Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Eigenkapital im Einzelabschluss nach IFRS

Titre: Eigenkapital im Einzelabschluss nach IFRS

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Stefan Frankowski (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die stetig zunehmende Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft begründet auch für viele deutsche Unternehmen die Notwendigkeit der ausreichenden Information ihrer Stakeholder mit Hilfe des Jahresabschlusses. Seit dem 01.01.2005 ist es für alle kapitalmarktorientierten Konzerne der EU verpflichtend, den Jahresabschluss nach den International Financial Reporting Standards zu erstellen. Seit der Verabschiedung des Gesetzes zur Bilanzrechtsreform im Jahre 2004 sind auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen berechtigt, diesen nach IFRS anstatt nach HGB aufstellen.

Die Bedeutung des Jahresabschlusses nach IFRS im Bereich der deutschen Unternehmen nimmt somit weiter zu. Eine Besonderheit des Jahresabschlusses nach IFRS ist der Einzelabschluss für Einzelunternehmen. Schlossen anfangs nur Konzernunternehmen nach den IFRS ab, so sind zum Zwecke der Offenlegung mittlerweile auch Einzelunternehmen von den Standards erfasst.

Die bereits erwähnte Internationalisierung führt des Weiteren zu einem zunehmenden Kapitalbedarf der Unternehmen. Zur Absicherung der Kapitaldienstfähigkeit ist für die Kapitalgeber u.a. der Bilanzposten des Eigenkapitals eine wichtige Auskunftsgröße. Aus Sicht des Unternehmens ist es daher eminent wichtig ein Möglichst ausgewogenes Eigenkapital darzustellen.

Die Zielsetzung dieser Arbeit soll es sein, die Besonderheiten der Bilanzierung von Eigenkapital im Einzelabschluss nach den International Financial Reporting Standards herauszuarbeiten. Im Rahmen der Analyse der Besonderheiten sollen dabei eventuelle Unterschiede zum Reporting nach dem Handelsgesetzbuch aufgezeigt werden. Abschließend soll die Bilanzierung des Eigenkapitals aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis:

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Problemstellung & Zielsetzung
1.2. Vorgehen

2. IFRS
2.1. Grundlagen des Jahresabschlusses nach IFRS
2.2. Der Einzelabschluss

3. Eigenkapital
3.1. Abgrenzung Eigen- und Fremdkapital
3.2. Ansatz und Ausweis von Eigenkapital
3.3. Bewertung von Eigenkapital

4. Perspektivenwechsel

5. Fazit & Ausblick

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 – Aufbau des IFRS-Regelwerkes

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung:

1.1. Problemstellung & Zielsetzung

Die stetig zunehmende Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft begründet auch für viele deutsche Unternehmen die Notwendigkeit der ausreichenden Information ihrer Stakeholder mit Hilfe des Jahresabschlusses. Seit dem 01.01.2005 ist es für alle kapitalmarktorientierten Konzerne der EU verpflichtend, den Jahresabschluss nach den International Financial Reporting Standards zu erstellen. Seit der Verabschiedung des Gesetzes zur Bilanzrechtsreform im Jahre 2004 sind auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen berechtigt, diesen nach IFRS anstatt nach HGB aufstellen.[1]

Die Bedeutung des Jahresabschlusses nach IFRS im Bereich der deutschen Unternehmen nimmt somit weiter zu. Eine Besonderheit des Jahresabschlusses nach IFRS ist der Einzelabschluss für Einzelunternehmen. Schlossen anfangs nur Konzernunternehmen nach den IFRS ab, so sind zum Zwecke der Offenlegung mittlerweile auch Einzelunternehmen von den Standards erfasst.[2]

Die bereits erwähnte Internationalisierung führt des Weiteren zu einem zunehmenden Kapitalbedarf der Unternehmen. Zur Absicherung der Kapitaldienstfähigkeit ist für die Kapitalgeber u.a. der Bilanzposten des Eigenkapitals eine wichtige Auskunftsgröße. Aus Sicht des Unternehmens ist es daher eminent wichtig ein Möglichst ausgewogenes Eigenkapital darzustellen.

Die Zielsetzung dieser Arbeit soll es sein, die Besonderheiten der Bilanzierung von Eigenkapital im Einzelabschluss nach den International Financial Reporting Standards herauszuarbeiten. Im Rahmen der Analyse der Besonderheiten sollen dabei eventuelle Unterschiede zum Reporting nach dem Handelsgesetzbuch aufgezeigt werden. Abschließend soll die Bilanzierung des Eigenkapitals aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden.

1.2. Vorgehen

Um die Fragestellung dieser Arbeit zu beantworten werden nach der Einleitung in die Thematik zunächst die Grundlagen der International Financial Reporting Standards erläutert, bevor auf die Ausgestaltung des Einzelabschlusses nach IFRS eingegangen wird.

Im Kapitel 3 wird zunächst eine Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital vorgenommen indem Vermögenswerte, Schulden und das Eigenkapital definiert werden. Anschließend sollen der Ausweis bzw. Bewertung des Eigenkapitals unter Berücksichtigung von Besonderheiten untersucht werden.

Im Kapitel 4 soll durch einen Perspektivenwechsel versucht werden die Rechnungslegung nach IFRS sowie die dadurch vom HGB abweichende Bilanzierung des Eigenkapitals aus der Sicht von drei verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren.

Zum Ende der Seminararbeit werden die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst und im Rahmen der Forschungsfrage bewertet. Weiterhin werden diese kritisch reflektiert und im Rahmen des Ausblicks die noch zu erforschenden Bereiche bei der Bilanzierung von Eigenkapital im Einzelabschluss nach IFRS besprochen.

2. IFRS

2.1. Grundlagen des Jahresabschlusses nach IFRS

Die International Financial Reporting Standards wurden bereits ab dem Jahre 1973 vom International Accounting Standards Commitee entwickelt.[3] Mit Hilfe von Internationalen Rechnungslegungsstandards wurde versucht die bestehende Rechnungslegung auf internationaler Ebene zu harmonisieren. Vor allem sollten aber die zur Entscheidung relevanten Informationen dem potentiellen und bestehenden Kreis von Investoren bereitgestellt werden.[4] Im Unterschied zum Jahresabschluss nach dem Handelsgesetzbuch verfolgen die Abschlüsse nach den IFRS das Ziel die „Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows eines Unternehmens den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen.“[5] Somit wird versucht dem Anleger einen möglichst realistischen Blick auf das Unternehmen zu ermöglichen.

[...]


[1] Vgl. Wöltje, Prof. Dr. J. (2008), S. 4.

[2] Vgl. Ballwieser, W. (2006), S. 1.

[3] Vgl. Kirsch, Prof. Dr. H. (2003), S. 3.

[4] Vgl. Kirsch, Prof. Dr. H. (2003), S. 3.

[5] Beck’sche Textausgaben (2011), S. 672.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eigenkapital im Einzelabschluss nach IFRS
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
2,3
Auteur
Stefan Frankowski (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
16
N° de catalogue
V264619
ISBN (ebook)
9783656539490
Langue
allemand
mots-clé
Eigenkapital IFRS Einzelabschluss
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Frankowski (Auteur), 2012, Eigenkapital im Einzelabschluss nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264619
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint