In den letzten Jahren ist der demographische Wandel verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit geraten und gehört mittlerweile zu den aktuellen Themen unserer Zeit. Auch der öffentliche Sektor hat inzwischen erkannt, dass bereits heute erste Veränderungen in den Kommunen notwendig sind, um den zukünftigen Anforderungen und Bedürfnissen ihrer Einwohner und Bürger gewachsen zu sein.
Als Einstieg dazu werden im ersten Teil der Diplomarbeit die Veränderungen der Bevölkerungsstrukturen im Land Brandenburg näher beleuchtet und Handlungsstrategien dargestellt. Ferner wird unter dem Aspekt der Verwaltungsmodernisierung im zweiten Teil der Arbeit die Verwaltung in ihrer Rolle als Dienstleister vorgestellt und anschließend am Beispiel von Bürgerbüros näher hinterfragt.
Im dritten Teil der Diplomarbeit soll durch das Modellprogramm „Seniorenbüros“ veranschaulicht werden, dass es der öffentlichen Verwaltung anhand zukunftsorientierter Politik gelungen ist, einen bedarfsgerechten Einrichtungstypen für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement im Bereich der Altenarbeit zu schaffen. Gerade durch die Zunahme an älteren Menschen in unserer Gesellschaft, darf die öffentliche Verwaltung den weiter heranwachsenden Kundenkreis der SeniorenInnen nicht außer Acht lassen. Gerade durch den demographischen Wandel werden die Seniorenbüros zwangsläufig in der Zukunft durch eine verstärkte Nachfrage zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Dazu wird im vierten Teil der Diplomarbeit auf die Ressourcen und Potenziale der Seniorenbüros eingegangen. Es werden Lösungsansätze dargelegt, um in der Zukunft dem demographischen Wandel und seinen Veränderungen entsprechend, den SeniorenInnen weiterhin ein kundenorientiertes und bedarfsgerechtes Leistungsangebot bieten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Wenn ein Land sich verändert - Brandenburg im demographischen Wandel
- Aktuelle demographische Entwicklungstrends
- Ursachen demographischer Entwicklungstrends
- Folgen und Lösungsansätze für die Kommunen
- Verwaltung als Dienstleister - Wenn der Bürger zum Kunden wird
- Kundenorientierung - Versuch einer Definition
- Die Rollen der öffentlichen Verwaltung
- Grenzen der Kundenorientierung im öffentlichen Sektor
- Bürgerbüros im Trend der Kommunalverwaltung
- Innovative und zukunftsorientierte Politik am Beispiel von Seniorenbüros
- Modellprogramm „Seniorenbüros“
- Ziele und Aufgaben der Seniorenbüros
- Träger von Seniorenbüros
- Nutzer von Seniorenbüros
- Personelle Besetzung in Seniorenbüros
- Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS)
- Neue Wege in die Zukunft - Ressourcen und Potenziale von Seniorenbüros
- Bedarfsgerechte Integration öffentlicher Leistungen
- Erweiterung des Angebotes an privaten Leistungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die zunehmende Bedeutung von Seniorenbüros im Land Brandenburg im Kontext des demographischen Wandels. Sie beleuchtet die Veränderungen der Bevölkerungsstrukturen und die Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung. Darüber hinaus werden die Rolle der Verwaltung als Dienstleister, die Funktionsweise von Seniorenbüros und deren Potenziale für eine zukunftsorientierte Politik diskutiert.
- Demographischer Wandel in Brandenburg
- Verwaltung als Dienstleister und Kundenorientierung
- Das Modellprogramm „Seniorenbüros“ als zukunftsorientierte Politik
- Ressourcen und Potenziale von Seniorenbüros
- Bedarfsgerechte Leistungen für Senioren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die aktuelle demographische Entwicklung in Brandenburg, beleuchtet die Ursachen und skizziert die Folgen und Lösungsansätze für die Kommunen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der öffentlichen Verwaltung als Dienstleister und der Herausforderung der Kundenorientierung. Es werden die verschiedenen Rollen der Verwaltung sowie deren Grenzen im Kontext der Kundenorientierung diskutiert. Das dritte Kapitel fokussiert auf das Modellprogramm „Seniorenbüros“ und erläutert deren Ziele, Aufgaben, Träger und Nutzer sowie die personelle Besetzung und die Rolle der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS). Das vierte Kapitel untersucht die Ressourcen und Potenziale von Seniorenbüros, um die zukünftigen Herausforderungen des demographischen Wandels zu meistern.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen des demographischen Wandels, Kundenorientierung, öffentlicher Verwaltung, Seniorenbüros, freiwilliges Engagement, Ressourcen und Potenziale, zukunftsorientierte Politik und bedarfsgerechte Leistungen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Seniorenbüros im Kontext der alternden Gesellschaft und betrachtet deren Rolle als wichtige Einrichtung zur Unterstützung der Senioren. Im Fokus stehen die Herausforderungen für die Kommunalverwaltung und die Entwicklung von zukunftsorientierten Lösungen.
- Arbeit zitieren
- Nancy Bauer (Autor:in), 2011, Seniorenbüros im Land Brandenburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264635