Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Méthodes

Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens

Titre: Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 20 Pages , Note: angenommen (ohne Benotung)

Autor:in: Markus Andreas Mayer (Auteur)

Psychologie - Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Lebst Du schon, oder wohnst Du noch?“ Dieser Werbe-Slogan aus der IKEA-Werbung soll verdeutlichen, dass das „Wohnen“, die Art und Weise des Wohnens und die Wohnqualität eine immense Bedeutung für das Leben haben. Dem Kunden soll suggeriert werden, dass nur IKEA-Einrichtungen eine besondere Art des Wohnens schaffen, die sich vom „Wohnen“ ohne IKEA-Möbel abhebt. In dieser Arbeit soll es jedoch nicht um den Vergleich zwischen Einrichtungsgegenständen verschiedener Marken, sondern um eine Übersicht und einen Vergleich derjenigen Methoden gehen, die im Bereich der ökologischen Psychologie, speziell in der ökopsychologischen Erforschung des Wohnens, angewandt werden. Die Wichtigkeit des Wohnens für den Menschen, das Eingebunden-Sein des Wohnens in das menschliche Leben in seiner ganzen Fülle, d.h. die Komplexität des Untersuchungsgegenstandes, spiegelt sich in einer Vielzahl unterschiedlichster Methoden, ihn zu betrachten und wissenschaftlich zu verwerten, wider.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung/ Hinführung zum Thema
  • Erläuterung von Grundbegriffen
    • Wohnen
    • Methode
    • Modell
  • Methoden und theoretische Zugänge
    • Laborforschung vs. Feldforschung
    • objektivistische vs. subjektivistische Datenerhebung
    • Systemtheorie
    • Handlungstheorie(n)
  • Modelle
    • Das Lebensraum-Konzept
    • Das Behaviour Setting-Konzept
    • Die Maslowsche Bedürfnispyramide
    • Das ERG-Modell
    • Herzbergs 2-Faktoren Theorie
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die grundlegenden Methoden und Modelle der ökopsychologischen Erforschung des Wohnens zu geben und zu prüfen, welche Modelle noch verwendet werden könnten.

  • Definition und Bedeutung des Wohnens
  • Erläuterung wichtiger Methoden der ökopsychologischen Forschung
  • Vorstellung relevanter Modelle zur Erklärung des Wohnens
  • Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Forschungsansätze
  • Bewertung der Eignung verschiedener Methoden und Modelle für die Erforschung des Wohnens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Relevanz des Wohnens für den Menschen. Anschließend werden die Grundbegriffe „Wohnen“, „Methode“ und „Modell“ definiert. In Kapitel 3 werden wichtige Methoden der ökopsychologischen Forschung, wie Laborforschung vs. Feldforschung, objektivistische vs. subjektivistische Datenerhebung, Systemtheorie und Handlungstheorie, vorgestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen, die zur Erklärung des Wohnens herangezogen werden können, darunter das Lebensraum-Konzept, das Behaviour Setting-Konzept, die Maslowsche Bedürfnispyramide, das ERG-Modell und Herzbergs 2-Faktoren Theorie.

Schlüsselwörter

Ökologische Psychologie, Wohnen, Methoden, Modelle, Laborforschung, Feldforschung, Systemtheorie, Handlungstheorie, Lebensraum-Konzept, Behaviour Setting-Konzept, Bedürfnispyramide, ERG-Modell, Herzbergs 2-Faktoren Theorie.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens
Université
University of Hagen  (Institut für Psychologie, LG Ökologische Psychologie)
Note
angenommen (ohne Benotung)
Auteur
Markus Andreas Mayer (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
20
N° de catalogue
V26470
ISBN (ebook)
9783638287937
ISBN (Livre)
9783638755832
Langue
allemand
mots-clé
Methoden Modelle Erforschung Wohnens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Andreas Mayer (Auteur), 2004, Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26470
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint