In meiner Arbeit wird zunächst die Entwicklung des Stromverbrauchs in Deutschland beschrieben.
Unser heute hoher Lebensstandard basiert auf einem enorm hohen Energieverbrauch,
der mit unseren Bedürfnissen und Wünschen permanent weiterwächst und mit globalen
Folgeschäden und Kosten verbunden ist. In Kapitel 3 werden die energiepolitischen Ziele
der heutigen Bundesregierung kurz dargestellt, welche in dem Gesetz für Vorrang der
Erneuerbaren Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG) verankert und für die grundlegende
Modernisierung der Energieversorgung in Deutschland verantwortlich sind. Die Kosten
der einzelnen Technologien zur Stromproduktion werden in Kapitel 4 ermittelt und analysiert.
Auf dieser Grundlage wird dann die Notwendigkeit des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes aufgezeigt
und die Förderung der erneuerbaren Energien begründet. Anschließend wird die
Leipziger Börse betrachtet, wo schließlich der Strompreis bestimmt wird, und analysiert, welchen
Einfluss die politische Förderung der erneuerbaren Energien auf die Preisbildung an der
Börse nimmt. Zum Schluss werden auch die Auswirkungen des EEG auf die Stromkosten der
Endverbraucher, insbesondere der privaten Haushalte, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturwandel in der deutschen Stromversorgung
- Strom in unserem Alltag
- Energiequellen der Stromerzeugung
- Nachhaltige Energiepolitik
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Zielsetzung der Bundesregierung
- Rahmenbedingungen und Prinzip des EEG
- Ausnahmeregelung für stromintensive Unternehmen
- Stromkosten auf der Erzeuger- und Verbraucherseite
- Kosten der Stromproduktion
- Kosten der Endverbraucher
- Haushaltsstrompreis
- Industriestrompreis
- Energiebörse in Deutschland
- Marktbetrachtung und diverse Geschäfte der Börse
- Preisbildung auf dem Spotmarkt
- Grenzerzeugungskosten und Merit-Order
- Merit-Order-Effekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf die Preisentwicklung im deutschen Strommarkt. Im Fokus stehen die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung, die Kosten der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken, die Preisbildung an der Leipziger Energiebörse sowie die Auswirkungen der EEG-Umlage auf die Stromkosten der Endverbraucher.
- Einfluss des EEG auf die Strompreisentwicklung
- Kostenvergleich der Stromproduktion aus erneuerbaren und konventionellen Energiequellen
- Mechanismen der Preisbildung an der Energiebörse
- EEG-Umlage als Finanzierungsprinzip für den Ausbau der erneuerbaren Energien
- Auswirkungen des EEG auf die Stromkosten der Endverbraucher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Entwicklung des Stromverbrauchs in Deutschland, die mit dem Wohlstand und den Bedürfnissen der Gesellschaft eng verknüpft ist. Anschließend wird das EEG als ein Instrument zur Förderung der erneuerbaren Energien vorgestellt. Die Kosten der einzelnen Technologien zur Stromproduktion werden ermittelt und analysiert, um die Notwendigkeit der staatlichen Förderung der erneuerbaren Energien aufzuzeigen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Funktionsweise der Leipziger Energiebörse erläutert, wobei der Fokus auf der Preisbildung im Spotmarkt liegt. Die Rolle der Grenzerzeugungskosten und der Merit-Order-Effekt werden im Zusammenhang mit der Preisbildung näher beleuchtet. Schließlich werden die Auswirkungen des EEG auf die Stromkosten der Endverbraucher, insbesondere der privaten Haushalte, dargestellt.
Schlüsselwörter
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Strommarkt, Preisentwicklung, Energiepolitik, Stromerzeugungskosten, Energiebörse, Merit-Order-Effekt, EEG-Umlage, Endverbraucherkosten
- Quote paper
- Victor Lotz (Author), 2011, Auswirkungen des EEG auf die Preisentwicklung im deutschen Strommarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264441