Die Diplomarbeit hat das Ziel die Datendurchgängigkeit in der Bauplanung zu untersuchen und Möglichkeiten der innovativen Planung mit Hilfe von Building Information Modeling (BIM) aufzuzeigen. Darüber hinaus sollte die Einbindung von BIM in die HOAI analysiert und Potentiale zur Optimierung der derzeitigen Praxis dargestellt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass BIM nicht nur die Anwendung einer dreidimensionalen Gebäudemodellierung ist, sondern ein Prozess zur Neugestaltung der bisherigen Planungsverfahren.
Bereits in der Planungsphase kann die Durchgängigkeit der eingegebenen Daten durch ein zentral hinterlegtes Gebäudemodell, auf dem alle Projektbeteiligten Zugriff haben, gewährleistet werden. Jeder Planende hat dabei den gleichen Informationsstand, was beispielsweise die Doppelarbeit oder die Planung an falschen Planständen verhindert. Die verschiedenartigen Potentiale der BIM-Planung können nur durch eine Veränderung der aktuellen Praxis ausgeschöpft werden. Die organisatorischen Umgestaltungen beziehen sich auf die Neugestaltung der vertraglichen Vereinbarungen, inklusive einer Abänderung der Leistungsbeschreibung, einer neuen Organisation der Planung mit einem zentralen Ansprechpartner, dem BIM-Manager, sowie einer Neuregelung der bisherigen Honorarvereinbarungen. Die technischen Hilfsmittel, wie BIM-Software und leistungsfähige Hardwarekomponenten (z.B. BIM-Server) unterstützen nicht nur die Erstellung des 3D-Gebäudemodells, sondern auch das Datenmanagement im Bauwesen.
Die generelle Anwendung der BIM-Planung über die gesamte Lebenszyklusphase des Bauwerks verspricht nicht nur eine effiziente Planung und Ausführung des Bauwerkes, sondern auch einen wirtschaftlichen Betrieb. In Zukunft wird die Einführung von innovativen Planungsmethoden unabdingbar werden, um die steigenden Anforderungen an das Bauwesen bewältigen zu können. Building Information Modeling unterstützt die datendurchgängige Umsetzung dieser Prozesse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Building Information Modeling (BIM)
- Beschreibung von BIM
- Arten des BIM
- Ziele des BIM
- Herkunft und Initiativen des BIM
- Software
- Vorteile des BIM
- Planungsprozess gemäß HOAI
- Übersicht der Leistungsphasen nach HOAI
- Leistungsphasen 1-7 nach HOAI
- Anwendung von BIM in den Leistungsphasen 1-7 nach HOAI
- Etablierte Planungsverfahren der Praxis
- Probleme der derzeitigen Praxis
- Einfluss der Projektbeteiligten in die Leistungsphasen 1-7
- Schwierigkeiten der Einführung von BIM in die Praxis
- Grundlegende Schwierigkeiten
- Zusammenstellung der Hindernisse
- Chancen durch BIM
- Potentiale der Planung mit BIM
- Zusätzlicher Nutzen von 3D-Modellen in der Praxis
- Vergleich von 2D zu BIM (5D)
- Einbindung vom BIM in die HOAI
- Neuerungen der HOAI 2013 gegenüber der HOAI 2009 und die Vereinfachung der Leistungserbringung durch BIM
- Nutzen von BIM in den Leistungsphasen der HOAI
- Integration von BIM in die HOAI-Leistungsphasen
- Etablierte Planungsverfahren der Praxis
- Verbesserung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess durch BIM
- Integrierung eines BIM-Modells in die Projektphasen
- Einführung des BIM in die Geschäftsprozesse
- Stufen der Planung mit BIM
- Organisation der Planung mit BIM
- Anforderungen an das Modell
- Einfluss des BIM auf die Hauptzielgrößen im Bauwesen
- Kosten
- Termine
- Qualität
- Auswirkungen des Einsatz von BIM auf den Planungsprozess
- Vermittlung des Mehrwerts der Projektbeteiligten
- Verschiebung des Arbeitsaufwandes
- Veränderung der Leistungsbeschreibung
- Anpassung der vertraglichen Voraussetzungen
- Bemessung des Planungshonorares
- Integration von Ausführenden in die Planung
- Simulation von Bauprozessen mit BIM
- Integrierung eines BIM-Modells in die Projektphasen
- Datenmanagement im Bauwesen
- Probleme beim Datenaustausch in der Praxis
- Optimierungspotentiale der Datenverarbeitung im Bauwesen mit IFC
- Datenmanagement im Bauwesen
- Zentrale Datenverwaltung
- Hindernisse des unternehmensübergreifenden Datenmanagements
- Zentrale Datenmanagement-Systeme
- Datenmanagement in der Planung
- Ergebnisse und Ausblick
- Ergebnisse
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) zur Verbesserung der Datendurchgängigkeit in der Planung von Bauleistungen. Ziel ist es, die Potentiale und Herausforderungen von BIM im Planungsprozess zu analysieren und praktische Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung zu geben.
