Gabeln in ihrer ursprünglichsten Form, zwar nicht als Essbesteck sondern als Küchengerät, werden schon benutzt, seit Menschen ihre Nahrung über dem Feuer zubereiten. Als Besteck am Tisch wurden sie damals aber vorerst nur zum Servieren von Fleisch benutzt, welches dann mit zwei spitzen Messern verzehrt wurde, eins zum Fixieren des Fleisches und eins zum Schneiden und um das Geschnittene zum zu Mund führen. Zum Greifen des Essens dienten die Hände. Die erste Gabel in Europa soll im 14. Jahrhundert von einer byzantinischen Prinzessin aus ihrer Heimat, wo diese schon länger am Tisch in Gebrauch waren, nach Italien eingeführt worden sein. Den Verzehr von Pasta vereinfachte dieses Instrument mit zwei bis vier Zinken im Vergleich zum zweiten spitzen Messer natürlich enorm. Außerdem hat die Gabel unter der Oberklasse großen Anklang im Zuge der Sittenlehre bei Tisch erfahren. Zuerst als überflüssig verschrien, breitet sie sich bald weiter in Europa aus und wurde immer populärer und alltäglicher.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlage in der Gesellschaft für die Einführung der Gabel
- Ein geschichtlicher Überblick
- Welche Einflüsse hat die Gabel auf uns?
- Die Gabel als Ausdrucksform
- individuell
- der Schicht
- kulturell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Geschichte und den gesellschaftlichen Auswirkungen der Gabel. Er untersucht die Gründe für die späte Einführung der Gabel in Europa im Vergleich zu anderen Besteckteilen und beleuchtet den Einfluss der Gabel auf die Tischkultur und die soziale Ordnung.
- Die Geschichte der Gabel und ihre Bedeutung als Essbesteck
- Die Rolle der Gabel bei der Gestaltung von Tischsitten und Etikette
- Die Gabel als Symbol für soziale Hierarchien und gesellschaftliche Veränderungen
- Die Gabel als Ausdruck individueller und kultureller Identitäten
- Der Einfluss der Gabel auf die Entwicklung von Essgewohnheiten und -kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlage in der Gesellschaft für die Einführung der Gabel
Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die späte Einführung der Gabel in Europa und stellt die Gabel in ihrer historischen Entwicklung als Essbesteck dar. Es werden verschiedene Theorien und Argumente beleuchtet, die die Akzeptanz der Gabel als Esswerkzeug erklären, wie zum Beispiel die Veränderung von Essgewohnheiten und der Einfluss von hygienischen Erwägungen.
Die Gabel als Ausdrucksform
Dieses Kapitel untersucht die Vielseitigkeit der Gabel als Ausdrucksform. Es beleuchtet, wie die Gabel zur individuellen Selbstdarstellung eingesetzt wird und wie sie in der Gesellschaft verschiedene soziale Schichten und kulturelle Identitäten repräsentiert. Der Text analysiert die Rolle der Gabel in der Geschichte und ihre Bedeutung als Symbol für soziale Hierarchien und Veränderungen in der Tischkultur.
Schlüsselwörter
Gabel, Essbesteck, Tischkultur, Geschichte, soziale Schicht, Kultur, Identität, Etikette, Zivilisation, Essgewohnheiten.
- Quote paper
- Lisa Steck (Author), 2013, Die Geschichte der Gabel als Besteck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264325