Gemeinnützige Fußballvereine haben sich in der Vergangenheit zu kommerzialisierten Unternehmen mit einer nicht unerheblichen Wirtschaftsbedeutung gewandelt. So erreichen die Finanzvolumina einer Vielzahl von Proficlubs mittlerweile Größenordnungen auf dem Niveau von mittelständischen Unternehmen. Sehr erfolgreiche internationale Fußballvereine spielen wirtschaftlich in derselben Liga wie global ausgerichtete Konzerne. Allerdings bezieht sich die vergleichbare Größe der Finanzen von Fußballunternehmen in der Regel nur auf den bewegten Umsatz und nicht auf den erzielten Gewinn. In der Vergangenheit ist es nur wenigen Vereinen gelungen ihre sportlichen Erfolge auch in wirtschaftliche Erfolge umzusetzen.
Die gestiegene wirtschaftliche Bedeutung der Fußballunternehmen und die
damit einsetzende Notwendigkeit einer Professionalisierung führen zu einer
Vielzahl von neuen Herausforderungen. Die bis dato vereinstypische Organisation der Fußballclubs muss sich zunehmend an der wirtschaftlichen Komplexität ausrichten. So wird das Geschäft im Profi-Fußball mittlerweile durch stetig steigende Kosten bestimmt. Ein Grund hierfür resultiert aus dem intensiven Konkurrenzkampf um Spitzenspieler verbunden mit hohen Gehältern und Ablösesummen. Darüber hinaus entsteht aus dem Wettbewerb um zahlungskräftige Kunden, vermehrt mit anderen kommerziellen Sportanbietern, der Bedarf die Vereinsinfrastruktur investitionsintensiv zu Erlebnistempeln auszubauen. Zur Kompensation dieser Kosten sind die Vereine dazu gezwungen neue Erlösquellen zu erschließen. Zusätzliche Herausforderungen entstehen durch den Wechsel in eine andere Gesellschaftsform.
Zur Bewältigung dieser Herausforderungen und der stetig zunehmenden
Komplexität kommt der Implementierung und dem Einsatz branchenspezifischer
und integraler Controllinginstrumentarien zur zielorientierten Steuerung
des Erfolges von Fußballunternehmen eine hohe Bedeutung zu.
Zielsetzung dieser Arbeit ist die Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen
für die Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg durch den Einsatz von Controlling
im Profi-Fußball. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang
die Koordination der Planung, Kontrolle und Informationssysteme eines
Fußballunternehmens.
Der Fokus liegt auf der Darstellung möglicher Controllinginstrumente, die bei einer erstmaligen Implementierung in einem Fußballunternehmen elementar erscheinen. Hierdurch sollen erste Schritte zur Professionalisierung des Controllings ermöglicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Controlling
- 2.1.1 Der Begriff „Controlling“
- 2.1.2 Funktionen und Ziele des Controllings
- 2.2 Profi-Fußball und Fußballunternehmen
- 2.2.1 Vom eingetragenen Verein zum professionellen Fußballunternehmen
- 2.2.2 Stakeholder von Fußballunternehmen
- 2.2.3 Führungssystem von Fußballunternehmen
- 2.1 Controlling
- 3. Ziele von Fußballunternehmen
- 3.1 Sportlicher Erfolg
- 3.2 Wirtschaftlicher Erfolg
- 3.3 Ideeller Erfolg
- 3.4 Zusammenhang von sportlichem, wirtschaftlichem und ideellem Erfolg
- 4. Möglichkeiten und Grenzen für die Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg
- 4.1 Controlling im Profi-Fußball
- 4.1.1 Anforderungen an ein Controlling in Fußballunternehmen
- 4.1.2 Ansatzpunkte des Controllings in Fußballunternehmen
- 4.2 Koordination des Führungssystems von Fußballunternehmen
- 4.2.1 Koordination der Planung von Fußballunternehmen
- 4.2.1.1 Ausgestaltung der Planung von Fußballunternehmen
- 4.2.1.2 Zielbeiträge der Planung von Fußballunternehmen
- 4.2.1.3 Grenzen der Planung von Fußballunternehmen
- 4.2.2 Koordination der Kontrolle von Fußballunternehmen
- 4.2.2.1 Ausgestaltung der Kontrolle von Fußballunternehmen
- 4.2.2.2 Zielbeiträge der Kontrolle von Fußballunternehmen
- 4.2.2.3 Grenzen der Kontrolle von Fußballunternehmen
- 4.2.3 Koordination des Informationssystems von Fußballunternehmen
- 4.2.3.1 Ausgestaltung des Informationssystems von Fußballunternehmen
- 4.2.3.2 Zielbeiträge des Informationssystems von Fußballunternehmen
- 4.2.3.3 Grenzen des Informationssystems von Fußballunternehmen
- 4.2.1 Koordination der Planung von Fußballunternehmen
- 4.1 Controlling im Profi-Fußball
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Controllings im professionellen Fußball, insbesondere hinsichtlich der Steuerbarkeit des sportlichen Erfolgs. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen des Controllings in diesem komplexen Umfeld und beleuchtet die Interdependenzen zwischen sportlichem, wirtschaftlichem und ideellem Erfolg.
