Diese Hausarbeit befasst sich mit den Organisationsstrukturen von öffentlichrechtlichen
und privaten Rundfunkanstalten. Aufgrund der großen Fülle dieses
Themas war es nicht möglich auf alles einzugehen.
Ich habe jedoch versucht die wesentlichen Züge des Rundfunksystems aufzuzeigen.
Der Hörfunk wurde dabei in den Hintergrund gestellt. Bei den öffentlichrechtlichen
Organisationsstrukturen habe ich meistens als Beispiel das ZDF
genommen. Bei den Privaten kann man das nicht so genau beschreiben, da die
Sender immer an die Landesmedienanstalten gebunden sind.
Die Arbeit geht aber auch auf allgemeine Rundfunkarten ein, womit ich beginnen
werde. 1.1 Der Staatsrundfunk
Der Staatsrundfunk wird aus öffentlichen Mitteln oder Hoheitsgebühren finanziert.
In Struktur und Programm ist er gelenkt und dient zur systematischen Beeinflussung
des Publikums. Er ist typisch für totalitäre politische Systeme.
In allen diktatorischen politischen Systemen ist der Staatsrundfunk unbedingt
notwendig für das bestehen des Systems.
Beispiel: DDR: Seit 1946 strahlt der MDR mit denen ihm angeschlossenen Sendern
ganztägiges Programm aus. Erst wurde der „neue Rundfunk“ als vollkommen neu
empfunden. Die früheren Strukturen des Rundfunkwesens der Weimarer Republik
formierten sich jedoch wieder und bildeten später die Grundlage für den
Staatsrundfunk der DDR.
Vorerst kontrollierte und zensierte die SMAD (sowjetische Militäradministration) die
Programme. Die SMAD unterstellte dann den Rundfunk absolut der Deutschen
Zentralverwaltung für Volksbildung (DVfV).
Die Nachrichtenversorgung verlief vollkommen monopolisiert.
1952 wurde das Deutsche Rundfunkkomitee geschaffen und damit die erneute
Entstehung eines Staatsrundfunks geebnet.1
1 http://www.medien-law.de/ref_ws0203/rundfunk-ddr_13-01.htm#_Toc31627186 20.07.03
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die 4 Rundfunkarten
- Der Staatsrundfunk
- Der Privatrundrundfunk
- Gemeinschaftsrundfunk
- Das gemischte Rundfunksystem
- Organisationsstrukturen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
- Ordnungsmodell öffentlich-rechtlich
- Der Intendant
- Was sind Aufgaben des Intendanten?
- Der Fernsehrat/Rundfunkrat
- Was sind Aufgaben des Fernsehrates?
- Wer gehört dem Fernsehrat/Rundfunkrat an?
- Formen des Rundfunk rates
- Divergenz der Ordnungsgrundsätze
- Der Verwaltungsrat
- Was sind Aufgaben des Verwaltungsrates?
- Wer gehört dem Verwaltungsrat an?
- Organisationsstrukturen der privaten Rundfunkanstalten
- Ordnungsmodell Privat
- Die Landesmedienanstalten
- Aufgaben
- Zusammensetzung
- Konzentrationskontrolle
- Was ist die ALM?
- Die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM)
- Das zwei Säulen Modell in NRW
- Zusammenfassung
- Literaturliste
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Organisationsstrukturen von öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten und beleuchtet die wesentlichen Züge des deutschen Rundfunksystems.
- Untersuchung der Organisationsstrukturen von öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten
- Analyse des Ordnungsmodells für öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
- Behandlung der Aufgaben und Zusammensetzung der relevanten Organe wie Intendant, Rundfunkrat und Verwaltungsrat
- Erörterung der Organisationsstrukturen von privaten Rundfunkanstalten im Kontext der Landesmedienanstalten
- Einblick in das Zusammenspiel von Selbstverwaltung, gesellschaftlicher Kontrolle und den Einfluss der Landesmedienanstalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die vier verschiedenen Rundfunkarten: Staatsrundfunk, Privatrundfunk, Gemeinschaftsrundfunk und das gemischte Rundfunksystem. Anschließend werden die Organisationsstrukturen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Detail betrachtet, wobei das ZDF als Beispiel dient. Die Kapitel beleuchten die Aufgaben und Zusammensetzung des Intendanten, des Fernsehrates/Rundfunkrates und des Verwaltungsrates. Die Arbeit führt außerdem in die Organisationsstrukturen von privaten Rundfunkanstalten ein und geht auf die Rolle der Landesmedienanstalten sowie auf die Konzentrationskontrolle ein. Weitere Kapitel behandeln die ALM, die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) und das zwei Säulen Modell in NRW.
Schlüsselwörter
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privatrundfunk, Rundfunksystem, Organisationsstrukturen, Intendant, Rundfunkrat, Verwaltungsrat, Landesmedienanstalten, Konzentrationskontrolle, Selbstverwaltung, gesellschaftliche Kontrolle, Programmauftrag, Rundfunkfreiheit, Medienlandschaft, Deutschland.
- Citar trabajo
- Sophia Leopold (Autor), 2003, Die Organisationsstrukturen von öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26449