Bei Kind of Blue handelt es sich um ein 1959 entstandenes Jazz-Album, das viele Fans, Ex-perten und Musikliebhaber bis heute als einen absoluten Meilenstein der Jazzgeschichte ver-stehen. So bezeichnete der Jazz-Pianist und Komponist Herbie Hancock das Album als erste Tür im Leben seiner Generation (vgl. Konrad 2008: 72). Wie kein anderes Album der Jazzge-schichte sollte Kind of Blue als ganzheitliches Werk empfunden werden. Musikkritiker unter-stellen den sechs Protagonisten, mit größter Gelassenheit und Souveränität ans Werk gegan-gen zu sein und behaupten, dass im Jazz noch nie so virtuos mit der Pause, mit Auslassungen oder mit Momenten der Stille gearbeitet wurde (vgl. Lehmkuhl 2009: 75).
Es lässt sich also ohne Übertreibung behaupten, dass Kind of Blue zu den wichtigsten Doku-menten der Jazzgeschichte gehört. Für den Komponisten György Ligeti – ein Vertreter der klassischen Musikavantgarde – war es ein so rares musikalisches Meisterwerk, dass das Al-bum von ihm mit den späten Streichquartetten Beethovens verglichen wurde. Über kein Werk des Jazz ist so viel geschrieben worden wie über dieses von dem Sextett Miles Davis, Cannonball Adderley, John Coltrane, Bill Evans, Paul Chambers und Jimmy Cobb (Wynton Kelly wirkte „nur“ bei dem Titel „Freddie Freeloader“ mit) fabrizierte Kunststück (vgl. Sand-ner 2010: 183f.).
Inhaltsverzeichnis
- Das Album
- Der Protagonist
- Die Entstehung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Jazz-Album „Kind of Blue“ von Miles Davis, das im Jahr 1959 veröffentlicht wurde. Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung dieses Meisterwerks der Jazzgeschichte zu beleuchten und dessen Bedeutung für die Entwicklung des Genres aufzuzeigen.
- Das Album „Kind of Blue“ als Meilenstein der Jazzgeschichte
- Miles Davis als Protagonist und Bandleader
- Die Entstehung und Bedeutung der modalen Spielweise
- Die Rezeption und der Einfluss von „Kind of Blue“ auf die Musikwelt
- Der Einfluss von „Kind of Blue“ auf Miles Davis' weitere Karriere
Zusammenfassung der Kapitel
Das Album
Das Kapitel beleuchtet das Jazz-Album „Kind of Blue“ als ein Werk von großer Bedeutung für die Musikgeschichte. Es wird hervorgehoben, wie das Album von Kritikern und Musikern gleichermaßen gefeiert wird und als ein Meilenstein im Jazz angesehen wird. Darüber hinaus wird die Bedeutung der innovativen modalen Spielweise und die homogene Stimmung des Albums thematisiert. Das Kapitel beleuchtet auch den Einfluss des Albums auf nachfolgende Musikergenerationen.
Der Protagonist
Das Kapitel stellt Miles Davis als den Hauptprotagonisten von „Kind of Blue“ vor und beleuchtet seine Reise bis zur Entstehung des Albums. Die Arbeit befasst sich mit den frühen Jahren von Miles Davis, seiner musikalischen Entwicklung und seinen Einflüssen. Es wird betont, dass eine umfassende Darstellung seines Lebens den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Jazz, „Kind of Blue“, Miles Davis, modale Spielweise, Meilenstein, Musikgeschichte, Jazzgeschichte, Innovation, Einfluss, Rezeption.
- Quote paper
- Josef Schopf (Author), 2011, Kind of Blue. Miles Davis und die Entstehung eines Meisterwerkes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264523