Der Inhalt dieser Arbeit ist eine Begriffsklärung von "System". Dabei wird speziell auf die Systemtheorie eingegangen. Dazu soll zuerst die Bedeutung von „System“ im Allgemeinen und in der Systemtheorie festgestellt werden. Danach werden die Bedeutungen verglichen und die Unterschiede herausgestellt. Die Begriffsklärung führt zu der Erkenntnis, dass alle Systemtheorien (bspw. die Systemtheorie im Anschluß nach Luhmanns) auf dem jeweiligen Begriffsverständnis von "System" beruhen und jegliche systemtheoretischen Gedankengänge von der von Luhmann willkürlich festgesetzten Annahme "Es gibt Systeme" abhängen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Gliederung
- Inhalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Unterschied zwischen "System" im allgemeinen Sprachgebrauch und "System" im Sinne der Systemtheorie. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Begriffsverständnisse zu analysieren und die spezifischen Eigenschaften und Charakteristika des systemtheoretischen Systems zu beleuchten.
- Definition des Begriffs "System" in unterschiedlichen Kontexten
- Die Systemtheorie als wissenschaftliches Paradigma
- Die spezifischen Merkmale des systemtheoretischen Systems
- Die Anwendung der Systemtheorie in verschiedenen Bereichen (z.B. Organisation, Politik, Gesellschaft)
- Die Kritik an der Systemtheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema "System". Es werden unterschiedliche Begriffsverständnisse von "System" vorgestellt und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Im zweiten Kapitel wird die Systemtheorie als wissenschaftliches Paradigma vorgestellt. Es werden die wichtigsten Vertreter der Systemtheorie und deren zentrale Konzepte erläutert. Im dritten Kapitel wird der Begriff "System" im Sinne der Systemtheorie näher beleuchtet. Es werden die spezifischen Eigenschaften und Charakteristika des systemtheoretischen Systems analysiert. Im vierten Kapitel werden verschiedene Anwendungsbereiche der Systemtheorie vorgestellt. Es werden Beispiele aus den Bereichen Organisation, Politik und Gesellschaft gezeigt. Abschließend wird im fünften Kapitel die Systemtheorie kritisch betrachtet. Es werden die Vor- und Nachteile des systemtheoretischen Denkens diskutiert.
Schlüsselwörter
Systemtheorie, System, Systemdefinition, Systemansatz, Systemgrenze, Systemumwelt, Selbstorganisation, Komplexität, Interdependenz, Feedback, Kybernetik, Organisationstheorie.
- Arbeit zitieren
- Markus Andreas Mayer (Autor:in), 2004, Der Unterschied zwischen System im Allgemeinen und System in der Systemtheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26467