Musizieren und eine umfassende musikalische Bildung in der Kindheit und Jugend wirken sich vorteilhaft auf die Entwicklung verschiedenster Fähigkeiten aus. Zahlreiche Studien belegen die positiven Nebeneffekte des Musizierens und fundieren demnach die Bedeutung der Musik für eine ganzheitliche Bildung des Menschen. Im ersten Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit werden einige Forschungsergebnisse dargestellt. Eine besondere Beachtung finden hier die Ergebnisse der Langzeitstudie von Hans Günther Bastian.
Im folgenden Kapitel wird die schwierige Situation des Musikunterrichts an deutschen Schulen aufgezeigt. Es stellt sich demnach die Frage, wie der Musik im Schulalltag mehr Platz eingeräumt werden und diesen Verhältnissen entgegengewirkt werden könnte. Als aussichtsreiches Mittel wird hier die Ganztagsschule gehandelt.
Damit ein guter und ergiebiger Musikunterricht in der Ganztagsschule stattfinden kann, bedarf es der Ausarbeitung eines individuellen, schulischen Musikkonzepts. Hierfür sind einige Bedingungsfaktoren zu beachten, die im nachfolgenden Kapitel ausgeführt werden.
Das anschließende Kapitel beschäftigt sich mit Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Partnern. Deren Zusammenarbeit ist unabdingbar zur Realisierung von musikalischen Zusatzangeboten. Welche Chancen bieten sich hier für alle Beteiligten und welche Schwierigkeiten können auftreten? Zur Bewerkstelligung einer erfolgreichen Kooperation und zur Qualitätssicherung der Angebote hat der Deutsche Musikrat in seinem Positionspapier einige Leitperspektiven formuliert. Diese werden im anknüpfenden Abschnitt erläutert.
Welche Informationsmöglichkeiten bietet das bundesweite Fachportal „Kultur macht Schule“ für Schulen, die Kooperationen eingehen möchten? Im nachstehenden Kapitel werden die Internetpräsenz und zwei musikbezogene Angebote aus der Projektdatenbank kurz vorgestellt. Es folgen eine Schlussbetrachtung und ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Potenziale der musikalischen Bildung und des Musizierens
- Zur Situation des Musikunterrichts an deutschen Schulen
- Bedingungsfaktoren guten Musikunterrichts in der Ganztagsschule
- Ganztagsschulen und außerschulische Kooperationen
- Chancen und Möglichkeiten
- Grenzen und Schwierigkeiten
- Leitperspektiven für das Gelingen außerschulischer Kooperation
- Projekte im Rahmen des bundesweiten Fachportals „Kultur macht Schule“
- Schlussbetrachtung/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit beleuchtet die Chancen und Grenzen pädagogischen Handelns in der Ganztagsschule im Hinblick auf musikalische Bildung und Erziehung. Sie analysiert die Potenziale der Musik für die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen und zeigt die Herausforderungen des Musikunterrichts im deutschen Schulsystem auf. Die Arbeit untersucht die Rolle der Ganztagsschule als Hoffnungsträger für eine verstärkte musikalische Bildung und erörtert die Bedeutung von Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Partnern.
- Potenziale der musikalischen Bildung und des Musizierens für die kindliche und jugendliche Entwicklung
- Herausforderungen des Musikunterrichts im deutschen Schulsystem
- Rolle der Ganztagsschule bei der Förderung der musikalischen Bildung
- Bedeutung außerschulischer Kooperationen für musikalische Zusatzangebote
- Leitperspektiven für das Gelingen von Kooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Bedeutung musikalischer Bildung und den aktuellen Stand des Musikunterrichts an deutschen Schulen. Kapitel 2 untersucht wissenschaftliche Studien, die die positiven Effekte des Musizierens auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen belegen. Kapitel 3 beleuchtet die schwierige Situation des Musikunterrichts in Deutschland und die Herausforderungen, die sich für die Integration der Musik in den Schulalltag stellen. Kapitel 4 fokussiert auf die Bedingungsfaktoren für einen erfolgreichen Musikunterricht in der Ganztagsschule. Kapitel 5 analysiert die Chancen und Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Partnern, sowie die damit verbundenen Grenzen und Schwierigkeiten. Es werden Leitperspektiven für das Gelingen außerschulischer Kooperationen vorgestellt. Kapitel 6 stellt zwei musikbezogene Projekte im Rahmen des bundesweiten Fachportals „Kultur macht Schule“ vor.
Schlüsselwörter
Musikalische Bildung, Erziehung, Ganztagsschule, außerschulische Kooperation, Kultur macht Schule, Musikunterricht, Förderung, Potenzial, Herausforderung, Leitperspektiven, Qualitätsstandards.
- Quote paper
- Phil Gerhardt (Author), 2013, Musikalische Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264295