse
3.2 Anforderungen an Auszubildende im Einzelhandel
4 Personalbeschaffungsmethoden für Auszubildende im Einzelhandel
4.1 Interne Personalbeschaffungsmethoden für Auszubildende im Einzelhandel
4.2 Externe Personalbeschaffungsmethoden für Auszubildende im Einzelhandel
4.2.1 Stellenanzeigen
4.2.2 Bundesagentur für Arbeit
4.2.3 Personalberater
4.2.4 Personalleasing
4.2.5 Mund-zu-Mund-Propaganda
4.2.6 Internet/E-Recruitment
4.2.7 Kooperationen
4.2.8 Rekrutierungsmessen
4.3 Empfehlungen für die Rekrutierung von Auszubildenden im Einzelhandel
5 Bedeutung der Personalbeschaffung von Auszubildenden für die Personalentwicklung und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Kerstin Grashaußer (Autor), 2011, Rekrutierung von Auszubildenden im Einzelhandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264264