- Controlling-Konzepte im Kontext des Profi-Fußballs
- Analyse der Steuerbarkeit sportlichen Erfolgs
- Zusammenhang zwischen sportlichem, wirtschaftlichem und ideellem Erfolg
- Herausforderungen und Limitationen des Controllings im Fußball
- Optimierungspotenziale im Führungssystem von Fußballunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Relevanz des Themas und umreißt den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Forschungslücke und der Beitrag der Arbeit zur bestehenden Literatur aufgezeigt.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert den Begriff "Controlling" und beschreibt dessen Funktionen und Ziele. Anschließend wird der Profi-Fußball als komplexes Unternehmensumfeld analysiert, inklusive der Betrachtung relevanter Stakeholder und des Führungssystems. Die Kapitelteile bieten eine umfassende Grundlage für die spätere Analyse der Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg.
3. Ziele von Fußballunternehmen: In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Zieldimensionen von Fußballunternehmen – sportlicher, wirtschaftlicher und ideeller Erfolg – detailliert beschrieben und analysiert. Der Fokus liegt auf der Interdependenz dieser Ziele und deren Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung und das Controlling. Es werden relevante Kennzahlen und Messgrößen für die jeweiligen Erfolgsdimensionen vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis für die Zielsetzung von Fußballunternehmen zu schaffen.
4. Möglichkeiten und Grenzen für die Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Controllings im Profi-Fußball im Hinblick auf die Beeinflussung des sportlichen Erfolgs. Es werden Ansatzpunkte des Controllings innerhalb des Führungssystems (Planung, Kontrolle, Informationssystem) analysiert und deren spezifische Herausforderungen und Limitationen diskutiert. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Elementen des Führungssystems wird ausführlich dargestellt, um ein ganzheitliches Bild der Steuerbarkeit sportlicher Erfolge zu liefern.
Schlüsselwörter
Controlling, Profi-Fußball, Sportlicher Erfolg, Wirtschaftlicher Erfolg, Ideeller Erfolg, Steuerbarkeit, Führungssystem, Planung, Kontrolle, Informationssystem, Stakeholder, Unternehmensziel, Kennzahlen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Controlling im Profi-Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Controllings im professionellen Fußball, insbesondere im Hinblick auf die Steuerbarkeit des sportlichen Erfolgs. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen des Controllings in diesem komplexen Umfeld und beleuchtet die Interdependenzen zwischen sportlichem, wirtschaftlichem und ideellem Erfolg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Controlling-Konzepte im Kontext des Profi-Fußballs, Analyse der Steuerbarkeit sportlichen Erfolgs, Zusammenhang zwischen sportlichem, wirtschaftlichem und ideellem Erfolg, Herausforderungen und Limitationen des Controllings im Fußball sowie Optimierungspotenziale im Führungssystem von Fußballunternehmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Controlling, Profi-Fußball als Unternehmen), Ziele von Fußballunternehmen (sportlich, wirtschaftlich, ideell), Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg (Controlling-Ansatzpunkte im Führungssystem: Planung, Kontrolle, Informationssystem) und Fazit/Ausblick.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar. Es definiert den Begriff "Controlling" und beschreibt seine Funktionen und Ziele. Der Profi-Fußball wird als komplexes Unternehmensumfeld mit relevanten Stakeholdern und einem spezifischen Führungssystem analysiert.
Wie werden die Ziele von Fußballunternehmen betrachtet?
Kapitel 3 beschreibt und analysiert die verschiedenen Zieldimensionen von Fußballunternehmen: sportlicher, wirtschaftlicher und ideeller Erfolg. Der Fokus liegt auf der Interdependenz dieser Ziele und deren Auswirkungen auf Strategie und Controlling. Relevante Kennzahlen und Messgrößen werden vorgestellt.
Was ist der Kern der Arbeit (Kapitel 4)?
Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Controllings im Profi-Fußball bezüglich der Beeinflussung des sportlichen Erfolgs. Es analysiert Ansatzpunkte des Controllings innerhalb des Führungssystems (Planung, Kontrolle, Informationssystem) und deren Herausforderungen und Limitationen. Der Zusammenhang zwischen den Systemen wird ausführlich dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Profi-Fußball, Sportlicher Erfolg, Wirtschaftlicher Erfolg, Ideeller Erfolg, Steuerbarkeit, Führungssystem, Planung, Kontrolle, Informationssystem, Stakeholder, Unternehmensziel, Kennzahlen.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
(Diese Information ist nicht explizit in der Vorschau enthalten, aber implizit im Einleitungskapitel angesprochen. Die genaue Forschungslücke wird in der vollständigen Arbeit erläutert.)
Was ist das Fazit und der Ausblick?
(Das Fazit und der Ausblick werden im Kapitel 5 detailliert dargestellt und sind in dieser Vorschau nicht vollständig enthalten.)
- Quote paper
- Oliver Kloch (Author), 2013, Controlling im Profi-Fußball: Möglichkeiten und Grenzen für die Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264472