Naturbilder können mehr bewirken und eine bedeutsamere Funktion haben, als vielen bewußt ist. Abhängig von der Situation können sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Einmal dienen sie lediglich der Veranschaulichung des Handlungsraumes, ein anderes Mal erfährt der Leser mit ihrer Hilfe, was die Personen des Romans gerade fühlen, ohne daß diese Gefühle explizit genannt werden. Daher ist es auch Ziel dieser Hausarbeit, verschiedene Möglichkeiten der Naturdarstellungen in der Literatur aufzuzeigen und deren beabsichtigten und/oder unbeabsichtigten Effekte zu diskutieren.
Die Literatur zu diesem Thema ist sehr zahlreich und umfassend. Sowohl zu dem theoretischen Aspekt der Natur als auch zu dem Werk "Sons and Lovers" und dem Autoren D.H. Lawrence selbst gibt es interessante Quellen. Um einen ausreichenden Überblick über das Thema zu geben, wird zuerst über die Theorie der Naturbegriffe referiert. Danach wird die gewählte Textstelle dargestellt und analysiert. Auf die Naturmotive, die in dieser Szene enthalten sind, wird dabei besonders eingegangen. Um den Bezug zwischen Natur und Personen herzustellen, wird die Situation der wichtigen Charaktere anschließend noch einmal genauer konkretisiert und zu guter Letzt werden ein paar Anmerkungen über den Autor und den Hintergrund des Romans folgen, die dem besseren Verständnis dienen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Naturbegriffe
- Lawrences Naturbegriff
- Diskussion der Natur zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Textanalyse
- Handlung/Plot
- Charaktere
- Handlungsort
- Handlungszeit
- Erzählperspektive
- Thema
- Naturmotive
- Naturformen
- Naturbilder
- Perspektive
- Motivsyntax
- Motivpragmatik
- Pauls Beziehung zu Miriam
- Der biographische Aspekt
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Naturdarstellungen in D. H. Lawrences Roman „Sons and Lovers“ mit dem Ziel, die Funktion und Bedeutung der Naturbilder im Kontext der Handlung und Charakterentwicklung aufzuzeigen. Dabei werden die verschiedenen Möglichkeiten der Naturdarstellung in der Literatur und deren Effekte diskutiert.
- Lawrences Naturbegriff und seine Verbindung zu „Instinkt“, „Leben“ und „Organismus“
- Die Bedeutung von Naturdarstellungen für die Charakterzeichnung und die Darstellung von Emotionen
- Die Symbolik von Naturbildern, insbesondere Sonne und Mond, im Kontext des Unterbewusstseins
- Die Verbindung von Natur und menschlichem Verhalten in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Die Rolle von Naturphänomenen in der Darstellung von Stimmungen und Befindlichkeiten der Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation für die Wahl des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend wird die Theorie der Naturbegriffe beleuchtet, insbesondere Lawrences eigenständiger Naturbegriff und die Bedeutung der Naturdarstellung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Die Textanalyse fokussiert auf die Handlung, die Charaktere, den Handlungsort, die Handlungszeit, die Erzählperspektive und das Thema des Romans. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Natur im Werk.
Im Kapitel über die Naturmotive werden verschiedene Formen, Bilder, Perspektiven, Syntax und Pragmatik der Naturdarstellung in der Textstelle beleuchtet. Die Verbindung zwischen Natur und Personen wird anhand der Situation von Paul und Miriam näher betrachtet.
Der biographische Aspekt befasst sich mit dem Autor und dem Hintergrund des Romans, um ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Naturdarstellung in der Arbeit zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Naturdarstellungen, D. H. Lawrence, Sons and Lovers, Naturbegriffe, Symbolik, Unterbewusstsein, Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, Handlung, Charakterzeichnung, Emotionen, Motivsyntax, Motivpragmatik, Biographischer Aspekt.
- Quote paper
- Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Author), 2000, Naturdarstellungen bei D.H. Lawrence "Sons and Lovers", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26459