Leseprobe
Inhalt
1. Zweck und Anlage dieser Arbeit
2. Die Bedeutung von „System“ im Allgemeinen
2.1 Typologie der „allgemeinen“ Betrachtungsarten von „System“ außerhalb der Systemtheorie
2.2 Der logische Ablauf der Untersuchung von „System“
2.3 Unterscheidungsmerkmale im Verständnis von „System“ in den unterschiedlichen Typen
2.4 Die Zusammenfassung der Typen und das allgemeine „Wesen“ von „System“
3. Die Bedeutung von „System“ in der Systemtheorie
4. Unterschiede in der Bedeutung von System im Allgemeinen und in der Systemtheorie
5. Ausblick
1. Zweck und Anlage dieser Arbeit
Folgende Arbeit untersucht den Unterschied zwischen „System“ im Allgemeinen und „System“ in der Systemtheorie.
Dazu soll zuerst die Bedeutung von „System“ im Allgemeinen (Ziffer 2) und in der Systemtheorie (Ziffer 3) festgestellt werden. Ist dies gelungen, können die Bedeutungen verglichen und Unterschiede bei abweichendem Gebrauch festgestellt werden (Ziffer 4).
Es „gibt“[1] keine Systeme. Systeme sind gedankliche Konstrukte von Menschen. Deshalb kann nicht gesagt werden, was ein System ist, sondern nur, was dieser oder jener Autor als System bezeichnet. Dies ist dann die jeweilige Bedeutung von „System“. Diese Bedeutung unterliegt nicht dem Kriterium „Wahrheit“; sie kann weder wahr noch falsch sein. Ein Beurteilungskriterium könnte die Nützlichkeit bzw. die praktische Verwertbarkeit[2] der jeweiligen Verwendung von „System“ sein, diese ist hier jedoch nicht von Interesse.
Unter „System“ wird zunächst das verstanden, was „System“ genannt wird.
2. Die Bedeutung von „System“ im Allgemeinen
Um diese Frage zu klären, muss beantwortet werden, was „im Allgemeinen“ bedeutet.
2.1 Typologie der „allgemeinen“ Betrachtungsarten von „System“ außerhalb der Systemtheorie
Wenn man von verschiedenen Graden der Allgemeinheit ausgeht, wird das Verständnis von „System“ mit dem höchsten Grad der Allgemeinheit gesucht. Dabei soll allerdings das systemtheoretische Verständnis von „System“ vorerst nicht mit einbezogen werden.
Es folgen verschiedene Auslegungen von „im Allgemeinen“, von denen später abstrahiert werden soll, um das „allgemeinste“ Verständnis von „System“ aufzuführen.
Mit „im Allgemeinen“ könnte der mehrheitliche Gebrauch von „System“ gemeint sein oder die Teilbedeutungen von „System“, die das „Wesen“[3] des Bedeutungsinhaltes von „System“ kennzeichnen, also allen Interpretationen (Gebräuchen) von „System“, auch den vom Mehrheitsgebrauch abweichenden, innewohnen.
Zeitlich gesehen kann „im Allgemeinen“ bedeuten, dass für das allgemeine Verständnis nur die aktuelle, gegenwärtige Bedeutung in Frage kommt oder dass frühere Verständnisse von „System“ gleichberechtigt daneben stehen.
„Allgemein“ könnte des Weiteren bedeuten, dass „System“ im Alltagsverständnis oder in einem Verständnis im allgemein (verwaltungs-) wissenschaftlichen, nichtsystemtheorischen Kontext betrachtet werden soll.
Aus den genannten Unterscheidungsmerkmalen ergeben sich zunächst folgende zwölf nichtsystemtheoretische Typen I-XII, die betrachtet werden können.[4]
Abb. Nr. 1: Typen der „allgemeinen“ Betrachtungsweise von „System“, (Quelle: Eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Lesehilfe/Beispiel zur Tabelle: Typ I stellt den mehrheitlichen Gebrauch des Wortes System im Alltagsverständnis früher, Typ II den selbigen heute dar.
2.2 Der logische Ablauf der Untersuchung von „System“
Gesucht ist das allgemeine „Wesen“ von System in allen Zusammenhängen (außer dem systemtheoretischen). Das allgemeine „Wesen“ von „System“ im jeweiligen Zusammenhang wird aus der jeweils relevanten Schnittmenge von Typen gewonnen:
Das „Wesen“ von „System“ im Alltagsverständnis früher (IX) und heute (X), bzw. im (verwaltungs-)wissenschaftlichen Gebrauch früher (XI) und heute (XII), ergibt sich jeweils aus der Schnittmenge von mehrheitlichem und abweichendem Gebrauch:
[...]
[1] Im Sinne einer von Menschen unabhängigen Existenz.
[2] damit ist auch und insbesondere die Verwertbarkeit in der Praxis der Wissenschaft gemeint
[3] „Wesen“ wird in dieser Arbeit ausschließlich in der folgenden, im Text erläuterten Weise verwendet.
[4] Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal würde die Untersuchung, welche Sprachen Worte mit einem ähnlichen oder gleichen Bedeutungsinhalt wie das deutsche „System“ kennen, hervorbringen. Danach ist hier nicht gefragt.