- Optimierung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess
- Analyse der Potentiale und Herausforderungen von BIM
- Einfluss von BIM auf Kosten, Termine und Qualität
- Integration von BIM in die HOAI
- Datenmanagement im Bauwesen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Datendurchgängigkeit im Bauprozess hervorgehoben und die Rolle von BIM in diesem Kontext erläutert.
Grundlagen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie BIM und erläutert dessen Beschreibung, Arten, Ziele, Herkunft, Software und Vorteile. Es stellt den Planungsprozess gemäß HOAI vor, inklusive einer Übersicht der Leistungsphasen und deren Ablauf. Die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel über die Anwendung von BIM wird gelegt. Die Darstellung der HOAI Leistungsphasen bildet den Rahmen für die anschließende Analyse des BIM-Einsatzes.
Anwendung von BIM in den Leistungsphasen 1-7 nach HOAI: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von BIM in den verschiedenen Leistungsphasen der HOAI. Es werden etablierte Planungsverfahren der Praxis und deren Probleme beleuchtet, sowie der Einfluss der Projektbeteiligten auf den Prozess untersucht. Die Schwierigkeiten der BIM-Einführung werden detailliert beschrieben und Chancen sowie Potentiale von BIM aufgezeigt. Ein Vergleich zwischen 2D und BIM (5D) wird vorgestellt, und die Einbindung von BIM in die HOAI wird umfassend diskutiert. Dieser Abschnitt liefert eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der BIM-Anwendung und den Herausforderungen bei der Integration in etablierte Prozesse.
Verbesserung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess durch BIM: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Verbesserung der Datendurchgängigkeit durch die Integration eines BIM-Modells in die Projektphasen. Es werden die Einführung von BIM in Geschäftsprozesse, die Stufen der Planung mit BIM, die Organisation der Planung mit BIM und die Anforderungen an das Modell detailliert erläutert. Der Einfluss auf die Hauptzielgrößen Kosten, Termine und Qualität wird analysiert, und die Auswirkungen des BIM-Einsatzes auf den Planungsprozess werden umfassend dargestellt, inklusive der Vermittlung des Mehrwerts an die Projektbeteiligten, der Verschiebung des Arbeitsaufwandes, der Veränderung der Leistungsbeschreibung, der Anpassung der vertraglichen Voraussetzungen und der Bemessung des Planungshonorares. Die Integration von Ausführenden in die Planung sowie die Simulation von Bauprozessen mit BIM werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel bietet einen tiefgreifenden Einblick in die praktischen Implikationen von BIM.
Datenmanagement im Bauwesen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Datenmanagement im Bauwesen, den Problemen beim Datenaustausch in der Praxis und den Optimierungspotentialen mit IFC. Es beschreibt verschiedene Aspekte des Datenmanagements, wie die zentrale Datenverwaltung und die Hindernisse des unternehmensübergreifenden Datenmanagements. Es werden auch zentrale Datenmanagement-Systeme und das Datenmanagement in der Planung detailliert untersucht, um einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten des Datenmanagements im Kontext von BIM zu bieten.
Schlüsselwörter
Building Information Modeling (BIM), Datendurchgängigkeit, Planungsprozess, HOAI, Leistungsphasen, Datenmanagement, IFC, 3D-Modellierung, Kosten, Termine, Qualität, Bauwesen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Anwendung von BIM zur Verbesserung der Datendurchgängigkeit in der Planung von Bauleistungen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) zur Verbesserung der Datendurchgängigkeit in der Planung von Bauleistungen. Sie analysiert die Potentiale und Herausforderungen von BIM im Planungsprozess und gibt praktische Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Optimierung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess, Analyse der Potentiale und Herausforderungen von BIM, Einfluss von BIM auf Kosten, Termine und Qualität, Integration von BIM in die HOAI und Datenmanagement im Bauwesen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Grundlagen (inkl. Begriffsdefinitionen, BIM, HOAI), Anwendung von BIM in den Leistungsphasen 1-7 nach HOAI, Verbesserung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess durch BIM, Datenmanagement im Bauwesen, Ergebnisse und Ausblick sowie einer Zusammenfassung. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Potentiale und Herausforderungen von BIM im Planungsprozess zu analysieren und praktische Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung zu geben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Optimierung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess.
Welche Rolle spielt die HOAI in der Arbeit?
Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) bildet den Rahmen für die Analyse des BIM-Einsatzes. Die Arbeit untersucht die Integration von BIM in die verschiedenen Leistungsphasen der HOAI und diskutiert die Auswirkungen auf die Leistungsbeschreibung, die vertraglichen Voraussetzungen und die Bemessung des Planungshonorares.
Wie wird BIM in der Arbeit definiert und beschrieben?
Die Arbeit definiert BIM (Building Information Modeling) und erläutert dessen Beschreibung, Arten, Ziele, Herkunft, Software und Vorteile. Es wird detailliert auf die Anwendung von BIM in den verschiedenen Leistungsphasen der HOAI eingegangen, inklusive der Herausforderungen und Chancen seiner Implementierung.
Welche Herausforderungen bei der BIM-Einführung werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Schwierigkeiten der BIM-Einführung in die Praxis, sowohl grundlegende Schwierigkeiten als auch eine Zusammenstellung spezifischer Hindernisse. Sie betrachtet Probleme der derzeitigen Praxis, den Einfluss der Projektbeteiligten und die Optimierungspotentiale der Datenverarbeitung im Bauwesen mit IFC.
Welche Chancen bietet BIM?
Die Arbeit hebt die Potentiale der Planung mit BIM hervor, insbesondere den zusätzlichen Nutzen von 3D-Modellen. Sie analysiert den Einfluss von BIM auf die Hauptzielgrößen Kosten, Termine und Qualität und untersucht die Möglichkeiten der Simulation von Bauprozessen mit BIM.
Wie wird das Datenmanagement im Bauwesen behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Problemen beim Datenaustausch in der Praxis und den Optimierungspotentialen mit IFC. Sie untersucht Aspekte der zentralen Datenverwaltung, die Hindernisse des unternehmensübergreifenden Datenmanagements und das Datenmanagement in der Planung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Building Information Modeling (BIM), Datendurchgängigkeit, Planungsprozess, HOAI, Leistungsphasen, Datenmanagement, IFC, 3D-Modellierung, Kosten, Termine, Qualität, Bauwesen.
- Citar trabajo
- Matthias Albrecht (Autor), 2013, Building Information Modeling (BIM) zur Sicherstellung der Datendurchgängigkeit in der Planung von Bauleistungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264391